10:55 VERSCHIEDENES

Watt d'Or 2024 für «Sek Mättmi»: Eine intelligente Energiezentrale

Geschrieben von: Claudia Porchet (cet)
Teaserbild-Quelle: Sekundarschule Knonau-Maschwanden-Mettmenstetten

Eine von der Umweltarena in Spreitenbach unterstützte Arbeit erhielt diesen Januar einen «Goldpokal». Die in Mettmenstetten liebevoll genannte Sekundarschule «Sek Mättmi» gewann gemeinsam mit der Projektleitung, der Pro-Energie-GmbH einen «Watt d’Or 2024». Ausgezeichnet wurde das Projekt «Hybridbox als Energiekreislauf mit Sektorkopplung». 

Gruppenfoto

Quelle: Sekundarschule Knonau-Maschwanden-Mettmenstetten

Die Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule sowie alle Beteiligten erhielten den «Watt d’Or» 2024 Ende März im Kursaal in Bern.

Jahrelang hatte die Sekundarschule Knonau-Maschwanden-Mettmenstetten, die liebevoll «Sek Mättmi» genannt wird, nach einer überzeugenden Ener­gie­lösung gesucht. Die Verantwortlichen wollten mit einem vernünftigen Budget möglichst viel CO2 einsparen und gleichzeitig maximale Energie selbst produzieren. Mit ihrer «Hybridbox als Energiezentrale» gewann die Schule schliesslich den Wettbewerb in der Kategorie «Gebäude und Raum».

Kein CO2 mehr

Und so funktioniert das intelligente Energiesystem: Das integrierte Blockheiz­kraftwerk verwendet lokales Biogas, das unter anderem aus dem Abwasser der regionalen Grosskläranlage in Cham zurückgewonnen wird. Das Blockheizkraftwerk generiert selbst insgesamt 90 Kilowatt Strom, auch im Winter. Damit trägt es einen wesent­lichen Teil zur Winterstromlücke bei. Nebst den 90 Kilowatt kann die Abwärme zu nahezu 100 Prozent den Wärmepumpen zugeführt werden, sodass diese auch im Winter mit Volllast Wärme produzieren.

Der Strom betreibt die Wärmepumpe und deckt den Strombedarf im Gebäude ab. Auf diese Weise wird der CO2-Ausstoss gegenüber einer konventionellen Ölheizung zu 100 Prozent reduziert. Mit dem wiederverwendeten (und selbst produzierten) Strom steigt die Selbstversorgung enorm.

Heute ist die Schulanlage mit fünf Häusern und einem Hallenbad im ländlichen Mett­menstetten vollständig klimaneutral. Der Gebäudekomplex erreicht dank Fotovoltaikanlagen, Wärmepumpen und einer Wärmekraftkopplungsanlage übers Jahr gesehen einen Selbstversorgungsgrad von rund 54 Prozent. Bei der Stromversorgung sind es gar 70 Prozent. Das ist viel.

HybridBox_Funktionsschema_exp

Quelle: Flussdiagramm: Hybridbox AG

Das integrierte Blockheizkraftwerk produziert Strom und Wärme. Das Gebäude wird geheizt. Der Strom betreibt die Wärmepumpe, deckt den Strombedarf im Haus oder wird ins Netz eingespeist. Auf diese Weise lässt sich der CO2-Ausstoss um bis zu 75 Prozent reduzieren.

Neue Ideen und Projekte

«Das Ende des Baus ist der Start des Optimierens.» Der Geschäftsführer Roger Balmer blickt schon in die Zukunft. Der Inhaber der Pro-Energie GmbH vermittelt bereits neue Impulse.

Auch bei der «Sek Mättmi» sprudeln die Ideen. Wie realistisch wäre ein optimal abgestimmter Speicher mit Wasserstoff oder Methanol? Kleine Windkraftanlagen auf dem Dach oder lieber eine weitere Fotovoltaikanlage, die den Velo-Park überdachen könnte? «Wir stecken einen Franken herein, und zwei Franken kommen heraus. Dies verstehen auch die Steuerzahler, welche die Budgets für klima- und energiefreundliche Lösungen bewusst bewilligen», ist der Physiker Markus Ruggiero überzeugt.

Markus Ruggiero besitzt zudem eine Softwarefirma. Gleichzeitig ist er in der Schulpflege Mettmenstetten für die Infrastruktur zuständig.

Sekundarschule Knonau-Maschwanden-Mettmenstetten

Quelle: Sekundarschule Knonau-Maschwanden-Mettmenstetten

Die Schulanlage wird durch Fotovoltaikanlagen, Wärmepumpen und einer Wärme-Kraft-Kopplungsanlage vollständig klimaneutral beheizt.

Sonderausgabe zur Flughafenregion Zürich

Die FRZ Flughafenregion Zürich veröffentlicht am 24. Mai 2024 gemeinsam mit dem Baublatt eine Sonderausgabe. In Fachbeiträgen werden unter anderem laufende oder geplante Projekte vorgestellt und die aktuelle Situation der Region beleuchtet. Alle Beiträge des Hefts werden in unserem Dossier «Die Flughafenregion Zürich im Fokus» gesammelt.

Spezialausgabe herunterladen (PDF)

Geschrieben von

Redaktorin Baublatt

Claudia Porchet ist Philologin und interessiert sich für Architekturgeschichte, Kunst am Bau und Design. Ebenso begeistern sie neue Forschungsresultate aus allen Bereichen. Zudem ist sie für die Kolumnen zuständig und steht deshalb in Kontakt mit allen grossen Verbänden.

E-Mail

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

KFN Kalkfabrik Netstal AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

analyse

Kostenfreie Reports zur Bauindustrie

Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen, kostenlos für Baublatt Abonnent*innen. Neben der Baublatt Analyse, die neu «Baublatt Project Categories» heisst, erhalten Sie ab April 2025 zwei brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was «Baublatt Top Players» und «Baublatt Regional Projects» zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.