07:32 VERSCHIEDENES

Nazibau in Prora: Der Koloss von Rügen

Teaserbild-Quelle: Martin Kaule Orte der Geschichte e.V. 2017

Ein Gebäuderiegel von 4,7 Kilometern Länge hätte zur Nazizeit eine gigantische Ferienanlage beherbergen sollen. Lange herrschte Ratslosigkeit, was mit dem Koloss angefangen werden soll. Inzwischen sind die Ruinen zu einem Investitionsparadies geworden.

Prora_Block 1

Quelle: Martin Kaule Orte der Geschichte e.V. 2017

Kilometerlang nichts als Bettenburgen. Zehntausende hätten sich hier erholen sollen. Hier der Zustand 2017, ein Grossteil der Gebäude ist bereits renoviert.

Prora, der «Koloss von Rügen» ist nicht mehr braungrau sondern leuchtet Weiss. Die NZZ nannte ihn einmal «Hitlers Holiday-Inn», den gigantischen Gebäuderiegel, der sich 4,7 Kilometer entlang der Küstenlinie in der Nähe des Ostseebades Binz zieht. Prora ist der mit Abstand gewaltigste Bau aus der Nazizeit, der über das Stadium der gigantomanischen Pläne und Architekturmodelle hinaus gekommen ist.

Der Leiter der Deutschen Arbeitsfront Robert Ley war auch für das Kraft-durch-Freude-Programm (KdF) zuständig gewesen, welches die «Leistungskraft» der deutschen Bevölkerung mit durchstrukturierten Freizeitangeboten, Sport und für jeden erschwingliche Urlaube stärken sollte. Bei einer Arbeitstagung der Architekten verkündet er das Ziel, eigene KdF-Seebäder zu schaffen. Prora sollte das «Gewaltigste und Grösste von allem bisher Dagewesenen» werden.

Neun Baufirmen bauen

Fertiggestellt wurde der Koloss aber nie. Die Baufirmen begannen 1937 mit den Rodungsarbeiten und den Fundamenten. Alle Gebäude sind unterkellert, so dass so nahe an der Küste erst einmal aufwendig das Grundwasser abgesenkt werden musste. Erst 1938 begann der Hochbau. Eine eigene Feldbahn sorgte für die Verteilung der Materialien auf der gigantischen Baustelle. Neun Baufirmen waren zeitgleich vor Ort tätig, von diesen bauten acht die Bettenhäuser, die neunte errichtete die Kaianlage.

Bereits 1939 wurden die Bauarbeiter allesamt zu kriegswichtigeren Aufgaben abkommandiert. Und das obwohl der kolossale Bettenriegel von Anfang an extra so ausgelegt war, dass man ihn auch als Kriegs­lazarett hätte nutzen können. Stellenweise wurden während des Krieges durch Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene rohbaufertige Abschnitte weiter ausgebaut, so dass sie teilweise verwendungsfähig waren. Später quartierte man hier Menschen ein, deren Zuhause den Bomben zum Opfer gefallen war.  

Baustellelandseite

Quelle: Archiv Dokumentationszentrum Prora

Blick auf die südlichen vier Blöcke vom Dach der südlichen Empfangshalle aus. Zustand im Jahr 1940.

Fünf Mammut-Seebäder

Nach den Plänen der Nazis hätte es nicht nur eines dieser Mammut-Ostseebäder geben sollen, sondern gleich fünf. Jeweils 20 000 Menschen aufs Mal hätten sich im KdF-Programm des Dritten Reiches für je eine ­Woche in der Meeresbrise erholen sollen. Anfangs sollten zwei dieser Bäder an der Nordsee entstehen. Nur fiel den Planern bald auf, dass die Urlauber es vermutlich nicht geschätzt hätten, nach jedem Bad sechs Stunden warten zu müssen, bevor das Meer zurückkam.

Also plante man um: Alle fünf Bäder sollten an der Ostsee zu stehen kommen, zwischen Timmendorfer Strand und Danzig sowie der Kurischen Nehrung. 14 Millionen Menschen hätten hier jedes Jahr Ferien machen können. Für nur zwei Reichsmark pro Tag, was damals etwa dem Preis von zwei Mass Bier entsprach. Da in Danzig die Bedenken ­bezüglich der über die Einwohner hereinflutenden Heerscharen an Urlaubern zu gross waren, baute man den ersten Riegel-Koloss eben in dieser dünner besiedelten Gegend.

Sogar im Winter hätten die Urlauber mit Eisenbahn und Schiffen an den eigenen Anlegesteg herangeschafft werden sollen. Es wurden eigens beheizte offene Liege­hallen eingerichtet, in denen man in Woll­decken eingekuschelt auch in der kalten Jahreszeit die gesunde Seeluft hätte atmen können. Jeder Block hätte über zwei davon verfügt.

Anblick bei Ankunft

Quelle: Alexandra von Ascheraden

Blick auf «Hitlers Holiday Inn» auf Rügen: Die weissen Bereiche sind bereits renoviert worden.

Bettenhaus

Quelle: Alexandra von Ascheraden

Der langgestreckte Baukörper ist der Vorgabe geschuldet, dass ausnahmslos alle Gästezimmer Ostseeblick haben sollten. Auf der Landseite angebaute rechtwinklige Trakte hätten Treppenaufgänge, Gemeinschafts-Waschräume und -Toiletten beherbergen sollen.

500 Meter lange Trakte

Architekt Clemens Klotz plante im Pilotprojekt acht sechsstöckige Bettenhäuser in je einen halben Kilometer langen Trakten. Allesamt waren mit langen Gängen miteinander verbunden. Die Fenster der bescheidenen Zimmer waren ausnahmslos auf die Ostsee gerichtet. Dazu sollte eine Festhalle kommen. Fünf dieser Häuser stehen noch.

Zu DDR-Zeiten wurde das Gelände erst von den Sowjets genutzt. Diese nutzen die bestehende Anlage, demontierten Teile von Gebäuden zur Baustoffgewinnung und verschifften das Material in die Sowjetunion. Den südlichsten Block der Anlage sprengten sie, wohl um das verbaute Material anderweitig zu verwenden. Die beiden nördlichen wurden ebenfalls in Teilen gesprengt. Später führte die Nationale Volksarmee (NVA) dort zu Ausbildungszwecken weitere Sprengübungen durch. 

alter Zustand

Quelle: Alexandra von Ascheraden

Einer der letzten unrenovierten Teile des «Kolosses von Rügen», der sich über 4,7 Kilometer entlang der Ostsee erstreckt.

Landseite alt li neu re

Quelle: Alexandra von Ascheraden

Trotz Denkmalschutz wurden den Investoren zuliebe viele Veränderungen des Baukörpers genehmigt, darunter Balkone und die Erweiterung der Fensteröffnungen bis zum Boden. 

Bis 1949 waren hier unter anderem teilweise auch Flüchtlinge aus den Ostgebieten des Deutschen Reiches sowie Ausgebombte untergebracht. Später wurde das Gelände von der NVA übernommen. Es blieb somit über Jahrzehnte militärisches Sperrgebiet. Nach der Wende wurde der Koloss erst einmal von der Bundeswehr übernommen und ging dann in Bundesvermögen über. Die Bundeswehr zog aber bereits nach zwei Jahren wieder ab, da sie nicht recht wusste, was damit anzufangen ist. Die Anlage lag damit brach.

Man hatte direkt nach der Wende trotz der historischen Bedeutung des Megabaus sogar über einen Abriss der maroden Gebäude nachgedacht, das aber unter anderem aus Kostengründen verworfen. Dann geschah jahrelang nichts. Die Bauten, grösstenteils ohne intakte Fenster und ­Türen, verrotteten und korrodierten in der salzig-feuchten Luft vor sich hin. Eine Disco zog in den ehemaligen Theatersaal, Künstler mieteten sich ein, es gab temporäre Nutzungen. In den Erhalt investiert wurde zunächst nicht. Ab 2004 kauften die Blöcke unterschiedliche Investoren.

Sitz des Dokuzentrums

Quelle: Alexandra von Ascheraden

Die Baumaschinen sind nicht mehr weit. Noch sitzt das Dokumentationszentrum in der noch nicht renovierten südlichen Randbebauung des Festplatzes. Mit der beginnenden Renovierung wird es wieder einmal umziehen müssen.

neu alt

Quelle: Alexandra von Ascheraden

Ansicht von der Meerseite: Der letzte unrenovierte Block (rechts) zeigt die ursprüngliche Fassadengestaltung

Goldgräberstimmung

Finanziell attraktiv wird das Ganze für vermögende Wohnungskäufer durch eine Eigenheit des deutschen Steuerrechts nach dem grosse Teile der Investitionen in ein denkmalgeschütztes Gebäude steuerlich abgeschrieben werden können. Das können bis zu siebzig Prozent des Kaufpreises sein. So sieht der Quadratmeterpreis gleich deutlich weniger furchterregend aus. Kein Wunder kam Goldgräberstimmung auf in Zeiten der Niedrigzinsen mit Mangel an lohnenden Renditeobjekten.

Der deutsche Steuerzahler finanziert das Ganze ungefragt grosszügig mit. Lokale ­Politiker haben darum gekämpft, auch Sozialwohnungen für Ortsansässige möglich zu machen. Dafür waren die Investoren aber nicht zu gewinnen. Es gibt nun doch einige sozial verträgliche Mietwohnungen und welche, die für altersgerechtes Wohnen ausgelegt sind im Block IV. 

Denn auch die Investoren haben mittlerweile verstanden, dass die Riesenanlage sonst im Winter gähnend leer zu sein droht. Und wie sollen sich je attraktive Läden und Restaurants dauerhaft halten können, wenn sie hohe Mieten bezahlen müssen und nur im Sommer ausreichend Kundschaft haben?

Empfangshalle

Quelle: Alexandra von Ascheraden

In der Empfangshalle hätten bis zu 1400 Gäste täglich ankommen sollen, um dort ihren Zimmerschlüssel entgegen zu nehmen. Zu DDR-Zeiten wurden Eingänge und Fenster der Säulenhalle zugemauert, um sie als Sporthalle nutzen zu können. Nach der Wende wurde eine Skaterhalle daraus. Das 1985 frisch verlegte Parkett überstand das nicht. Seit den 1990er Jahren verfällt die Halle.

Kapitelle

Quelle: Alexandra von Ascheraden

In der Empfangshalle hätte 1400 Gäste täglich ankommen sollen um dort ihren Zimmerschlüssel entgegen zu nehmen. Nur zwei der Säulen bekamen die geplanten antikisierenden Kapitelle.

Investor ging Konkurs

Bei allen Gewinnaussichten – ganz reibungslos verläuft das Ganze nicht. Block I, der laut den Plakaten des Investors zur «Wohlfühl-Oase» werden sollte, musste kurz vor der Fertigstellung Konkurs anmelden. Etwa neunzig Prozent der Wohnungen waren bereits fertig gebaut und auch verkauft. Trotzdem ging ihm 2018 noch auf der Zielgeraden der Schnauf aus. Was lief da schief? Offiziell wurde ein Bankkredit nicht verlängert und die Wohnungskäufer schuldeten die letzte Tranche des Kaufpreises erst nach Fertigstellung. Der Tagesspiegel schreibt, es sei wohl, wie so oft bei Sanierungen, alles immer teurer geworden.

Der Beton der offenen Liegehäuser zwischen den Gebäudeteilen war über die Jahrzehnte, in denen der salzige Ostseewind ungehindert durch sie hindurch pfiff, vollkommen hinüber. Sie seien erst in den 1950er- und 1960er-Jahren schrittweise mit einer Fassade geschlossen worden. In ihnen hätten die Wintergäste nach den KdF-Plänen gut beheizt die Frischluft geniessen sollen. Fenster waren zu NS-Zeiten also nie vorgesehen. Hinzu kam, dass die Fenster, die zum Zeitpunkt der Wende bereits in schlechtem Zustand waren, über viele Jahre nicht ersetzt wurden, so dass Feuchtigkeit eindringen konnte.

Zudem sei die Sanierung der maroden Aufgänge überall zur gleichen Zeit begonnen worden,  statt erst einmal bei einem ­Erfahrungswerte zu sammeln. Nach dem Bericht des Tagesspiegels war man beim Block I anfangs von 45 Millionen Baukosten ausgegangen und hatte ein Verkaufs­volumen von 100 Millionen Euro erwartet. Zuletzt hätten die realen Sanierungskosten bereits bei 80 Millionen Euro gelegen. Da wurde die Luft offenbar zu dünn.

Speisesaal

Quelle: Alexandra von Ascheraden

Auf der Plattform links hätte ein verglaster Speisesaal mit Meerblick entstehen sollen.

Zwischennutzungsspuren Disco

Quelle: Alexandra von Ascheraden

In den Jahren nach der Wende zogen Zwischennutzungen ein. Hier die letzten sichtbaren Spuren einer ehemaligen Disco.

Sanierung mangelhaft

Heute sind auch diese Wohnungen fertiggestellt. Die Makler, die den Verkauf übernahmen, hatten laut dem Bericht anfangs so einiges an Baumängeln beklagt. So seien teilweise die Treppen zu den Dachterrassen nicht im Estrich verankert, sondern einfach ins Parkett des Fuss­bodens geschraubt worden. Darüber hinaus bemängelten die Makler wiederkehrende Rostmarken an den Wänden – ein Zeichen dafür, dass die Stahlbetonskelette nicht richtig saniert worden sind. Das dürfte ohnehin ein grosses Sorgenkind der Sanierungen gewesen sein.

Am unsanierten letzten Gebäudeteil erkennt man an den bröckelnden Säulen teilweise gut, wie dünn die Betonschicht um die Armierungseisen ist. Es fehlte damals vermutlich sowohl die Erfahrung mit dem noch relativ neuen Stahlbetonskelettbau als auch schlicht das Material, da Stahl als kriegsrelevantes Material knapp war. Deshalb wurde, wie der Zahn der Zeit dort freigelegt hat, anders als ursprünglich geplant, nur jede zweite Säule überhaupt in Stahlbeton­skelettbauweise ausgeführt, die anderen wurden einfach aus Ziegel aufgemauert, der in der Mangelwirtschaft der Vorkriegszeit vermutlich einfacher zu beschaffen war. Die Bauweise an sich war für die damalige Zeit hochmodern. Denn die Bauten kamen ohne tragende Wände aus.

Die Blöcke I, II, III und IV, seit 2004 nacheinander zu geringen Preisen an private Investoren verkauft, wurden ab 2012 renoviert, der Grossteil ist inzwischen bereits fertig saniert und bezogen. Wer noch eine Ahnung erhaschen will, wie der Koloss zu Bau­zeiten aussah, bevor er zu strahlend weissen Luxusobjekten umgebaut wird, muss sich beeilen. Block V wurde erst 2018 verkauft. Die Arbeiten zu seiner Sanierung starteten im Jahr 2022. Dort soll auch das Dokumentationszentrum irgendwann seinen endgültigen Sitz bekommen. 

Kaianlage

Quelle: Alexandra von Ascheraden

Die Kaianlage sollte bis zu 800 Meter lange Landungsbrücken erhalten, damit die KdF-Schiffe trotz der flachen Ostsee anlegen können. Sie wurden nie fertiggestellt. Die unfertige Anlage ist original erhalten. Pläne, daraus einen Jachthafen zu machen, wurden von der Gemeinde 2019 abgelehnt.

Geschrieben von

Regelmässige freie Mitarbeiterin für das Baublatt. Ihre Spezialgebiete sind Raumplanung, Grünräume sowie Natur- und Umweltthemen.

E-Mail

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Huber-Bautechnik AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

analyse

Kostenfreie Reports zur Bauindustrie

Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen, kostenlos für Baublatt Abonnent*innen. Neben der Baublatt Analyse, die neu «Baublatt Project Categories» heisst, erhalten Sie ab April 2025 zwei brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was «Baublatt Top Players» und «Baublatt Regional Projects» zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.