10:29 VERSCHIEDENES

Graffiti-Steinplatte entpuppt sich als Altar der Kreuzritter

Teaserbild-Quelle: Shai Halevi. © Israel Antiquities Authority

Im Zuge von Bauarbeiten in der Jerusalemer Grabeskirche hat sich eine vermeintliche mit Graffiti beschmierte Steinplatte als ein mittelalterlicher Altar herausgestellt. Historischen Quellen zufolge wurde der Altar am 15. Juli 1149 eingeweiht.

Frontplatte Kreuzfahrer-Hochalter Jerusalem

Quelle: Shai Halevi. © Israel Antiquities Authority

Die Frontplatte des Kreuzfahrer-Hochaltars, wie sie heute aussieht. Etwa zwei Drittel der ursprünglichen Steinplatte sind erhalten.

Amit Re'em von der Israelischen Behörde für Altertümer und Ilya Berkovich von der Akademie der Wissenschaften (ÖAW) in Wien identifizierten die Platte nun als Teil des verschollen geglaubten, im Jahr 1149 eingeweihten Kreuzritter-Hochaltars.

Die Grabeskirche oder auch «Kirche vom heiligen Grab» gilt als eines der grössten Heiligtümer der Christenheit. Sie wurde nach der Eroberung Jerusalems durch die Kreuzritter um diese Zeit im romanischen Stil deutlich erweitert. Zum 50-Jahr-Jubiläum der Eroberung der «Heiligen Stadt» erfolgte dann die Weihung des kunstvoll gefertigten Kreuzritter-Hochaltars, wie es in einer Mitteilung der ÖAW von Montag heisst.

«Wir kennen aus dem 16., 17. und 18. Jahrhundert Pilgerberichte über einen prächtigen Marmoraltar in Jerusalem», so der am ÖAW-Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes tätige Ilya Berkovich, der auch einer der Autoren der im Fachjournal «Eretz-Israel» erschienenen Studie zu der von den Wissenschaftern als «sensationell» eingestuften Neuentdeckung ist.

Marmoraltar seit 1808 verschwunden

Allerdings verlor sich die Spur der Konstruktion, die auch den christlichen Anspruch auf Jerusalem untermauern sollte, nach einem grossen Brand im romanischen Teil der Kirche im Jahr 1808: «Seitdem war der Kreuzritter-Altar nicht mehr da – zumindest dachte man das die längste Zeit», so Berkovich.

Umso überraschter war man, als bei Bauarbeiten eine über offenbar sehr lange Zeit nicht beachtete Steinplatte umgedreht wurde, die Besucher der öffentlich zugänglichen Kirche in den vergangenen Jahrzehnten als Fläche für Graffitis missbrauchten. Beim Blick auf die andere Seite offenbarten sich charakteristische Schleifenornamente.

Diese sogenannten «Quincunx»-Verzierungen zeigen fünf Kreise, die von einem einzigen verschlungenen Band gebildet werden. Das symbolisiert unter anderem die Unendlichkeit der Schöpfung Gottes. Die fünf Kreise spielen überdies auf die Wunden Christi und das Wappen des Kreuzfahrerkönigreichs Jerusalem an.

Rückseite der Altarplatte

Quelle: Amit Re’em. © Israel Antiquities Authority

Die Rückseite der Altarplatte.

Der grösste mittelalterliche Altar

Die Platte ist zu gut zwei Drittel erhalten geblieben. Sie bildete einst die prächtige Front – genannt «Paliotto» – des Altars. Dabei handelte es sich um eine truhenartige Konstruktion, bestehend aus vier aufrechtstehenden viereckigen Platten, die von einer «Mensa» genannten Tischplatte bedeckt waren, wie Berkovich der österreichischen Nachrichtenagentur APA erklärte.

Leider lasse sich bis dato nichts darüber sagen, wann und warum die grosse Platte einst an der Wand im hinteren Teil der Kirche angelehnt wurde. Die Entdeckung sei umso erstaunlicher, da die Grabeskirche ein sehr intensiv erforschter Ort ist. Berkovich: «Mit einer ursprünglichen Breite von mehr als 3,5 Metern haben wir hier den grössten mittelalterlichen Altar entdeckt, der derzeit bekannt ist.»

«Dass ausgerechnet an dieser Stelle etwas so Bedeutendes so lange unerkannt herumliegen konnte, kam für alle Beteiligten völlig unerwartet», so der ÖAW-Historiker. Bei seinen Nachforschungen stiess er auf einen Augenzeugenbericht, in dem davon die Rede ist, dass die Vorderseite der Platte in den 1960er-Jahren einmal gesehen wurde.

Im Nachgang der aktuellen Wiederentdeckung wurde die Platte – jetzt mit der besonderen Verzierung in Richtung Besucher – mit einem Stahlrahmen gesichert und wieder «im selben hinteren Korridor in der Kirche von heiligem Grab» aufgestellt, erklärte Berkovich.

Handwerk aus Rom

Die Analysen der Wissenschafter zeigten, dass bei den heute noch gut sichtbaren geschwungenen Ornamenten eine Marmordeko-Fertigungstechnik angewendet wurde, die im Mittelalter eigentlich nur Handwerkermeister in Rom beherrschten. Dort war Marmor damals rar. So wurden Bruchstücke von antiken Fassaden heruntergekratzt und die Splitter dann an steinernen Unterlagen kunstvoll neu angeordnet.

Zeugnisse dieser «Kosmatesk» genannten Technik gab es bis dato ausserhalb Italiens nur in der Londoner Westminster Abbey. Dorthin hatte der Papst damals eigens einen Kosmatesk-Meister entsandt.

Dass das offenbar auch Mitte des 12. Jahrhunderts in Jerusalem der Fall war, habe vermutlich dazu gedient, den Anspruch des Christentums auf die Stadt zusätzlich zu unterstreichen. «Der Papst würdigte damit die heiligste Kirche der Christenheit», so Berkovich. (sda apa)

Digitale Rekonstruktion Kreuzritter-Hochaltar

Quelle: Design Roy Elbag. © Ilya Berkovich/Amit Re’em

Vorläufige digitale Rekonstruktion des Kreuzritter-Hochaltars.

Anzeige

Firmenprofile

Presyn AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

analyse

Kostenfreie Reports zur Bauindustrie

Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen, kostenlos für Baublatt Abonnent*innen. Neben der Baublatt Analyse, die neu «Baublatt Project Categories» heisst, erhalten Sie ab April 2025 zwei brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was «Baublatt Top Players» und «Baublatt Regional Projects» zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.