08:50 VERSCHIEDENES

Bahn durch die Schöllenenschlucht wird 100 Jahre alt

Teaserbild-Quelle: wikimedia, gemeinfrei

Die Bahn durch die Schöllenenschlucht fährt am 12. Juli seit hundert Jahren. Die nur 3,8 Kilometer lange Strecke von Göschenen UR nach Andermatt UR hat zwar eine wichtige Zubringerfunktion, hatte aber öfters mit finanziellen Problemen zu kämpfen.

Die Schöllenenbahn (SchB) gehört heute zur Matterhorn Gotthard Bahn (MGBahn), die Zermatt VS mit Disentis GR verbindet. Der Ast nach Göschenen verbindet die MGBahn mit der Gotthardbergstrecke. Die Strecke sei zwar kurz, habe aber eine grosse Wirkung, erklärt Unternehmensleiter Fernando Lehner. Sie sei ein Einfallstor zur Innerschweiz und ein wichtiger Zubringer für die MGBahn. Mit einer Steigung von bis zu 179 Promillen weist der Abschnitt Göschenen-Andermatt die grösste Steigung des 144 Kilometer langen MGBahn-Netzes auf. 67 Prozent der Schöllenenstrecke sind mit Zahnstangen ausgestattet, 57 Prozent verlaufen durch fünf Tunnels und fünf schützende Galerien. Vier Mal fährt die Schmalspurbahn über eine Brücke, darunter natürlich auch die Teufelsbrücke.

So sieht die Bahn durch die Schöllenenschlucht heute aus.

Quelle: Хрюша wikimedia CC BY-SA 3.0

So sieht die Bahn durch die Schöllenenschlucht heute aus. 

Vom Transit abgeschnitten

Die Schöllenenbahn verdankt ihre Existenz dem Gotthardscheiteltunnel. Es hatte Pläne gegeben, die Gotthardbahn via Andermatt zu führen, doch kam man aus finanziellen Gründen davon ab. Mit der Eröffnung des 15 Kilometer langen Tunnels zwischen Göschenen und Airolo 1882 war Andermatt und das Urserental plötzlich von der wichtigen Nord-Süd-Achse abgeschnitten. Doch die Gotthardbahn machte die Zentralalpen für Touristen leicht zugänglich. In Andermatt wurden grössere Hotels gebaut und in der Folge erste Ideen für eine Bahn von Göschenen ins Urserental geschmiedet. Die Planung kam aber nur schleppend voran, wie die MGBahn in ihrer Jubiläumszeitung schreibt. Erst 1904 erteilte der Bund eine Konzession für den Bau einer schmalspurigen Zahnradbahn. Nun hätten aber erst die Probleme begonnen, schreibt Kurt Seidel in seinem «das grosse Buch der Furka-Oberalp-Bahn». Widerstand geleistet, hätten das Militärdepartement, die Natur- und Heimatschützer, die eine Verschandelung der Schöllenen befürchteten, und die Fuhrleute, die um ihre Erwerbsquelle fürchteten.

Die Schöllenenschlucht im Jahr 1934.

Quelle: wikimedia, gemeinfrei

Die Schöllenenschlucht im Jahr 1934. 

Krieg verzögerte Bauarbeiten

Die Bauarbeiten starteten erst 1913 - und kamen bald wegen des Ersten Weltkrieges ins Stocken. Standen bis im Sommer 1914 über 600 Arbeiter zur Verfügung, waren es später kaum mehr als 200, weil die italienischen Gastarbeiter eingezogen wurden. Dass die Bahn doch 1917 betriebsbereit war, wird auf die Unterstützung des Militärs zurückgeführt, welches die strategische Bedeutung der Strecke erkannt hatte. Am 11. Juli 1917 fand eine bescheidene Einweihungsfeier statt, am 12. Juli 1917 fuhr der erste Zug. Der Start der Bahn stand aber unter keinem guten Stern. Wegen der Kostenüberschreitungen brach eine Urner Bank zusammen. Die Gotthardregion war zahlreichen militärischen Einschränkungen unterworfen, sodass die Zahl der Passagiere tief blieb.

Rettende Fusion

Der Ausbau der Strasse durch die Schöllenen in den 40er-Jahren brachte der Schöllenenbahn einen Rückgang der Passagierzahlen. Die Bahn überlebte nur dank der Fusion mit der Furka-Oberalp-Bahn (FO) 1961, denn die Eröffnung des Furka-Basistunnels sorgte ab 1982 wieder für steigende Fahrgastzahlen. Heute sind jährlich rund 400'000 Personen mit dem Zug zwischen Göschenen und Andermatt unterwegs. Ungetrübt ist die Zukunft der Schöllenenbahn trotz des sich im Aufbau befindenden Resorts in Andermatt nicht, denn seit der Eröffnung des Gotthardbasistunnels ist Göschenen mit der Bahn weniger direkt mit den Zentren im Mittelland verbunden als vorher. (sda/pb)

Die Teufelsbrücke bei der Schöllenenschlucht.

Quelle: Urs Rüttimann

Die Teufelsbrücke bei der Schöllenenschlucht.

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Brun Marti Dytan AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

analyse

Kostenfreie Reports zur Bauindustrie

Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen, kostenlos für Baublatt Abonnent*innen. Neben der Baublatt Analyse, die neu «Baublatt Project Categories» heisst, erhalten Sie ab April 2025 zwei brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was «Baublatt Top Players» und «Baublatt Regional Projects» zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.