09:40 VERSCHIEDENES

Ausstellung: «SBB CFF FFS»: Wenn der «Spinnerclub» Weichen stellt

Geschrieben von: Silva Maier (mai)
Teaserbild-Quelle: Georgios Kefalas, Keystone / SBB

Weisse Piktogramme und Schrift auf dunkelblauem Grund und ein zum Doppelpfeil umgebautes Schweizerkreuz – sie gehören zur SBB wie Züge und Schienen. Die Ausstellung «SBB CFF FFS» im Zürcher Museum für Gestaltung stellt ein Stück Schweizer Designgeschichte vor, das den Alltag prägt.

Die SBB hat Schweizer Designergeschichte geschrieben, die allgegenwärtig ist. Hier im Bahnhof Basel mit der Bahnhofsuhr, dem weissen Logo auf rotem Grund und mit der Schrift auf dunkelblauem Grund.

Quelle: Georgios Kefalas, Keystone / SBB

Die SBB hat Schweizer Designergeschichte geschrieben, die allgegenwärtig ist. Hier im Bahnhof Basel mit der Bahnhofsuhr, dem weissen Logo auf rotem Grund und mit der Schrift auf dunkelblauem Grund.

Schweiz, 10.45 Uhr: Die Stadt Zürich und ihre Umgebung sind in Rot getaucht. Von hier zieht sich die Farbe als fetter Strang nach Aarau über Olten bis Bern. Auch auf der Strecke nach Basel läuft der Verkehr auf Hochtouren.

Die kleine animierte Grafik zu den Passagierfrequenzen im Schweizer Schienenverkehr, die in der aktuellen Ausstellung «SBB CFF FFS» im Museum für Gestaltung zu sehen ist, zeigt, wie sich der durchschnittliche tägliche Zugverkehr des Landes über einen ganzen Tag entwickelt. Wie er anschwillt und abnimmt.

Mit etwas Fantasie erinnert sie an Venen, durch die Blut gepumpt wird. Sie zeigt nicht nur wie intensiv Europas dichtest befahrene Bahnnetz genutzt wird, sondern auch, welche Bedeutung die Bahn für die Schweiz und ihre Bevölkerung hat.

Keine Fremd- und Eigenwerbung

Rot ist auch das Logo der SBB: Wer spätabends auf der Ausgehmeile beim Escher-Wyss-Platz in Zürich West in Richtung Bahnhof Hardbrücke auf der Strasse vom Escher-Wysss-Platz her unterwegs ist, kann sie kaum übersehen: Weisse Pfeile auf rotem Grund weisen von weitem sichtbar den Weg.

Dies dürfte auch daran liegen, dass keine Werbung mit der Anzeige konkurriert. So verlangt es auch das Gestaltungshandbuch der SBB. «In der Fahrgastinformation gibt es weder Fremd- noch Eigenwerbung», ist darin vermerkt. «Demzufolge werden über Fussgängerströmen in Unterführungen und ihren Auf- und Abgängen sowie in unmittelbarer Nähe von Fahrgastinformationen (Wegweisungen, Anschriften kundendienstlicher Einrichtungen etc.) keine Werbeflächen angebracht.»

So wird das SBB-Signet konstruiert - oder vielmehr das zum Doppelpfeil erweiterte Kreuz. Konstruktion des SBB-Signets, Visuelles Informationssystem in Bahnhöfen und Stationen.

Quelle: SBB AG und Museum für Gestaltung Zürich

So wird das SBB-Signet konstruiert - oder vielmehr das zum Doppelpfeil erweiterte Kreuz. Konstruktion des SBB-Signets, Visuelles Informationssystem in Bahnhöfen und Stationen.

Entwickelt hat das Handbuch der Grafiker Josef Müller-Brockmann, aus dessen Atelier Müller-Brockmann + Co. auch das weiss-rote SBB-Logo stammt, ab 1978. Müller-Brockmanns Vorgaben prägen das Bild der Bundesbahnen bis heute. Die weisse Schrift auf dunkelblauen Grund, die Piktogramme, die den Weg zu Billetschaltern, Gepäckaufgabe oder WC weisen, die Beschriftungen der Perrons oder die Fahrplantafeln.

Auch wenn das Design zeitlos scheint, atmet es bis heute den Geist des Stils, dem sich Müller-Brockmann ab den 1960er-Jahren verschrieben hatte, und der ihn zu einem einflussreichen Mitglied seiner Zunft machen sollte: Die Funktionalität steht im Zentrum oder vielmehr auf geometrischen Formen, klaren Regeln zu Proportionen und auf einer reduzierten Typographie.

Blau-weiss-rote Welt

Der Grundstein für das Weiss-Blau der SBB wurde etwas früher gelegt. Eine der treibenden Kräfte war Uli Huber, der ab 1973 als SBB-Chefarchitekt amtete. In dieser Zeit litt die SBB unter den Auswirkungen der Ölpreiskrise: Der Personenverkehr nahm ab, auch der Güterverkehr rentierte nicht mehr wie einst.

Geschrieben von

Chefredaktorin Baublatt

Ihre Spezialgebiete sind Architekturprojekte, Kultur- und Wissenschaftsthemen sowie alles Schräge, was im weitesten Sinn mit Bauen zu tun hat.

E-Mail

Anzeige

Firmenprofile

Gurtner Baumaschinen AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

analyse

Kostenfreie Reports zur Bauindustrie

Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen, kostenlos für Baublatt Abonnent*innen. Neben der Baublatt Analyse, die neu «Baublatt Project Categories» heisst, erhalten Sie ab April 2025 zwei brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was «Baublatt Top Players» und «Baublatt Regional Projects» zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.