Etwas mehr Frauen im Management und in den Verwaltungsräten
Im 2024 lag die Frauenquote im Management schweizweit bei 28.4 Prozent, das sind knappe 3 Prozent mehr als vor zehn Jahren. Einzelne Branchen rangieren aber stark unter dem Durchschnitt, dies gilt zum Beispiel für den Hochbau mit 15,2%.

Quelle: Dall-E, ChatGPT / mai
Frauen in Führungspositionen gibt es im Hauchbau im Vergleich zu anderen Branchen wenig.
Der Wirtschaftsauskunftsdienst CRIF hat untersucht, wie sich die Frauenquote im Management und im Verwaltungsrat in Schweizer Unternehmen während der letzten Jahren entwickelt hat. So belief sich der Frauenanteil im Management im 2024 auf 28.4% , zehn Jahre zuvor betrug er 25.5%. Bei den Verwaltungsratsmandaten ist die Frauenquote noch etwas tiefer, der Wert lag 2024 bei 24.7%, 2014 lag er bei 21.9%.
Am meisten Frauen in der Führungsetage im Aargau und in Baselland
Die Kantone Aargau und Baselland weisen mit 29.9 % den höchsten Anteil an weiblichem Führungspersonal auf, gefolgt vom Kanton Zürich (29.8%) und den Kantonen Appenzell Innerrhoden und Thurgau (29.7%). Die Schlusslichter der Rangliste sind der Kanton Freiburg mit einer Frauenquote von 25.5%, der Kanton Zug (25.6%), der Kanton Neuenburg (25.9%) und das Tessin (26.6%). Am stärksten ist die Anzahl Managerinnen in den vergangenen zehn Jahren in den Kantonen Wallis (+5.1%), Baselland (+4.6%) und in Basel-Stadt (+4.6%) gestiegen.
Derweil weist der Kanton Basel-Stadt mit 26.4% die höchste Frauenquote des Landes bei den Verwaltungsratsmandaten auf. Platz Zwei belegt der Kanton Aargau mit 26.0 % und dahinter folgt der Kanton Zürich mit 25.9%. Den geringsten Frauenanteil bei Verwaltungsrätinnen hat der Kanton Zug mit 19.5%.
Über 55 Prozent im Veterinärwesen, im Tiefbau etwas mehr als 11 Prozent
Je nach Branche gibt es deutliche Unterschiede hinsichtlich Frauen in Führungspositionen: Am stärksten vertreten sind Frauen im Veterinärwesen mit einem Anteil von 55.2%. Auch im Sozialwesen (53.3%) und in der Erbringung persönlicher Dienstleistungen wie zum Beispiel Coiffeur- und Kosmetiksalons (51.4%), arbeiten überdurchschnittlich viele Frauen in den Führungsetagen. Am anderen Ende der Rangliste befinden sich der Tiefbau (11.5%), Maschinenbau (14.8%) und Hochbau (15.2%).
Den prozentual höchsten Zuwachs an Frauen im Management gab es in den Bereichen Rundfunkveranstalter (+11.5%), Sozialwesen (+9.4%) und Herstellung von chemischen Erzeugnissen (+8.9%). Bei den Verwaltungsratsmandaten wuchsen die Sparten Rundfunkveranstalter (+10.6%), Herstellung von Leder, Lederwaren und Schuhen (+9.7%), Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln (+8.3%) sowie Veterinärwesen (+8.2%) am stärksten. (mgt/mai)
Zur Erhebung: Berücksichtigt worden sind sämtliche Personen, welche im Handelsregister als Führungspersonen oder Verwaltungsräte eingetragen sind. Verglichen wurde das Jahr 2014 mit dem Jahr 2024. Die Erhebung wurde am 7. Februar 2025 vorgenommen.