16:07 KOMMUNAL

Weniger deutsche, dafür mehr südeuropäische Einwanderer

Teaserbild-Quelle: Bild: zvg

Nach Inkrafttreten des Personenfreizügigkeitsabkommens im Jahr 2002 hat die Netto-Einwanderung (die Differenz zwischen Ein- und Auswanderungen) in den Kanton Zürich deutlich zugenommen. Mit dem Wegfall der Kontingente für die «alten» EU- und EFTA-Länder erreichte sie den Höchststand.

Jährlich 15'000 Einwanderer

Seit 2009 ist der Saldo unverändert: Es ziehen pro Jahr rund 15'000 Personen aus dem Ausland in den Kanton Zürich, wie das Statistische Amt des Kantons Zürich mitteilt.

Die Staatsangehörigen aus dem EU-/EFTA-Raum prägen die Einwanderung in den Kanton Zürich immer mehr. Gegenwärtig sorgen sie für rund 70 Prozent der Netto-Einwanderung. Die Einwanderung aus Drittstaaten hat dagegen wegen der restriktiven Zulassungspolitik an Bedeutung verloren, wie das Statistische Amt schreibt.

Ein Viertel kommt aus dem Süden der EU

In den ersten Jahren der Personenfreizügigkeit lag der Anteil der Deutschen an der Netto-Einwanderung in den Kanton Zürich bei rund 40 Prozent. Seit 2009 ist die Wanderungsbilanz der Deutschen rückläufig, weil weniger von ihnen ein- und gleichzeitig viele wieder auswandern.

Bis Anfang der Nullerjahre war die Netto-Einwanderung aus dem Süden der EU wegen vieler Auswanderungen noch negativ. In den letzten Jahren hat sie ins Positive gedreht und macht gegenwärtig rund ein Viertel des gesamten Saldos aus.

Die unterschiedliche konjunkturelle Entwicklung in Deutschland einerseits und in Italien, Portugal und Spanien andererseits sei wohl die Ursache für die Verschiebungen, glaubt man beim Statistischen Amt.

Mehr Zuwanderer aus Osteuropa

In jüngster Zeit steige die Bedeutung der Zuwanderung aus osteuropäischen EU-Ländern an, da in der schrittweisen Umsetzung des Personenfreizügigkeitsabkommens nun auch für sie der freie Zugang zum Arbeitsmarkt gelte.

Mit der Personenfreizügigkeit ist die Erwerbstätigkeit zum wichtigsten Einwanderungsgrund avanciert. Je nach Herkunftsland bestehen jedoch grosse Unterschiede. Aus dem EU-/EFTA-Raum wandern die Menschen zu 70 Prozent zum Arbeiten ein, nur ein Fünftel kommt im Rahmen des Familiennachzugs.

Menschen aus Drittstaaten kommen mehrheitlich, weil sie im Kanton Zürich bereits Familienangehörige haben. Nur etwa 15 Prozent der Leute aus Drittstaaten begründen die Einwanderung mit der Aufnahme einer Erwerbstätigkeit, da nur gut ausgebildete Fachkräfte überhaupt Zugang zum Schweizer Arbeitsmarkt haben.

Zürich bei Deutschen und Österreichern besonders beliebt

Etwa ein Fünftel der Netto-Einwanderung in die Schweiz gilt dem Gebiet des Kantons Zürich. Weit grösser ist der Zürcher Anteil der Einwanderer aus Deutschland und Österreich. In den letzten Jahren zog ein Viertel bis ein Drittel jener deutschsprachigen Nachbarn, die in die Schweiz einwandern, in den Kanton Zürich.

Die wirtschaftliche Potenz Zürichs dürfte neben der geografischen und sprachlichen Nähe die wesentlichste Ursache dafür sein, dass Deutsche und Österreicher gerne in den Kanton Zürich ziehen. Im Gegenzug seien deutsche und österreichische Staatsangehörige wohl auch bei den Arbeitgebern aufgrund ihrer Ausbildung und ihrer Muttersprache gefragt, schreibt das Statistische Amt. (sda/mrm)

Anzeige

Firmenprofile

EMS Ersatzteil- und Maschinen-Service AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

analyse

Kostenfreie Reports zur Bauindustrie

Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen, kostenlos für Baublatt Abonnent*innen. Neben der Baublatt Analyse, die neu «Baublatt Project Categories» heisst, erhalten Sie ab April 2025 zwei brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was «Baublatt Top Players» und «Baublatt Regional Projects» zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.