08:06 KOMMUNAL

Tigermücken auf der Baustelle: Nein danke

Teaserbild-Quelle: Center for Desease Control and Preventiuon CDC-Gathany

Die Asiatische Tigermücke sticht aggressiv und das auch tagsüber. Das macht sie deutlich lästiger als unsere heimischen Mücken. Die invasive Mückenart muss von Amts wegen bekämpft werden, damit sie sich nicht festsetzt. Was auf der Baustelle zu tun ist, um keine Brutstätte für die lästigen Plagegeister zu bieten.

Heimische Stechmücken werden erst in der Dämmerung richtig lästig. Zum Glück ist es meist nicht mehr weit bis zum Feierabend, wenn die Plagegeister aktiv werden. Falls Stechmücken aber auch tagsüber ständig ihre Stechrüssel ausfahren und dann auch noch besonders stark schwellende und juckende Quaddeln zurücklassen, ist Gefahr im Verzug. 

Dann handelt es sich meist nicht um einheimische Arten, sondern um eingeschleppte wie die Asiatische Tigermücke. Diese wird mit gutem Grund sogar von Amts wegen bekämpft. In ihrem Herkunftsgebiet überträgt sie Dengue-, Chikungunya- und Zikaviren. Bisher ist für die Schweiz kein Übertragungsfall nachgewiesen. Sollte allerdings doch irgendwann eine Mücke infiziertes Blut saugen, könnte sich das ändern. Die Behörden beobachten Befallsherde daher aufmerksam.

Spielzeugbagger als Brutstätte

Nach Europa kam die Mücke ohne grosses eigenes Zutun über Warentransporte. Gabi Müller, Leiterin Schädlingsprävention und -beratung der Stadt Zürich, berichtet: «Sind die Mücken erst einmal da, dann reichen ihnen schon kleinste Wasseransammlungen in Blumenuntertöpfen oder im Regen vergessenes Sandspielzeug als Brutstätte aus. Wenn sie sich erst einmal vermehren, wird es schnell ungemütlich, da sie häufig und aggressiv stechen und das auch tagsüber.»

Dolen

Quelle: Pie Müller, Swiss TPH

Dolen in Befallszonen werden regelmässig auf Eier und Mückenlarven untersucht. Die Bekämpfung erfolgt mit Bti (Bacillus thuringiensis var. israelensis). Hier sind u.a. Mitarbeitende des Tropeninstituts in Basel im Einsatz.

Es handelt sich um einen schlauen Mechanismus, mit dem die Mücken sicherstellen, dass ihr Nachwuchs nicht in einer austrocknenden Pfütze vorzeitig abstirbt. Er schlüpft erst, wenn sicher ausreichend Wasser vorhanden ist, dass er seine Entwicklung abschliessen kann, bevor es verdunstet ist. Das Schlüpfen ist abhängig von der Tageslänge. Ab etwa Mitte September sind die Tage bereits so kurz, dass keine Mücken mehr schlüpfen.

Pie Müller vom Schweizer Tropen- und Public Health-Institut (Swiss TPH) in Basel beobachtet mit seinem Team seit acht Jahren die Einschleppung der Tigermücke entlang der Hauptverkehrsachsen der Schweiz. Er ist Mitgründer des Nationalen Mückennetzwerks. Er fasst die Situation so zusammen: «Die Tigermücke wurde erstmals 2003 im Tessin nachgewiesen. Seit 2013 stellen wir entlang der Autobahnen Fallen auf. So konnten wir verfolgen, wie die Mücke bequem per ‹Autostop› regelmässig auch nördlich der Alpen eingeschleppt wird. 2015 war sie bereits in Basel angekommen.»

Hundertfach Mückenpost

Verdächtige schwarzweiss gestreifte Mücken kann und sollte man zur näheren Bestimmung einsenden (siehe Kasten). Über siebenhundert Mails mit Fotos und Briefe mit Insekten wurden alleine im 2021 aus der Region Nordwestschweiz ans Swiss TPH geschickt. Häufig stecken in den Umschlägen keine Tigermücken, sondern Japanische Buschmücken. Sie sind schwarzweiss wie die Tigermücken. Sie unterscheiden sich aber, da sie deutlich grösser sind als unsere heimischen Mücken. Die Experten haben sie jeweils schnell aussortiert.

Mückenfallen

Quelle: Gabi Müller

In Befallsgebieten werden Mückenfallen aufgestellt, um die Entwicklung der Population beobachten zu können. Die Bekämpfung der Mücken erfolgt von Amts wegen.

Deshalb gilt es auch auf der Baustelle, Wasseransammlungen zu vermeiden und Wasser, das sich nach Regenfällen in Eimern und anderem Arbeitsmaterial gesammelt hat, wegzugiessen. «Man muss wirklich alles im Auge behalten, in dem sich Wasser ansammeln kann. Wir haben Tigermückenlarven in der Schaufel eines Spielzeugbaggers gefunden, in Grillschalen, die nach der Benutzung nicht umgedreht wurden. Sogar in Sonnenschirmständern ohne Schirm konnte sich so viel Regen-wasser ansammeln, dass wir Larven fanden», berichtet Gabi Müller von ihren Kontrollgängen in Befallsgebieten.

Trick zum Schutz der Eier

Die Tigermücken haben dabei einen raffinierten Trick. Sie legen ihre Eier nicht etwa in sonnige Gartenteiche, in denen es Räuber wie Libellenlarven oder Fische gibt. Stattdessen bevorzugen sie kleine Wasseransammlungen im Schatten. Anders als die heimischen Mücken legen sie ihre Eier an den Rand oberhalb des Wasser-spiegels. «Die robusten Eier können dort lange überdauern und sogar überwintern. Larven schlüpfen erst, wenn es regnet und der Wasserspiegel bis über die Eiablagestelle steigt», erklärt Gabi Müller.

Wenn die eingesendete Mücke tatsächlich eine Tigermücke ist, inspizieren die Behörden den Fundort, stellen Fallen auf, kontrollieren Wasseransammlungen auf Larven und Eier und unterstützen bei der Bekämpfung. Auch auf sämtlichen umliegenden Grundstücken müssen in solchen Fällen dann alle stehenden Wasseransammlungen entfernt, abgedeckt oder mindestens wöchentlich geleert werden. Nur so kann verhindert werden, dass sich eine dauerhafte Population bildet.

Bekämpfung in Dolen mit Bti

Pie Müller und seine Kollegen übernehmen das Monitoring, wenn rund um Basel tatsächlich Tigermücken festgestellt werden, Gabi Müllers Team übernimmt diese Aufgabe in Zürich. In den Dolen wird von den Fachleuten mit Bti (Bacillus thuringiensis var. israelensis) bekämpft. Auf Privatgrund genügt meist das regelmässige Leeren aller Wasseransammlungen. Dazu gehört aber auch, Dachrinnen regelmässig zu reinigen oder grosse Asthöhlen, in die es hineinregnen kann, mit Sand aufzufüllen.

Baumhöhlen

Quelle: Gabi Müller

Baumhöhlen sollten in gefährdeten Gebieten mit Sand aufgefüllt werden, damit sie nach dem nächsten Regen nicht zur Mückenbrutstätte werden.

Der konsequente Einsatz aller betroffenen Grundstückseigentümer kann sich lohnen, wie Gabi Müller aus eigener Erfahrung weiss: «Wir haben in Wollishofen durch konsequente Kontrolle und die engagierte Mithilfe der Bevölkerung eine Befallszone in nur zwei Jahren auslöschen können.» Beim Monitoring konnten im Herbst des zweiten Jahres nur noch wenige Herde festgestellt werden. 

2020 und 2021 wurden schon keine Tigermücken mehr gefunden. Es werden aber sicherheitshalber weiterhin Fallen aufgestellt, damit ein Wiederaufflammen der Vermehrung rechtzeitig bemerkt würde. Die Bekämpfung der Tigermücke ist allerdings nur erfolgreich, wenn alle Anwohnerinnen und Anwohner mitziehen. In Wollishofen ist dies offenbar gelungen.

Die Unterschiede

Die besonders gefährliche Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) ist nicht grösser als ein 5-Rappenstück. Sie hat fünf weisse Ringe an den Hinterbeinen, auch das Ende der Hinterbeine ist weiss. Auf dem Rücken befindet sich eine einzelne weisse Linie. 

Die Japanische beziehungsweise Asiatische Buschmücke (Aedes japonicus) ist deutlich grösser als unsere heimischen Stechmücken. Sie hat nur drei weisse Ringe an den Hinterbeinen. Das Ende der Hinterbeine ist schwarz. Auf dem Rücken hat sie drei gelbliche Längsstreifen.

Das ist zu beachten bei Meldungen von Tigermücken

Das Monitoring wird schweizweit im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt (Bafu) über vier regionale Meldestellen koordiniert. Ziel der Experten ist es, sich einen Überblick zu verschaffen, wo sich die Tigermücke bereits festgesetzt hat. Nur so können Bekämpfungsaktionen sinnvoll koordiniert werden.

Jeder kann und soll Sichtungen online melden. Die Expertinnen benötigen erst einmal ein brauchbares Foto des Insekts. Zudem wird empfohlen, die Mücke für möglicherweise nötige weitere Abklärungen aufzubewahren. Notfalls werden die Mücken plattgeschlagen, idealerweise aber unter einem Glas eingefangen und kurz tiefgefroren.

Wenn nötig kann man die getötete Mücke dann in einen mit Watte ausgepolsterten und mit Frischhaltefolie versiegelten Deckel einer Pet-Flasche verpacken. Auf diese Weise passt sie noch in einen gepolsterten Umschlag und der Versand kann mit gewöhnlichem Briefporto erfolgen. Die Entomologen haben dabei ein Anliegen: Bitte nie eine Mücke mit Klebestreifen fixieren. Wenn die Experten sie für die Untersuchung mit der Stereo-lupe abnehmen müssen, verliert sie Schuppen und Beine und kann häufig nicht mehr bestimmt werden. Die Expertinnen versuchen dennoch ihr Möglichstes. Gabi Müller erzählt: «Einmal hat mir eine Dame eine Mücke geschickt, die sie erschlagen und dann ins WC geworfen hatte. Als ihr einfiel, dass sie sie uns vorlegen könnte, hat sie sie wieder herausgefischt. Aber es fehlten so viele Teile, dass ich mit den Überresten leider nichts mehr anfangen konnte.» (ava)

Meldungen werden entgegengenommen unter: www.muecken-schweiz.ch

Geschrieben von

Regelmässige freie Mitarbeiterin für das Baublatt. Ihre Spezialgebiete sind Raumplanung, Grünräume sowie Natur- und Umweltthemen.

E-Mail

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

NOE Schaltechnik GmbH

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

analyse

Kostenfreie Reports zur Bauindustrie

Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen, kostenlos für Baublatt Abonnent*innen. Neben der Baublatt Analyse, die neu «Baublatt Project Categories» heisst, erhalten Sie ab April 2025 zwei brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was «Baublatt Top Players» und «Baublatt Regional Projects» zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.