11:52 KOMMUNAL

Städteverband: Zuwanderung tut den Städten gut

Teaserbild-Quelle: Bild: Walter Reich/Pixelio

Welche Auswirkungen hatte die Zuwanderung der letzten Jahre insbesondere in wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Hinsicht auf die Städte? Zur Beantwortung dieser Frage haben die zehn grössten Schweizer Städte eine Studie in Auftrag gegeben.

Im Vordergrund stehen die Wirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung und den Arbeitsmarkt sowie die Impulse für Forschung und Innovation. Thematisiert werden auch der gesellschaftliche Zusammenhalt, die Integration und die Auswirkungen auf die Infrastrukturen und den Wohnungsmarkt. Ohne die Kosten und Herausforderungen auszublenden, kommt die Studie zu einem mehrheitlich positiven Ergebnis: Der Nutzen der Zuwanderung überwiegt klar.

Stärkung der Wirtschaftskraft

Wie die Studie «Nutzen der Zuwanderung für die Schweizer Städte und die Schweiz» zeige, sei der Nutzen vor allem in wirtschaftlicher Hinsicht augenfällig. Dank der Zuwanderung ist die Schweizer Wirtschaft gemäss der Untersuchung von 2002 bis 2008 um rund 3,2 Prozent stärker gewachsen, als dass dies ohne die Personenfreizügigkeit der Fall gewesen wäre.

Die in der Studie ausgewerteten bestehenden Untersuchungen zeigen weiter, dass die Zuwanderung einem Bedürfnis der Wirtschaft entspricht. Dank ausländischen Spezialisten haben das Qualifikationsniveau und die Arbeitsproduktivität in der Schweiz zugenommen, so die Studie weiter. Wie der St.Galler Stadtpräsident Thomas Scheitlin (FDP) sagt, hat dies die Konjunktur stabilisiert und die Krisenresistenz der Wirtschaft erhöht.

Soziale Vielfalt, teurer Wohnraum

In Bezug auf die gesellschaftlichen Auswirkungen kommt die Studie zum Schluss, dass die Zugewanderten trotz ihrer grossen Anzahl insgesamt gut integriert sind. Sie sind meist jung, gut ausgebildet und oft auch bereit, sich beispielsweise in Vereinen zu engagieren. Darüber hinaus weist die Studie darauf hin, dass die ethnische und kulturelle Vielfalt der Städte deren Kreativität und Innovationsfähigkeit fördert.

Für Sami Kanaan, SP-Stadtrat von Genf, tragen diese «soft factors» auch zur Standortattraktivität der Schweiz bei, was sich in internationalen Standortrankings niederschlage. Gleichzeitig, so Kanaan weiter, habe die Zuwanderung in verschiedenen Regionen zu einem sehr angespannten Wohnungsmarkt geführt. Trotz der dadurch ausgelösten Bautätigkeit, stelle die Situation auf dem Wohnungsmarkt für viele einen gewichtigen Nachteil der Zuwanderung dar, so Kanaan weiter.

Forschung auf internationale Talente angewiesen

Wie die Studie weiter aufzeigt, haben sich im Zuge der Zuwanderung Forschung und Innovation in der Schweiz in den letzten Jahren stark internationalisiert. Die verstärkte internationale Ausrichtung von Hochschulen und Forschungsinstitutionen stellt ein Qualitätsmerkmal dar und hat die Innovationsfähigkeit gestärkt.

Zugleich geben die vorliegenden Untersuchungen keine Hinweise, dass einheimische Arbeitskräfte verdrängt worden wären. Auch konnte kein genereller Lohndruck festgestellt werden; lohndämpfend wirkte die Zuwanderung jedoch bei den Hochqualifizierten. Guy Morin (Grüne), Regierungspräsident von Basel, plädiert dafür, auf die flankierenden Massnahmen zu setzen, um negative Effekte auf dem Arbeitsmarkt insgesamt zu verhindern.

Bilaterale Abkommen nicht aufs Spiel setzen

Für Corine Mauch (SP), Stadtpräsidentin von Zürich, zeigt die Studie, dass der Nutzen der Zuwanderung für die Schweizer Städte sowie für die Schweiz vielfältig und überzeugend ist. Um den mit der Zuwanderung verbundenen Herausforderungen zu begegnen, hätten die Städte die richtigen Instrumente, so die Zürcher Stadtpräsidentin weiter.

Mit dieser Studie wollen die grossen Städte daran erinnern, welche Schäden eine rigide Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative auslösen könnte. Für die Städte ist der neue Verfassungsartikel in einer Art umzusetzen, dass die bilateralen Abkommen mit der EU und namentlich die Personenfreizügigkeit nicht aufs Spiel gesetzt werden.

Zuwanderung vor allem in Städte und Agglomerationen

Von den zwischen 2000 und 2010 zugewanderten Personen (netto 580 000) sind 80 Prozent in die Städte und Agglomerationsräume gezogen. Alleine 30 Prozent der Zugewanderten haben sich in den zehn grössten Städten niedergelassen.

Es sind vor allem die Städte und Agglomerationen, welche den grössten Teil der Zuwanderung absorbiert haben. Die seit der Einführung der Personenfreizügigkeit Zugewanderten sind jünger, weisen ein höheres Bildungsniveau auf und sind noch stärker als die bisher ansässige Bevölkerung in den Arbeitsmarkt integriert. (mgt/aes)

Die Studie «Nutzen der Zuwanderung für die Schweizer Städte und die Schweiz» zum Download (PDF, 55 Seiten)

Anzeige

Firmenprofile

Rascor International AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

analyse

Kostenfreie Reports zur Bauindustrie

Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen, kostenlos für Baublatt Abonnent*innen. Neben der Baublatt Analyse, die neu «Baublatt Project Categories» heisst, erhalten Sie ab April 2025 zwei brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was «Baublatt Top Players» und «Baublatt Regional Projects» zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.