15:48 KOMMUNAL

Praxis-Tipps zu Chaussierungen: Sorgsame Pflege schafft beständige Schönheit

Geschrieben von: Joachim Zeitner (jz)
Teaserbild-Quelle: Kersten Arealmaschinen

Wassergebundene Wegedecken stellen eine sehr ökologische Bauweise von Verkehrs- und Ruheflächen dar. Bei sachgerechter Pflege können sie auch langfristig eine gefällige Verbindung aus Funktion und Ästhetik schaffen. Viele Hilfsmittel hierzu sind bekannt.

Wegepflege_1

Quelle: Kersten Arealmaschinen

Ein grossflächiges und tiefgreifendes Verfahren: Deckschicht-Egalisierung und Wegerandpflege mit Schlepper und Planierhobel. In vielen Anwendungsfällen kommt im Unterhalt wassergebundener Wege ungleich leichteres Gerät zum Einsatz.

Wassergebundene Wegedecken – im schweizerischen Sprachgebrauch Chaussierungen genannt – können in Städten und Gemeinden dazu beitragen, Verkehrsflächen zu entsiegeln und das Stadtklima zu verbessern. Doch es hängt wesentlich von den klimatischen und topographischen Bedingungen ab, ob diese Bauweise sich überhaupt für die örtlichen Verhältnisse eignet. Bezüglich der Pflege und Instandhaltung verhalten sich diese Wegedecken zwar deutlich anders als Asphalt-, Beton- oder Pflasterdecken.

Doch bei ordnungsgemässer Nutzung sowie einem durchdachten und konsequent durchgehaltenem Pflegeregime ist die Erhaltung des funktionsfähigen Zustandes von wassergebundenen Wegen geeignet, schwere Maschinentechnik durch leichtere Methoden abzulösen. Dafür empfiehlt es sich, zwischen Massnahmen der Unterhalts- und solchen der Instandhaltungspflege zu unterscheiden. Die hierfür am Markt verfügbaren Gerätschaften kann man sich vor der Beschaffung kostenlos vorführen lassen.

Am Anfang steht die Frühjahrskontrolle

Sorgsame Pflege können Flächen immer gebrauchen. Doch gerade in den Frühjahrsmonaten sollten Flächenmanagerinnen und -manager genügend Zeit und Mittel einplanen, um die betreffenden Verkehrs- und Ruheflächen gut aus der kalten Jahreszeit zu führen. Zu den immer wiederkehrenden Aufgaben der Unterhaltspflege gehört daher die Frühjahrskontrolle. Sie ist von besonderer Bedeutung, und man sollte nicht daran sparen. Denn: Richtig ausgeführt, hilft sie mit, das Aufkommen von Wildkraut zu unterdrücken und Schäden an der Wegedecke zu vermeiden. 

Dabei gilt es, die Flächen und Wege abzuschreiten und zu überprüfen. Eventuelle Schäden durch die winterlichen Frost-Tau-Wechsel werden mit Vorteil frühzeitig ausgebessert. Bei wenig genutzten Flächen kann ein Nachwalzen sinnvoll sein. Zur Frühjahrskontrolle kann auch ein Durchgang mit einem Schleppnetz oder einer Schleppmatte gehören: Damit lässt sich auf entmischten und überverdichteten Flächen die Wegedecke wieder anrauen, damit sie wasser- und luftdurchlässig bleibt. Denn wo Wasser nicht abzieht, kommt es leicht zu Verschlämmungen oder, bei wenig genutzten Bereichen, zu Wildkrautaufwuchs. Sehr einfache und nützliche Arbeitsmittel hierfür sind schwere Schleppnetze oder -matten, die man hinter dem Traktor oder einem anderen Zugfahrzeug über die Fläche zieht. 

Ab hier ist dieser Artikel nur noch für Abonnenten vollständig verfügbar.

Jetzt einloggen

Sie sind noch nicht Abonnent? Übersicht Abonnemente

Geschrieben von

Freier Mitarbeiter für das Baublatt.

E-Mail

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

EMS Ersatzteil- und Maschinen-Service AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

construction-report

Kostenfreie Reports zur Bauindustrie

Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen, kostenlos für Baublatt Abonnent*innen. Neben dem Report Baublatt Project Categories (ehem. Baublatt Analyse), bieten wir ab sofort zwei weitere brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was Baublatt Top Players und Baublatt Regional Projects zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.