16:27 KOMMUNAL

Mit dem Schutznetz gegen Murgänge und Hangmuren

Teaserbild-Quelle: Christoph Graf, WSL

Es gibt sie noch nicht lange: leichte, flexible und belastbare Netze gegen Murgänge und Hangmuren. Für welche Einsätze eignen sie sich? Wie plant und dimensioniert man sie? Solchen Fragen geht eine Publikation des WSL, die das Bundesamt für Umwelt (Bafu) und das Astra finanziert hat, nach und bietet Empfehlungen. Die Praxishilfe „Murgang- und Hangmurenschutznetze“ richtet sich an Behörden, Projektverantwortliche sowie Ingenieurbüros

Gefüllte Schutznetze im Illgraben

Quelle: Christoph Graf, WSL

Gefüllte Schutznetze im Illgraben nahe Leuk-Susten VS im Juni 2014. .

Bei starkem Regen können über Wildbäche gewaltige Schlammmassen samt Felsbrocken ins Tal donnern. Und in steilem Gelände verflüssigen sich bei argen Unwettern unter Umständen ganze Hänge. Je nachdem erreichen solche Murgänge und Hangmuren Geschwindigkeiten von über 50 Stundenkilometern, die Auswirkungen sind je nachdem verheerend. In der Schweiz bewahren vielerorts Schutzbauten Infrastrukturen und Häuser vor solchen Katastrophen. In der Regel handelt es sich um massive Mauern oder Dämme.

Schon länger gibt es aber eine Alternative zu solchen Bauten: flexible Schutznetze aus Stahlseilen oder hochfestem Stahldraht. Ihre Errichtung ist günstig, ihr Platzbedarf gering und sie fügen sich besser ins Landschaftsbild als die Betonbarrieren ein, von denen sie manche ergänzen oder gar ersetzen. In einer neuen Praxishilfe liefert nun ein Autorenteam der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL), des Kantons Appenzell Ausserrhoden und von Ingenieurbüros eine Übersicht zu Einsatz sowie Wartung von Schutznetzen. Zudem bietet die Publikation auch Empfehlungen.

Optimiert und in Illgraben bei Leuk getestet

Mittlerweile haben sich flexible Schutznetze als Steinschlagbarrieren oder Schneenetze auf der ganzen Welt etabliert. Ihre Leistungsfähigkeit konnte im Lauf der Zeit deutlich verbessert werden. Dass sich Netze besonders eignen, um Naturgefahren zu bändigen liegt an ihrer Struktur: Zunächst fangen die Verformung des Netzes und eingebaute Bremselemente die Wucht der Geschiebemassen auf, dann fliesst das Wasser durch die Maschen, was das zurückbleibende Material verdichtet. Zusammen erhöht dies die Brems- und Rückhaltewirkung.

Zwischen 2005 und 2011 hat ein Team der Geobrugg AG im Rahmen eines vom Bund mitfinanzierten Projekts bestehende Steinschlagschutzsysteme bezüglich der spezifischen Belastungen von Murgängen und Hangmuren optimiert. In der Folge testete man die neu entwickelten, verbesserten Schutznetze in einem Grossversuch im Illgraben bei Leuk-Susten (VS), wo Murgänge besonders häufig sind. Danach folgten weitere Projekte mit künstlich ausgelösten Hangmuren. Andere Anbieter entwickelten im selben Zeitraum ähnliche Produkte, teils ebenfalls in Zusammenarbeit mit Hochschulen oder Forschungsinstituten.

Schnell und einfach installiert

Seit 2007 sind in der Schweiz rund 80 Murgang- und 30 Hangmurenschutznetze aufgespannt worden. Dabei erwies sich ihre relativ schnelle und einfache Installation als einer der grössten Vorteile gegenüber Betonbauwerken: Im Fall der Netze können Bauteile und Equipment per Helikopter auch in schwer zugängliche Gebiete transportiert werden. Die Bauzeit beschränkt sich meist auf wenige Wochen, was die Netze auch als Sofortmassnahme attraktiv macht. Werden zudem mehrere Netzbarrieren hintereinander aufgebaut, vergrössert sich ihr Rückhaltevolumen.

Die bisherigen Installationen lieferten wertvolle Erfahrungen für den Betrieb und Unterhalt solcher Konstruktionen. Vereinzelt kam es an den Netzbarrieren zu Schäden, was Hinweise darauf gibt, mit welchen Massnahmen diese vermieden werden können und was in Zukunft optimiert werden könnte.

Schutznetze gegen Klimawandel-Folgen

Tauen Permafrostböden und nehmen Starkniederschläge im Zuge der Klimaerwärmung zu, dürften Murgänge und Hangmuren häufiger vorkommen, aber auch intensiver werden. Darum könnte ein häufigerer Einsatz von Schutznetzen sinnvoll sein: «Als Sofortmassnahme oder auch als Schutz für eine einzelne Strasse oder ein Gebäude sind Schutznetze innert kurzer Zeit installiert», sagt Christoph Graf, Geomorphologe an der WSL und Mitautor der Praxishilfe. Ausserdem könnten Schutznetze bestehende Schutzbauten ergänzen oder aber auch Schwemmholz zurückzuhalten. «Durch ihre vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten sind Schutznetze im Vergleich zu starren Betonbauten oft eine attraktive Variante; darum sollte diese Technologie in einem gefährdeten Gebiet bei der lokalen Massnahmenplanung unbedingt mitevaluiert werden.» (mai/mgt)

Internett-Tipp: Praxishilfe Murgang- und Hangmurenschutznetze der WSL. Download unter: www.wsl.ch/de/publikationen

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

LST Swiss AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

analyse

Kostenfreie Reports zur Bauindustrie

Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen, kostenlos für Baublatt Abonnent*innen. Neben der Baublatt Analyse, die neu «Baublatt Project Categories» heisst, erhalten Sie ab April 2025 zwei brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was «Baublatt Top Players» und «Baublatt Regional Projects» zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.