14:08 KOMMUNAL

«Licht 2018»: Strassen brauchen keine Disco-Beleuchtung

Teaserbild-Quelle: Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ)

In Smart Cities spielt die Beleuchtungsinfrastruktur eine wichtige Rolle. Am europäischen Kongress «Licht 2018» in Davos fiel eine Lösung besonders ins Auge: Sie analysiert das Verkehrsaufkommen in Echtzeit und passt das Licht entsprechend an.

Auf einer ein Kilometer langen Teststrecke wurde in Urdorf ZH das «verkehrsbeobachtende Licht» getestet.

Quelle: Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ)

Auf einer ein Kilometer langen Teststrecke wurde in Urdorf ZH das «verkehrsbeobachtende Licht» getestet.

Intelligente Technologie allein macht eine Stadt noch nicht zur Smart City. «Das Thema Smart City hat zwar auch mit Technologie zu tun, aber es geht vor allem um die Menschen in der Stadt», fasste Benjamin Szemkus, Programmleiter Smart City Schweiz bei der Enco Energie-Consulting AG, am europäischen Kongress «Licht 2018» in Davos zusammen. Wo in den Anfängen dieser Entwicklung meist die Technologie, die Lösungsanbieter und später auch die Städte «top-down» die treiben­den Kräfte waren, soll heute die Bevölkerung im Zentrum stehen. Es sei die «Human Smart City» gefragt. Szemkus nennt sie eine bedürfnisorientierte «Smart City 3.0».

Dennoch muss man als Gemeinde oder Stadt irgendwo anfangen, wenn man smarter werden möchte, wenn man vernetzte Infrastrukturen aufbauen und Smart-City-Projekte angehen will. So be­tont auch Szemkus: «Diskutieren können wir alle, aber die Taten zählen.» Und hier fällt der Blick meistens als erstes auf die Strassenbeleuchtung. Denn die Techno­logie ist in diesem Bereich schon sehr weit und die Produktepalette der Lö­sungsanbieter gross. Es erstaunt also nicht, dass in den Referaten zur Aussen­beleuchtung an der «Licht 2018» das Thema Smart City im Fokus stand.

Lichtshow für die Anwohner

Die Umrüstung auf LED ist in Gemein­den seit Jahren ein Thema. Und auch über dynamische Beleuchtungslösungen wird schon eine Weile diskutiert. Dass man mit LED-Leuchten gegenüber Nat­rium-Dampflampen Strom sparen kann, ist allseits bekannt. Sind die Strassenlam­pen zudem mit Bewegungssensoren aus­gestattet und nur in Gebrauch, wenn die Verkehrsteilnehmer tatsächlich Licht be­nötigen, ist die Einsparung noch grösser.

Eine Stufe weiter geht das «verkehrs­beobachtende Licht». Dabei passen sich die Lampen nicht nur dem gerade anwe­senden Verkehrsteilnehmer an, sondern analysieren das Verkehrsaufkommen an einem Abend als Ganzes. Das macht vor allem in verkehrsintensiveren Strassen­abschnitten Sinn, wenn man bedenkt, dass bei viel Verkehr die Bewegungssensoren ohne Unterbruch ein «Lichtbe­dürfnis» registrieren.

«Bei mehr als 160 Benutzern pro Stunde kann sich das Licht der dynamischen Beleuchtung gar nicht mehr absenken», erklärt Thomas Blum, Group Product Manager Dynamic Lighting & Controls bei Schréder. Und bei 130 bis 140 Benutzern erinnere die Strasse an eine Disco. «Das schätzen die Anwohner nicht besonders.»

Mehr Licht für Ed-Sheeran-Fans

Um eine Lösung für dieses Problem zu finden, haben sich Blum und Jörg Haller, Leiter öffentliche Beleuchtung bei den Elektrizitätswerken des Kantons Zürich (EKZ), zusammengetan. Das Ergebnis dieser Kollaboration wird seit rund drei Jahren an der Birmensdorferstrasse in Urdorf ZH getestet und hat den Her­stellern in der Zwischenzeit auch den «Watt d'Or 2018» des Bundesamts für Energie (BFE) beschert.

Das BFE lobt das Gemeinschaftsprojekt als Sieger der Kategorie «Ener­gietechnologien» in hohen Tönen: «Die von den EKZ und Schréder entwickelte neuartige Lichtsteuerung bringt den Be­griff ‹intelligentes Licht› auf ein neues Niveau», schreibt es auf seiner Webseite. Doch was kann diese innovative Beleuch­tung, dieses «verkehrsbeobachtende Licht», was andere nicht können?

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Maagtechnic AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

analyse

Kostenfreie Reports zur Bauindustrie

Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen, kostenlos für Baublatt Abonnent*innen. Neben der Baublatt Analyse, die neu «Baublatt Project Categories» heisst, erhalten Sie ab April 2025 zwei brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was «Baublatt Top Players» und «Baublatt Regional Projects» zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.