07:46 KOMMUNAL

Giessen mit Kommunal-Geräteträgern: Wasser marsch im Stadtgrün

Geschrieben von: Joachim Zeitner (jz)
Teaserbild-Quelle: Eco Technologies

Bereits mit simpler Fahrzeug- und Giesstechnik kann man in Grünanlagen giessen, wässern und beregnen. Richtig wirtschaftlich machen es aber erst die richtige Fahrzeugtechnik und moderne Systeme, die lange Streckenfahrten und grossflächige Einsätze ermöglichen.

Giessen Geräteträger Aebi Schmidt

Quelle: Aebi Schmidt

Der kompakte, knickgelenkte Geräteträger «Flexigo 150» von Aebi Schmidt, hier mit einem Giessarm vom deutschen Hersteller Fiedler.

Viele Gemeindeschaffende erinnern sich noch deutlich an den Sommer 2022, als viele Regionen Europas und die Schweiz von der schlimmsten Dürre seit Hunderten von Jahren heimgesucht wurde. Nach den Regenfällen der vergangenen Monate haben sich damals nahezu ausgetrocknete Seen und Flüsse wieder gefüllt. Doch weiter droht die Gefahr einer neuen Dürre – und die Schweiz verfügt zwar über grosse Wasservorräte, aber niemand hierzulande weiss zuverlässig, wann und wo das Wasser trotzdem knapp werden könnte. Immerhin wird gegenwärtig vom Bundesamt für Umwelt (Bafu) und Meteo Schweiz ein Warnsystem für Trockenheit aufgebaut, das flächendeckende Informationen zum aktuellen Stand sowie Vorhersagen zur Trockenheit liefern soll.

Die Lancierung ist für Anfang 2025 vorgesehen – zunächst als ein erstes Basissystem, das danach gemäss den Nutzerbedürfnissen laufend ausgebaut werden soll. Es wird ein spezifisches web-basiertes Trockenheits-Informationsportal geben (www.trockenheit.admin.ch), wo relevante Informationen zur aktuellen Lage, aber auch Vergleiche mit anderen Jahren oder längeren Zeitperioden pro Region zugänglich sein werden. Erfasst werden zentrale Grössen wie Niederschlag, Abfluss / Seepegel, Schnee, Grundwasser, Vegetationszustand und Bodenfeuchte. Auch wird es, wenn es die Lage erfordert, ein detailliertes Trockenheits-Bulletin geben. Zusätzlich wird es offizielle «Frühwarnungen» geben, welche dann auch auf naturgefahren.ch sowie auf der Meteoschweiz App und Webseite publiziert werden.

Schon jetzt stellen die aussergewöhnlich trockenen Sommer die Kommunen vor besondere Herausforderungen, was den Erhalt der Pflanzenwelt betrifft – und was ein gesundes Klima in den hoch verdichteten Städten und Gemeinden betrifft. Gleichzeitig können Grünflächen und Gewässer, die sogenannten blaugrünen Infrastrukturen, in Kommunen dabei helfen, mit Wasser besser zu haushalten und die Strassen und Plätze zu kühlen. Das Trockenheits-Frühwarnsystem kann den Kommunen dabei helfen, ihre blau-grüne Infrastruktur frühzeitig auf solche drohenden Trockenperioden einzustellen. 

Ab hier ist dieser Artikel nur noch für Abonnenten vollständig verfügbar.

Jetzt einloggen

Sie sind noch nicht Abonnent? Übersicht Abonnemente

Geschrieben von

Freier Mitarbeiter für das Baublatt.

E-Mail

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Meva Schalungs-Systeme AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Baublatt Analyse

analyse

Neue Quartalsanalyse der Schweizer Baubranche

Die schweizweite Bauaktivität auf den Punkt zusammengefasst und visuell prägnant aufbereitet. Erfahren Sie anhand der Entwicklung der Baugesuche nach Region und Gebäudekategorie, wo vermehrt mit Aufträgen zu rechnen ist.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.