12:11 KOMMUNAL

Experten «äusserst besorgt»: Schwund biologischer Vielfalt ungebremst

Teaserbild-Quelle: Bild: Rene.kernen/Wikicommons

Neben dem Menschen leben noch etwa 45 000 weitere Arten in der Schweiz – zu unserem Nutzen. Rund 100 dieser Arten kommen nur hier vor - sterben sie aus, sind sie weltweit unwiederbringlich verloren. Es gibt in der Schweiz 235 Landschaftstypen, was am gebirgigen Profil unseres Landes, der geologischen Vielfalt und dem lange Zeit traditionell bewirtschafteten Kulturland liegt.

Erstmals haben 43 Experten aus 35 wissenschaftlichen Institutionen gemeinsam die biologische Vielfalt in der Schweiz untersucht. In den Bericht flossen landesweite Studien sowie regionale und kantonale Facharbeiten ein.

Diese Vielfalt ist allerdings in Gefahr, warnten die beteiligten Experten an einer Medienkonferenz im Zürcher Zoo anlässlich der Präsentation des Berichtes «Zustand der Biodiversität Schweiz 2014» mit alarmierenden Voten: «Wir sind äusserst besorgt», «ich habe das so nicht erwartet», «ich bin betroffen und zum Teil auch wütend».

Das Urteil der Forscher ist deutlich: «Der Trend, dass die Biodiversität verloren geht, ist ungebrochen, und die Anstrengungen dagegen sind viel zu gering», sagte Markus Fischer, Professor an der Uni Bern und Präsident des Forums Biodiversität Schweiz, das den Bericht verfasst hat. Er wiederholte gleich mehrmals: «Wir sind sehr besorgt.»

Lange Liste von Verlusten

Die Wissenschaftler präsentieren eine lange Liste von Verlusten: Zerstörte Auen: 70 Prozent seit 1900. Durch Nährstoffe aus der Luft bedrohte Hochmoore: 100 Prozent. Anteil ökologisch wertvoller Flächen im Ackerland: unter 1 Prozent. Verlust einheimischer Felchenarten: 40 Prozent. Und so weiter.

«Offenbar ist hier eine Abwärtsspirale im Gange, so dass wir trotz vieler Bemühungen seit den 1980er Jahren nicht aus dem roten Bereich kommen», erklärte Stefan Eggenberg, Direktor der Pflanzenschutzstiftung Info Flora. Ein Drittel von 8000 in den 1990er Jahren kartierten Pflanzenbeständen sei heute nicht mehr auffindbar.

Der Bericht geht systematisch die Ökosysteme und ihre Belastungen durch: Gewässer (kaum mehr naturnah), Moore (entwässert und überdüngt), Agrarland (intensive Bewirtschaftung), Wald (zu dicht und überdüngt), Alpen (Klimawandel und Verbuschung), das Siedlungsgebiet (zu wenige naturnahe Flächen).

Punktuelle Erfolge

Immerhin konnten die Forscher punktuelle Erfolge verbuchen: Auf wieder genutzten Wildheuwiesen steigt die Artenvielfalt in wenigen Jahren um 20 Prozent. In angemessen renaturierten Flüsse kann die Artenvielfalt steigen. Neu angelegte Laichplätze für Amphibien zeigen Wirkung. Der Verzicht auf das Mähen von Wiesen verdoppelt die Zahl der Heuschrecken.

«Dies zeigt, dass Massnahmen etwas nützen, aber die bisherigen Anstrengungen viel zu gering sind», sagte Fischer. Dies sei nicht nur besorgniserregend für die Natur, sondern auch für den Menschen: «Wir reden hier von unserer Lebensgrundlage.»

Funktionierende Ökosysteme lieferten eine Reihe von Dienstleistungen, erklärte der Wissenschaftler: Sauberes Wasser, eine sichere Ernährung, natürliche Schädlingsbekämpfung, Schutz vor Naturkatastrophen, saubere Luft und attraktive Wohn- und Freizeitlandschaften. «Wir entnehmen einen grossen Teil unseres Trinkwassers direkt aus natürlichen Gewässern», sagte Florian Altermatt von der Wasserforschungsanstalt Eawag.

Aktionsplan als grosse Chance

Zumindest auf dem Papier hat die Politik auch schon reagiert: Der Bundesrat hatte 2012 die Strategie Biodiversität Schweiz (SBS) verabschiedet, die zehn strategische Ziele zum langfristigen Erhalt der Biodiversität definiert. Auch einen Aktionsplan, um diese zu erreichen, gibt es schon.

«Ich sehe im Aktionsplan eine grosse Chance», sagte Fischer. Ohne grosse zusätzliche Anstrengungen in allen Gesellschafts- und Politikbereichen seien diese Ziele nicht zu erreichen, warnt aber der Bericht. Die Experten schätzen, dass dazu die aktuelle Fläche wichtiger Lebensräume nur etwa doppelt so gross sein müsste.

«Es braucht nicht unbedingt viel Fläche, um zum Beispiel Waldränder vielfältiger zu gestalten», sagte Eggenberg. Ein Problem sei, dass der drastische Schwund an Vielfalt nicht sichtbar sei, denn auch artenarme Landschaften zeigen sich saftig grün: «Wir Wissenschaftler müssen immer wieder neue Zahlen liefern, um das sichtbar zu machen.»

Vielfalt schützen kostet. Doch ein Nichthandeln käme die Gesellschaft weit teurer zu stehen, heisst es im Bericht. Man wisse inzwischen genug, um zu handeln, sagte Altermatt. «Länger Warten ist aus Sicht der Wissenschaft nicht zu verantworten.» (sda/aes)

Download des Berichts «Zustand der Biodiversität Schweiz 2014» (kostenloses PDF)

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Gurtner Baumaschinen AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

analyse

Kostenfreie Reports zur Bauindustrie

Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen, kostenlos für Baublatt Abonnent*innen. Neben der Baublatt Analyse, die neu «Baublatt Project Categories» heisst, erhalten Sie ab April 2025 zwei brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was «Baublatt Top Players» und «Baublatt Regional Projects» zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.