08:54 KOMMUNAL

Car-Sharing: «Suurstoffi»-Bewohner springen nicht auf Mobilitäts-Abo-Zug auf

Teaserbild-Quelle: Mobility Genossenschaft

Ein Pilotversuch mit geteilter Mobilität im «Suurstoffi»-Areal in Rotkreuz hat mehr schlecht als recht funktioniert. Das lag unter anderem an der Pandemie. Die Studie kommt zum Schluss, dass Verhaltensänderungen in der Mobilität Anreize und Zwang verlangen.

Mobility Carsharing

Quelle: Mobility Genossenschaft

Car-Sharing. (Symbolbild)

Das Projekt «Sorglos mobil» setzte sich zum Ziel, mit Angebotsbündeln den Modalsplit zu verändern, weg vom eigenen Auto hin zu geteilter Mobilität, wie die Projektpartner am Mittwoch mitteilten. Postauto, Zug Estates, Mobility und TCS hatten zusammen mit dem Bundesamt für Verkehr (BAV) während zwei Jahren ein neues Mobilitätsangebot bei den Bewohnern des «Suurstoffi»-Areals getestet.

Die Projektpartner stellten dazu eine App zur Verfügung, über welche zwei Elektroautos und sechs E-Bikes vor Ort sowie der ÖV gebucht werden konnten. Wer ein Abo löste, profitierte von Preis-Rabatten bei Fahrten.

Der Test stand gleich in mehrerer Hinsicht unter einem schlechten Stern, wie dem Schlussbericht zu entnehmen ist. So fand er grösstenteils während der Pandemie statt, als die Menschen zu Hause blieben und geteilte Mobilität vermieden.

612 Parkplätze für 514 Wohnungen

Auch war das «Suurstoffi»-Areal eine schwierige Testumgebung: Dort stehen den 514 Wohnungen 612 Parkplätze zur Verfügung. Nicht nur der Autoanteil, sondern auch der ÖV-Abo-Anteil ist überdurchschnittlich, was laut den Studienautoren am hohen Einkommensniveau liege. Ausgewählt wurde die Siedlung, weil die Entwicklerin Zug Estates Interesse am Thema Mobilitätswende habe.

Verbesserungspotenzial gebe es auch beim Angebot: So sei kritisiert worden, dass die Fahrzeuge nach dem Abschluss des Abos erst ab dem ersten Tag des Folgemonats gebucht werden konnten. Diese starren Strukturen entsprächen nicht den Kundenbedürfnissen. Tatsächlich lösten während des Pilotversuchs nur 16 Personen ein Abo, 50 wären das Ziel gewesen.

Verzicht auf eigenes Auto eher in Freizeit

Trotzdem habe das Projekt Erkenntnisse zutage gefördert. So sei der Verzicht aufs eigene Auto eher in der Freizeit und nicht für das Pendeln zur Arbeit zu erwarten. Eine Verhaltensänderung zu bewirken sei schwierig.

Rationale Aspekte hätten weniger Anklang gefunden, es brauche Anreize und Zwang. Das könne beispielsweise eine Reduktion des Parkplatzangebots sein. Schliesslich würden individuelle Angebote besser genutzt als Abos. Auch brauche es Datenaustausch-Standards für die App-Nutzung. (sda/pb)

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Metako AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

analyse

Kostenfreie Reports zur Bauindustrie

Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen, kostenlos für Baublatt Abonnent*innen. Neben der Baublatt Analyse, die neu «Baublatt Project Categories» heisst, erhalten Sie ab April 2025 zwei brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was «Baublatt Top Players» und «Baublatt Regional Projects» zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.