08:37 VERSCHIEDENES

Umweltschützer kritisieren schwindende Biodiversität in der Schweiz

Verschiedene Umweltschutzorganisationen schlagen Alarm: In ihren Augen geht der Schwund der Naturvielfalt in der Schweiz ungebremst weiter, obwohl der Bundesrat vor fünf Jahren seine "Strategie Biodiversität" mit klaren Zielen bis 2020 verabschiedet hat.

Die Umweltverbände Bird Life Schweiz, Pro Natura und WWF Schweiz stützen sich bei ihrer Kritik auf einen eigenen detaillierten Zwischenbericht zur Umsetzung der Strategie. Dessen Fazit ist ernüchternd: Praktisch nichts zur Rettung der bedrohten Biodiversität sei geschehen, der Bund schaue nur zu, heisst es in einer Mitteilung.

Von den 18 strategischen Zielen des Bundesrats kann gemäss dem neuen Bericht nur ein einziges erreicht werden. Nur bei 14 von 120 Teilzielen werde genug getan, um sie zu erreichen. Für die 106 anderen Teilziele werde nichts oder viel zu wenig unternommen.

Schutzlose Schutzgebiete

Als eines von vielen Beispielen nennt der Bericht die Fläche und die Qualität der Schutzgebiete. Seit Jahren stehe die Schweiz diesbezüglich am Schluss der Rangliste in ganz Europa, schreiben die Umweltverbände. In den vergangenen fünf Jahren seien gerade einmal 0,1 Promille der Landesfläche als zusätzliche Biodiversitätsvorrangflächen hinzugekommen. Bei vier von fünf Hochmooren und drei von zehn Flachmooren bestehe grosser Handlungsbedarf: Ungenügender Unterhalt, zu wenig Wasser und hoher Stickstoffeintrag aus Landwirtschaft und Verkehr zerstörten die Moore der Schweiz.

Die Verbände fordern nun "einen griffigen Aktionsplan mit konkreten Massnahmen". Gehe es weiter wie bisher, werde die Schweiz das einzige Land Europas sein, das bis 2020 das internationale Schutzgebietsziel der Biodiversitätskonvention nicht erreiche.

Umweltschützer wollen selbst handeln

Bereits vor drei Wochen hatten Fachleute an einer Arbeitstagung beschlossen, selber einen Rettungsplan für die Biodiversität in der Schweiz zu entwickeln. Die 120 vom Bundesrat definierten Teilziele sollen auf die 25 wichtigsten verdichtet und nach den Sommerferien Bundespräsidentin Doris Leuthard vorgelegt werden. Der Rettungsplan soll sowohl die öffentliche Hand als auch Wirtschaft, Forschung und Bildung ermutigen, dem Verlust der Lebensgrundlagen und der einheimischen Natur sinnvoll entgegenzuwirken. Denn dieser gefährde die Ökosysteme und ihre vielfältigen Leistungen für Mensch und Wirtschaft. (sda)

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Stiftung Campus Sursee

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

analyse

Kostenfreie Reports zur Bauindustrie

Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen, kostenlos für Baublatt Abonnent*innen. Neben der Baublatt Analyse, die neu «Baublatt Project Categories» heisst, erhalten Sie ab April 2025 zwei brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was «Baublatt Top Players» und «Baublatt Regional Projects» zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.