14:32 VERSCHIEDENES

Schlafmohn-Anbau am Sechseläutenplatz?

Teaserbild-Quelle: Geogre at English Wikipedia, eigenes Werk, Public Domain

Beim Zürcher Sechseläutenplatz, wo sich heute das Parkhaus Opéra befindet, haben Bauern vor rund 7000 Jahren Schlafmohn angebaut. Dies zeigt die Studie eines Forschungsteams der Universität Basel.

Heute ist Schlafmohn vor allem als Grundstoff für Opium beziehungsweise Heroin bekannt. Allerdings ist er auch eine wertvolle Nahrungs- und Heilpflanze: Aus den Samen des Schlafmohns kann Speiseöl gewonnen werden, zudem lässt er sich auch zu Brei verarbeiten.

Während man von früh domestizierten Nutzpflanzen wie Getreide, Hülsenfrüchten und Flachs annimmt, dass sie in Südwestasien angebaut worden sind, geht die Wissenschaft beim Schlafmohn davon aus, dass er zuerst im westlichen Mittelmeerraum gezogen wurde, wo er bis heute wild wächst. Ab etwa 5500 v. Chr. begannen auch Bauern rund um die Alpen Schlafmohn grossflächig anzubauen und damit zu domestizieren, wie Fachleute bislang lediglich annahmen. Nun konnte ein Forschungsteam der Universitäten Basel und Montpellier diese Hypothese im Rahmen einer Studie untermauern.

Pfahlbausiedlung am Zürichseeufer


Mohnsamen

Quelle: Raül Soteras, AgriChange-Projekt

Mohnsamen, die an der archäologischen Fundstelle in Zürich beim Parkhaus Opéra geborgen sorden sind.

Dazu analysierten die Wissenschaftler unter anderem Samen, die bei der Ausgrabung einer rund 5000 Jahre alten Pfahlbausiedlung an den Ufern Zürichsees gefunden worden waren. Sie befand sich am heutigen Standort des Opéra-Parkhauses am Sechseläutenplatz.

Die Untersuchung jener Mohnsamen ergab, dass es sich etwa bei der Hälfte um die Wildform handelte, die andere Hälfte waren domestizierte Schlafmohnexemplare. «Dafür gibt es zwei mögliche Erklärungen», so Ana Jesus vom Forschungsteam. «Bauern könnten diese beiden Varianten gemischt haben, oder aber der Selektionsdruck durch den Anbau hat dazu geführt, dass sich der Schlafmohn allmählich in die Variante verwandelt hat, die wir als domestizierten Schlafmohn kennen.»

Subtile Unterschiede der Mohnsamen

«Wann und wo genau der Schlafmohn domestiziert wurde, liess sich bisher nicht genau bestimmen», erklärt Studienleiter Ferran Antolín von der Universität Basel und dem Deutschen Archäologischen Institut in Berlin. Ferran und seine Kollegen nutzten für ihre Untersuchung eine neuartige Methode, die Ana Jesus im Rahmen ihrer Doktorarbeit entwickelt hat und die es ermöglicht, die subtilen Unterschiede von Samen wilden und domestizierten Mohns bei archäologischen Funden festzustellen. Laut Ferran hat es bis anhin an solchen Methoden gefehlt. (mgt/mai)

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

NOE Schaltechnik GmbH

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

analyse

Kostenfreie Reports zur Bauindustrie

Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen, kostenlos für Baublatt Abonnent*innen. Neben der Baublatt Analyse, die neu «Baublatt Project Categories» heisst, erhalten Sie ab April 2025 zwei brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was «Baublatt Top Players» und «Baublatt Regional Projects» zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.