17:19 VERSCHIEDENES

Mit winzigen Saunen Goldlaubfrösche vor dem Aussterben retten

Teaserbild-Quelle: JJ Harrison, eigenes Werk, CC BY-SA 3.0

Der Chytridpilz hat zahlreiche Amphibienarten zum Aussterben gebracht. Zwei australische Forscher wollen den Tieren - aktuell dem Goldlaubfrosch in Australien - helfen, sich gegen den Pilz zu schützen. Mit kleinen Hotspots oder Mini-Saunen, etwa aus Ziegelsteinen.

Goldlaubfrosch

Quelle: JJ Harrison, eigenes Werk, CC BY-SA 3.0

Die der Chytridpilz ist der Grund, dessentwegen sich der Goldlaubfrosch in Australien massiv dezimiert hat.

Er ist die Ursache dafür, dass manche Amphibienarten weltweit ausgestorben sind: der Chytridpilz oder der Batrachochytrium dendrobatidis. Der Pilz etabliert sich in der Regel in einem Gebiet dauerhaft. Das heisst, grassiert er einmal, ist ihm kaum mehr beizukommen. Bei manchen Arten hat eine Infektion tödliche Folgen. So sind Fachleuten zufolge von den mit dem Pilz befallenen Arten bereits 90 ausgestorben oder gelten in der freien Wildbahn als ausgestorben. Bei weiteren 124 Arten hat sich die Zahl der Tiere um 90 Prozent dezimiert.

 In Australien, wo dem Pilz laut der australischen Macquarie Universität dem Pilz bereits sechs Arten zum Opfer gefallen sind, leidet besonders der Goldlaubfrosch unter der Chytridiomykose: Er ist mittlerweile aus über 90 Prozent seines ursprünglichen Verbreitungsgebietes verschwunden. Massnahmen, mit denen sich die Infektionen nachhaltig und flächendeckend bekämpfen lassen, gibt es kaum.

Auskurieren im Ziegelstein

Goldlaubfrösche in der Sauna

Quelle: Anthony Waddle

Die Frösche sollen sich in Minisaunen - oder vielmehr in den Löchern von Ziegelsteinen - aufwärmen und auskurieren.

Das wollen Anthony Waddle und Rick Shine von der Macquarie Universität  dies mit einer Art Minisaunen ändern, in denen sich die grün-golden gefärbten Frösche auskurieren und damit auch widerstandsfähiger gegen die Pilz werden können. Wie das geht, zeigen sie in einer Studie auf, die vor kurzem in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht worden ist. 

«Der Pilz wird nicht verschwinden», sagt Shine. Aber mit unserem verhaltensökologischen Eingriff könnten die Tiere in der Chytridiomykose koexistieren. Die beiden Wissenschaftler haben herausgefunden, dass den Fröschen Wärme hilft um sich von einem Befall zu erholen. Sie stellten dazu kleine Hotspots-Unterschlupfe auf - etwa aus Ziegelsteinen oder in Form kleiner PVC-Gewächshäuser. Suchen die Tiere diese warmen Plätze oder vielmehr diese Minisaunen auf, steigt ihre Körpertemperatur und dies wiederum tötet die Pilze ab. «Es ist im Prinzip eine Mini-Kur für Frösche», erklärt Waddle dazu. Er hat auch weiter festgestellt, dass Frösche, die eine Pilzinfektion überleben, danach widerstandsfähiger gegen einen künftigen Befall sind. (mai)


Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Suter Zotti Schadstoffsanierung AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Baublatt Analyse

analyse

Neue Quartalsanalyse der Schweizer Baubranche

Die schweizweite Bauaktivität auf den Punkt zusammengefasst und visuell prägnant aufbereitet. Erfahren Sie anhand der Entwicklung der Baugesuche nach Region und Gebäudekategorie, wo vermehrt mit Aufträgen zu rechnen ist.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.