08:15 VERSCHIEDENES

Kunststoff-Recycling: ETH-Forscher zerlegen Polymere in Einzelteile

Geschrieben von: Stefan Schmid (sts)
Teaserbild-Quelle: Alexas Fotos, Pixabay-Lizenz

Einem Team von ETH-Forschenden ist es gelungen, einen Kunststoff in seine molekularen Bausteine zu zerlegen und über 90 Prozent dieser Bausteine zurückzugewinnen. Es könnte ein erster Schritt hin zur echten Wiederverwertung von Kunststoffen sein.

Müll

Quelle: Alexas Fotos, Pixabay-Lizenz

An der ETH Zürich forscht ein Team an einer Methode zur Rückgewinnung von Kunststoffen. Es ist ein erster Schritt. Auf lange Sicht könnte der Ansatz Lösungen bieten, um das Plastikproblem endlich in den Griff zu bekommen.

Seit langem stellt die Chemie Polymere her. Dabei werden aus kleinen Molekül-Bausteinen lange Molekülketten hergestellt, die sich miteinander verbinden. Polymere sind die Grundlage von allen möglichen alltäglichen Kunststoffen wie PET oder Polyurethan.

Während die Bildung von Polymeren etabliert und gut erforscht ist, haben Wissenschaftler bisher jedoch kaum untersucht, wie Polymerketten wieder abgebaut werden, um die einzelnen Bausteine, die Monomere, zurückzugewinnen. Ein Grund dafür ist, dass der Abbau komplex ist. 

Es gibt verschiedene Herstellungsverfahren von Polymeren, und diese entscheiden, ob sich ein Polymer überhaupt wieder in seine Einzelteile zerlegen lässt. Zudem braucht es für bisherige Abbauverfahren viel Energie, was sie wirtschaftlich unattraktiv macht. Darüber hinaus werden rezyklierte Polymere meistens nur für niederwertigere Produkte verwendet.

Zerlegung von Polymeren als Ziel

Dies möchte Athina Anastasaki, Professorin für Polymere Materialien der ETH Zürich, ändern. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, Polymere zu erzeugen, die gut in ihre Bausteine zerlegt werden können, sodass diese vollumfänglich wiederverwertet werden können.

Nun hat die Materialwissenschaftlerin einen ersten wichtigen Schritt in diese Richtung gemacht: Soeben ist in der Fachzeitschrift «Journal of the American Chemical Society» eine Studie ihrer Gruppe erschienen. Darin zeigen Anastasaki und ihre Mitarbeitenden auf, dass sie bestimmte Polymere in ihre Grundbausteine, die Monomere, zerlegen und diese für weitere Anwendungen wiederverwerten können.

Bei den abgebauten Polymeren handelt es sich um Polymethacrylate (z.B. Plexiglas), die mittels einer bestimmten Polymerisationstechnik (Reversible addition-fragmentation chain-transfer polymerisation, RAFT) erzeugt wurden. Diese verhältnismässig junge Methode, für die sich mittlerweile auch die Industrie interessiert, erzeugt Polymerketten von einheitlicher Länge.

Erster Erfolg

Den Forscherinnen und Forschern der ETH Zürich ist es gelungen, bis zu 92 Prozent der Bausteine der Polymethacrylate zurückzugewinnen, und zwar ohne einen Katalysator beizufügen, welcher die Reaktion ermöglichen oder beschleunigen würde. «Es ist denkbar, unsere Methode noch weiterzuentwickeln und einen Katalysator einzusetzen. Damit könnte man die Ausbeute weiter erhöhen», sagt Anastasaki.

Für den Rückbau entscheidend ist die chemische Gruppe, die am Ende einer Polymerkette vorhanden ist. Indem die Forschenden das Polymer-Lösungsmittelgemisch auf 120 Grad Celsius erhitzten, entstanden am Ende einer Polymethacrylat-Kette sogenannte Radikale, welche den Abbau (die Depolymerisation) auslösten. Ein Team der Australischen Nationaluniversität in Canberra konnte die Resultate rechnerisch bestätigen.

Gleiches oder anderes Produkt erzeugen

Aus den zurückgewonnenen Bausteinen lassen sich gemäss Anastasaki das gleiche Polymer oder ein völlig anderes Produkt herstellen. Dabei handelt es sich um ein unlösliches Hydrogel, das ebenfalls in seine Monomere zerlegbar ist. Die neu erzeugten Produkte sind gleichwertig wie das ursprüngliche Produkt. Das steht in Kontrast zu bisherigen Produkten, die aus rezyklierten Polymeren hergestellt wurden.

Polymere

Quelle: Zeeshan09

Polymerketten lassen sich in ihre molekulare Bausteine zerlegen und dann einer Wiederverwertung zuführen.

Die Sache hat aber einen Haken: «Produkte, die mit der RAFT-Polymerisation hergestellt werden, sind teurer als herkömmliche Polymere», sagt Anastasaki. Den Nachteil höherer Kosten hat die Forschergruppe bereits im Visier. Anwendungen im grossen Massstab könnte die Methode konkurrenzfähiger machen und die Produkte günstiger werden lassen. Zudem zielt die Forschung des Teams darauf ab, die Ausbeute zu erhöhen und alle Bausteine eines Polymers zurückzugewinnen.

Die Materialwissenschaftlerin will auch die Frage klären, ob sich andere Polymere ebenfalls depolymerisieren lassen. Besonders interessiert ist sie an Polystyrol, einem weit verbreiteten, kostengünstigen Kunststoff, der in vielen Bereichen des täglichen Lebens zum Einsatz kommt («Styropor»).

Methode vorerst keine Lösung für Plastikproblem

Auch wenn dieses neue Verfahren Hoffnung darauf macht, das Plastikmüllproblem der Menschheit zu lösen, winkt Anastasaki vorerst ab. Einen sofortigen Effekt werde man nicht erzielen. «Es wird noch viel Zeit und Forschung brauchen, um das Verfahren in der chemischen Industrie zu etablieren», sagt Anastasaki. 

Auch wird man damit den Plastikmüll nicht los. Heutige Polymere lassen sich auf diese Weise nicht abbauen. Es müssen also zuerst neue, geeignete Polymere in Umlauf kommen, um von diesen die Bausteine zurückgewinnen zu können. Einen Vorteil aber hat die Methode: Um sie einzuführen und anzuwenden, sind keine neuen Chemieanlagen nötig.

«Mit der Erforschung der Depolymerisation stehen wir erst am Anfang. Es gibt über 30'000 Studien zur Entwicklung neuer Polymerisationsstrategien, aber erst eine Handvoll über die Rückgewinnung der Monomere», sagt Anastasaki.

Weitere Informationen unter: ethz.ch

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Stiftung Campus Sursee

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

analyse

Kostenfreie Reports zur Bauindustrie

Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen, kostenlos für Baublatt Abonnent*innen. Neben der Baublatt Analyse, die neu «Baublatt Project Categories» heisst, erhalten Sie ab April 2025 zwei brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was «Baublatt Top Players» und «Baublatt Regional Projects» zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.