11:20 VERSCHIEDENES

Flechtensammlungen werden für Forschung digitalisiert

Teaserbild-Quelle: © Tomas Castelazo, www.tomascastelazo.com / Wikimedia Commons

Flechten können mehrere hundert Jahre alt werden und dabei helfen, Fragen rund um den Klimawandel zu beantworten. Das Naturmuseum Thurgau digitalisiert im Rahmen eines Forschungsprojekts seine Sammlung der unscheinbaren Gewächse. 

Flechten

Quelle: © Tomas Castelazo, www.tomascastelazo.com / Wikimedia Commons

Flechten treten in verschiedenen Farben auf und können mehrere hundert Jahre alt werden.

Naturmuseen, Universitäten und botanische Gärten in der Schweiz bewahren mit mehr als 60 Millionen Exemplaren von Tieren, Pflanzen, Pilzen, Gesteinen, Bodenproben und Fossilien einen bedeutenden wissenschaftlichen und kulturhistorischen Schatz auf.

Weniger als ein Fünftel dieser Objekte sind aber digitalisiert, heisst es in einer Mitteilung des Kantons Thurgau von Mittwoch. Ein grosser Teil der Daten über die Biodiversität und die Umwelt sei daher für die Forschung nur schwer oder gar nicht zugänglich.

Hier setzt die Inititative «SwissCollNet» der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) an, die eine bessere Erschliessung naturhistorischer Sammlungen in der Schweiz zum Ziel hat. Im Rahmen dessen überarbeiten vier Nordschweizer Naturmuseen ihre Flechtensammlungen.

2‘700 Belege aus Flechten im Naturmuseum

Die Sammlungen des Naturmuseums Thurgau umfassen rund 115‘000 Objekte aus den Bereichen Botanik, Zoologie, Geowissenschaften und Kulturgeschichte der Natur, die hauptsätzlich aus dem Kanton Thurgau stammen und einen Zeitraum von fast 200 Jahren abdecken. Teil davon sind auch rund 2‘700 Belege aus Flechten. 

Eine Flechte ist eine Lebensform, in der verschiedene Symbiosepartner zusammenleben, die voneinander profitieren. Als Basis dient ein Pilz, der in einer speziellen Schicht in seinem Inneren oder in kleinen Einschlüssen im Flechtkörper eine Grünalge oder ein Cyanobakterium beinhaltet. Die vorteilhaften Eigenschaften der verschiedenen Organismen machen das Gewächs äusserst konkurrenzfähig.

Flechten wachsen daher auf allen erdenklichen Unterlagen; häufig auf Rinde, Holz, Erde und Gestein, aber auch auf Blättern, Nadeln, Steinmauern, Dachziegeln, Metallflächen und vielen anderen menschengemachten Materialien.

Flechten auf einem Stein

Quelle: Burkhard Mücke - Own work wikimedia CC BY-SA 4.0

Flechten wachsen auf allen erdenklichen Unterlagen; häufig auf Rinde, Holz, Erde und Gestein, aber auch auf Blättern, Nadeln, Steinmauern, Dachziegeln, Metallflächen und vielen anderen menschengemachten Materialien.

Bioindikatoren für Umweltveränderungen

Im Vergleich zu Blütenpflanzen wachsen Flechten sehr langsam, oft nur wenige Millimeter pro Jahr. Dafür können sie aber mehrere hundert Jahre alt werden und gehören damit zu den langlebigsten Lebewesen der Erde.

Wertvoll sind die Gewächse auch, weil sie als Bioindikatoren für den Nachweis von Umweltveränderungen dienen. Bestimmte Flechtenarten reagieren beispielsweise sehr empfindlich auf Luftverschmutzungen oder zeigen klimatische Veränderungen an.

Vor diesem Hintergrund arbeiten die Naturmuseen Thurgau, Winterthur und St. Gallen sowie das Museum zu Allerheiligen Schaffhausen unter Leitung des Naturmuseums Thurgau nun gemeinsam ihre Flechtensammlungen auf und digitalisieren ihre Daten.

Sammlungen für Wissenschaft zugänglich

Rund 3'600 Flechtenbelege aus einem Zeitraum von 1850 bis zur Jahrtausendwende werden im von der SCNAT im Rahmen der Initiative «SwissCollNet» mitfinanzierten Projekt «Re-determination, revision and databasing of four Swiss lichen collections to aid research» bearbeitet.

Mit der Aufarbeitung werden diese für die wissenschaftliche Bearbeitung zugänglich. Forschende aus den Bereichen Evolutionsbiologie, Klima- und Umweltwandel, Ökologie oder Naturschutzbiologie erhalten damit mitunter historisch weit zurückreichende Daten, um Prozesse und Veränderungen in Raum und Zeit zu analysieren. (mgt/pb)

Video zum Forschungsprojekt. (Quelle: Kanton Thurgau)

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

MC-Bauchemie AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

analyse

Kostenfreie Reports zur Bauindustrie

Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen, kostenlos für Baublatt Abonnent*innen. Neben der Baublatt Analyse, die neu «Baublatt Project Categories» heisst, erhalten Sie ab April 2025 zwei brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was «Baublatt Top Players» und «Baublatt Regional Projects» zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.