10:41 SWISSBAU

Der digitalisierte Bauingenieur profitiert

Teaserbild-Quelle: ok-foto, stock.adobe.com

Neue digitale Werkzeuge wie das parametrische BIM-Ausführungsmodell unterstützen Bauingenieure in ihrem Arbeitsalltag – wenn sich diese darauf einlassen. Worauf es beim Eintauchen in digitale Welten ankommt, erfuhren Interessierte an der erstmals durchgeführten Fachveranstaltung «Swiss Dimensions».

Wenn Bauingenieure die Tragwerke eines Gebäudes planen, sind sie zwangsläufig unter Zeitdruck. Von ihrer Arbeit hängt es schliesslich ab, wann die Ausführung auf der Baustelle beginnen kann. Doch die Qualität der Planung darf unter dem Tempodiktat niemals leiden, auch nicht bei kurzfristigen Änderungswünschen vom Auftraggeber, von dessen Architekten oder den involvierten Fachplanern. Building Information Modeling (BIM) verspricht dem Bauingenieur einen Ausweg aus diesem Dilemma, mit neuen digitalen Werkzeugen wie dem parametrischen Vordimensionierungs- und Ausführungsmodell.

Bei diesem sind im Unterschied zu einem gewöhnlichen digitalen 3D-Modell sämtliche Elemente und Modelltypen durch intelligente Beziehungen miteinander verknüpft. Änderungen lassen sich damit präzise, transparent und effizient ausführen, wie die «Swiss Dimensions» aufzeigte. Die erstmals von der MEB Group durchgeführte Veranstaltung, die unter dem Motto «Digital Planen. Digital Bauen. Digital Vermessen.» stand, war auf Anhieb ausgebucht. Den Weg auf den Campus Sursee fanden rund 550 Entscheider und Anwender.

Zwei Fehlversuche

Michael Inauen und Sandro Reinhard von der Liesch Ingenieure AG kennen beide Rollen gut. Als Mitinhaber respektive BIM-Verantwortlicher des Churer Ingenieurbüros mit 13 Mitarbeitenden haben sie 2015 begonnen, sich mit dem Einstieg «in die schöne neue Planungswelt» auseinanderzusetzen.

Ihre Erfahrungen zeigen, dass es bis zur erfolgreichen BIM-Einführung unter Umständen einen langen Atem und mehrere Anläufe braucht. Zweimal landeten die Verantwortlichen bei der Evaluation der richtigen Modellierungs-Software in einer Sackgasse. Und zweimal rappelten sie sich wieder auf.

Den ersten wenig ambitionierten Anlauf nahm das Ingenieurbüro Liesch 2016 mit der Software Revit von Autodesk. Ohne den Besuch einer Schulung sollte ein Mitarbeiter lediglich Schalungspläne auf Stufe Bauprojekt erstellen und Massenauszüge als Grundlage für die Ausschreibung nach dem Normpositionenkatalog (NPK) generieren.

«Aber der Bündner Markt verlangte damals noch kein BIM», erinnert sich Reinhard. «Und wegen des isolierten Einsatzes in nur einzelnen Teilgebieten schaute in Anbetracht des zusätzlichen Zeitaufwandes ein zu geringer Mehrwert heraus.» Dieser Weg endete also ohne Erfolgserlebnis.

Doch die Liesch-Verantwortlichen liessen sich nicht entmutigen. 2017 starteten sie den zweiten BIM-Versuch, diesmal mit dem neuen Software-Partner Allplan. «Wir hatten es nun etwas grösser aufgezogen und zu dritt eine Schulung besucht», erzählt Reinhard. «Danach erstellten wir unsere Schalungs- und Bewehrungspläne auf Ausführungsstufe mit der neuen BIM-Software.»

Doch obwohl in der Zwischenzeit im Ingenieurbüro die Erwartungen an BIM gestiegen waren, blieben die Resultate ähnlich unbefriedigend wie ein Jahr zuvor. «Insbesondere im Thema Bewehrung hatten wir uns grössere Effizienzgewinne erhofft», so Reinhard. Auch beim zweiten Anlauf war man in einer Sackgasse gestrandet.

 Eine digitale Chance für Bauingenieure: Erfolgsversprechend ist es, ohne Berührungsängste aber gut vorbereitet und mit klaren Vorstellungen in die «schöne neue Planungswelt» einzutauchen.

Quelle: ok-foto, stock.adobe.com

  Eine digitale Chance für Bauingenieure: Erfolgsversprechend ist es, ohne Berührungsängste aber gut vorbereitet und mit klaren Vorstellungen in die «schöne neue Planungswelt» einzutauchen.

So funktioniert BIM

Zum Wendepunkt wird gemäss Reinhard das Open-BIM-Forum in Luzern, das er Anfang 2019 gemeinsam mit einem Geschäftsleitungsmitglied besucht. «Die zahlreichen Fachvorträge haben uns geholfen, den gesamtheitlichen Ansatz der BIM-Methode zu verstehen und dessen Vorteile zu erkennen.»

Das Thema BIM-to-Field, also die digitale Zusammenarbeit mit dem Baumeister, weckt ihr Interesse. Tekla Structures, eine der präsentierten BIM-Software-Lösungen, beeindruckt die Liesch-Delegation besonders. «Trimble hat sie ausschliesslich fürs Tragwerk konzipiert und dies mit einem durchgängig parametrischen Ansatz», begründet Reinhard.

Das Ingenieurbüro Liesch entscheidet sich, Tekla Structures als Ersatz für die noch im Einsatz stehende Software Cadwork zu evaluieren. Ansporn für den dritten BIM-Anlauf der Churer Ingenieure ist die Perspektive einer integrierten Software-Lösung für alle vier Hauptaufgaben, nämlich Schalungs- und Bewehrungsplanung, Statik sowie Ausmass NPK.

«Tekla Structures bringt zudem die regelbasierte parametrische Bewehrungsplanung unseres Erachtens im Quervergleich auf ein neues Level», so Reinhard. Dass die Software nicht nur auf den Planungsprozess ausgerichtet ist, sondern auch stark auf die Ausführung fokussiert, ist für ihn ein weiterer Pluspunkt. Erstmals sieht Reinhard ein effizientes und vor allem wirtschaftliches «Little BIM» für sein Büro in greifbare Nähe rücken.

Die Mitarbeiter abgeholt

Nach zwei gescheiterten Software-Evaluationen, soll der dritte Anlauf zum Erfolg führen. Nachdem die Geschäftsleitung das Projekt ausdrücklich mitträgt, legt Reinhard beim ganzen Prozess einen besonderen Wert auf den konsequenten Miteinbezug der Mitarbeiter. «Die beste Software ist nichts wert, wenn niemand motiviert ist, sie auch anzuwenden und dabei neue Wege zu gehen», sagt Reinhard.

Eine Umfrage unter den Mitarbeitern soll deshalb zuerst Klarheit schaffen über deren Haltung zu BIM. Die grosse Mehrheit zeigt sich offen für Neues und sieht die Einführung von BIM für das eigene Büro primär als Chance. Den eigenen Arbeitgeber fordern sie gar auf, bezüglich der Digitalisierung eine Vorreiterrolle einzunehmen.

Aber natürlich haben nicht alle Mitarbeiter eine rosarote BIM-Brille auf, erzählt Reinhard. In der Umfrage hätten sich zum Teil auch existenzielle Ängste gezeigt. Jemand habe sich etwa gefragt, ob es ihn als Zeichner noch brauche, wenn künftig alles automatisch ablaufe. «Solche Ängste haben wir ernst genommen und im persönlichen Gespräch thematisiert», betont Reinhard. So sei es gelungen, die zumeist unbegründeten Ängste zu entkräften.

Zeichneten ihren leicht verschlungenen Weg zur parametrischen Planungssoftware lehrreich nach: BIM-Verantwortlicher Sandro Reinhard (links) und Mitinhaber Michael Inauen von der Churer Liesch Ingenieure AG.

Quelle: Gabriel Diezi

Zeichneten ihren leicht verschlungenen Weg zur parametrischen Planungssoftware lehrreich nach: BIM-Verantwortlicher Sandro Reinhard (links) und Mitinhaber Michael Inauen von der Churer Liesch Ingenieure AG.

Ab hier ist dieser Artikel nur noch für Abonnenten vollständig verfügbar.

Jetzt einloggen

Sie sind noch nicht Abonnent? Übersicht Abonnemente

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Mägert G&C Bautechnik AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

analyse

Kostenfreie Reports zur Bauindustrie

Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen, kostenlos für Baublatt Abonnent*innen. Neben der Baublatt Analyse, die neu «Baublatt Project Categories» heisst, erhalten Sie ab April 2025 zwei brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was «Baublatt Top Players» und «Baublatt Regional Projects» zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.