Daniel Löhr: «Der Engineers’ Day löst Verbandsgrenzen auf»
In der Kolumne berichten Exponenten der Branche über das, was sie bewegt. Daniel Löhr, Präsident der Fachgruppe Karriere + Kommunikation Swiss Engineering STV, wirft einen Blick zurück und beschäftigt sich mit den Anfängen des Engineers’ Day.

Quelle: Daniel Löhr
Daniel Löhr (links) und Christian Vils 2018 bei der Gründung des Engineers’ Day.
Erfahrungsbericht zur gelungenen Kooperation des Engineers’ Day – nach acht Jahren Engagement für den Ingenieurnachwuchs.
Von Daniel Löhr*
Der Engineers’ Day steht seit seiner Gründung im Jahr 2018 für die Sichtbarmachung des Ingenieurberufs und für die Förderung des Nachwuchses in Technik und Ingenieurwesen. Was im Jahr 2018 als «Kaffemaschinengesprächsidee» mit viel Idealismus, Vision und dem Willen begann, hat sich zu einer breit abgestützten Initiative entwickelt, die heute sichtbare Früchte trägt.
Der gemeinsame Weg – ein Meilenstein für die Branche
Die Zusammenarbeit unterschiedlichster Verbände, Organisationen und Einzelpersonen war von Beginn an der Schlüssel zum Erfolg. Heute blicken wir auf eine gelungene Kooperation zurück, die eines deutlich macht: Wenn Kräfte gebündelt werden, entstehen nachhaltige Impulse für unsere Zukunft.
Im Zentrum stehen die Nachwuchs-förderung, die Begeisterung junger Menschen für Technik und die Stärkung der Sichtbarkeit des Ingenieurberufs in der Gesellschaft.
Mit dem Engineers› Day als Plattform ist es gelungen, diese Themen mit einer breiten Wirkung zu platzieren – von Schulen über Hochschulen bis hin zurPolitik und Öffentlichkeit.
Was erreicht wurde – und was noch vor uns liegt
Das Engagement dieser Partner hat entscheidend dazu beigetragen, dass der Engineers’ Day heute mehr als nur ein Aktionstag ist. Er ist ein Symbol für eine wachsende Bewegung, die sich für die Attraktivität, Diversität und Relevanz technischer Berufe starkmacht.
Doch auch wenn sich das Engagement zunehmend auszahlt, bleibt viel zu tun. Die Herausforderungen in Bildung, Nachwuchsgewinnung, Chancengleichheit und gesellschaftlicher Anerkennung sind gross. Die Richtung – gemeinsam, koordiniert, nachhaltig – stimmt. Aber wir stehen erst am Anfang eines langen Weges.
Ausblick – gemeinsam weiterdenken
Die Erfolge der letzten Jahre machen Mut. Noch wichtiger ist jedoch die Erkenntnis, dass echte Veränderung nur im Schulterschluss gelingt. Der Engineers’ Day soll weiterhin Plattform, Impulsgeber und Treffpunkt bleiben – für Ideen, für Austausch, für gemeinsame Aktionen.
Als Mitgründer zusammen mit Christian Vils, bedanke ich mich an dieser Stelle bei allen Beteiligten für ihren unermüdlichen Einsatz und freue mich auf die kommenden Etappen – mit dem klaren Ziel: Eine starke, sichtbare und zukunftsfähige Ingenieurlandschaft in der Schweiz.
* Daniel Löhr ist Vizepräsident der Fachgruppe Karriere + Kommunikation beim Swiss Engineering STV, Mitinhaber/Senior Berater bei e-selection AG/Personal- und Unternehmensberatung sowie Mitbegründer des Engineers’ Day.
Mehr Infos zum Engineers’ Day unter: www.engineersday.ch
Engineers’ Day
Der Tag der Ingenieure wurde 2018 durch Daniel Löhr (dipl. Bauingenieur FH/STV) und Christian Vils (dipl. Elektroingenieur FH/STV) ins Leben gerufen. Am 4. März jedes Jahres, am Tag der Ingenieure, nehmen sich die Ingenieure Zeit, der Gesellschaft den Berufsstand aktiv näherzubringen. Die Wahl der Aktion ist der Kreativität des Einzelnen oder der sich bildenden Gruppen (Firmen, Alumni, Verbände, Studierende etc.) überlassen. Der Tag der Ingenieure wird so jedes Jahr zu einem flächendeckenden Event in der Schweiz.