17:32 KOMMUNAL

Zürich: Heimatschutz will gegen Abbruch der Maag-Hallen rekurrieren

Teaserbild-Quelle: Juliet Haller, Baugeschichtliches Archiv

Droht den Maag-Hallen vielleicht doch nicht das Aus? Der Heimatschutz will Rekurs gegen den dräuenden Abbruch des Industrieareals in Zürich West einlegen. Er argumentiert, dass die Maag-Hallen in einem Stadtareal liegen, das im Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) von nationaler Bedeutung gelistet ist.

Gebäude K auf dem Maag-Areal in Zürich

Quelle: Juliet Haller, Baugeschichtliches Archiv

Lediglich das denkmalgeschützte Gebäude K soll stehen bleiben, den übrigen Bauten droht der Rückbau.

Sie zählen zu den letzten Zeuginnen der industriellen Vergangenheit von Zürich West: die beim Bahnhof Hardbrücke gelegenen Maag-Hallen. Bis 1910 baute hier die Firma Safir Automobile zusammen. Von 1913 bis 1996 hatte sich in ihnen die Maag Zahnräder AG mit ihrer Fabrik eingerichtet, die den Hallen auch ihren Namen geben sollte.  2004 verliessen die letzten verbliebenen Betriebe des Unternehmens das Areal. Darauf folgten verschiedene Nutzungen. Unter anderem diente es  während der Sanierung des Kongresshauses und der Tonhalle dem Zürcher Tonhalleorchester als temporäre Spielstätte.

Und nun droht den Hallen das Ende: Ihre Besitzerin, die Swiss Prime Site (SPS), will sie bis auf das denkmalgeschützte «Gebäude K» rückbauen. Zum Projekt gehören zudem ein Hochhaus mit Kleinwohnungen und ein Kulturpavillon, die sich um einen Platz mit Baumbestand gruppieren sollen. Die Architektur dazu stammt  von Sauerbruch Hutton.

10'000 Unterschriften gegen Rückbau der Maag-Hallen

Laut Projektwebsite wird frühestens im Herbst nächsten Jahres mit Baubeginn gerechnet. Derweil sorgen die Neubaupläne schon länger für Protest, von links bis rechts aber auch bei Fachleuten. So sind nach dem Bekanntwerden des SPS-Vorhabens in kurzer Zeit über 10'000 Unterschriften gegen den Abbruch und für das beim Architektur-Wettbewerb zweitplatzierte Projekt zustande gekommen. Letzteres stammt aus der Feder von Lacaton & Vassal: Das mit dem Pritzkerpreis geehrte französische Büro hatte vorgeschlagen, die Bauten zu erhalten und weiter zu bauen, statt sie zu ersetzen. Fachleute hatten sich seinerzeit für den Vorschlag von Lacaton & Vassal ausgesprochen.

Maag-Areal

Quelle: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz / Fotograf: Friedli, Werner / LBS_H1-025621 / CC BY-SA 4.0

Luftaufnahme des Maag-Areals von 1964.

Allerdings war der Abbruch nicht von Anfang an beschlossene Sache gewesen: Die SPS wollte mit dem Wettbewerb sowohl einem Abbruch als auch einem Erhalt der Bauten auf den Grund gehen. Wie die Neue Zürcher Zeitung im Dezember 2021 berichtete, hatten schliesslich rechtliche Gründe für den Rückbau gesprochen: Die Hallen lägen nämlich zum Teil ausserhalb der Baubereiche, wie sie die Sonderbauvorschriften vorsähen. Man könne diese zwar anpassen, es würde aber eine Anpassung der Grundlage nötig.

Im Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz von nationaler Bedeutung gelistet

Doch nun könnte der Abbruch auf der Kippe stehen. Nachdem der Heimatschutz das Projekt schon länger auf seine Rote Liste bedrohter, schützenswerter Bauten gesetzt hat, fährt er nun härteres Geschütz auf: Wie der Stadtzürcher Heimatschutz (SZH) heute Dienstag mitteilte, will der Zürcher Heimatschutz (ZVH) unter Führung des SZH neben anderen Interessenten gegen die Baubewilligung, welche die Stadt Zürich dieser Tage erteilt hat, Rekurs einlegen.

Der Grund, den der Verband anführt, ist mehr oder weniger ein Totschlagargument: Die Maag-Hallen befinden sich in einem Stadtareal, das im Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz von nationaler Bedeutung (ISOS Erhaltungsziel «A») gelistet wird. Der Heimatschutz wirft zudem der Stadt vor, dass man es nicht für nötig gehalten habe, über Sonderbauvorschriften den Erhalt der Maag-Hallen zu sichern und ein den Bestand wahrendes Weiterbauprojekt zu befördern.  (mai)


Maag-Hallen von Innen, Produktion Zahnräder

Quelle: Baugeschichtliches Archiv

In den Maag-Hallen befand sich die Maag Zahnfradfabrik. Blick in eine Produktionshalle.

Maag-Hallen von Innen, Produktion Zahnräder

Quelle: Baugeschichtliches Archiv

In den Hallen wurden Zahnräder in allen Grössen hergestellt.

Maag-Hallen von Innen, Produktion Zahnräder

Quelle: Baugeschichtliches Archiv

Der Zürcher Ingenieur Max Maag hatte ab 1908 ein Verzahnungssystem entwickelt und eine Hobelmaschine zur Herstellung von verzahnten Stirnrädern. 1913 hatte er die Hallen der Safir-Autofabrik übernommen, die heute unter dem Namen Maag-Hallen bekannt sind. (Im Bild: Ein Angestellter bearbeitet ein Zahnrad.)

Maag-Hallen von Innen, Produktion Zahnräder

Quelle: Baugeschichtliches Archiv

Arbeiter am Werk in der Zahnradfabrik.

Maag-Hallen von Innen, Produktion Zahnräder

Quelle: Baugeschichtliches Archiv

Die Zahnräder wurden vom Zürcher Industriequrartier in die ganze Welt exportiert.

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Stiftung Campus Sursee

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

analyse

Kostenfreie Reports zur Bauindustrie

Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen, kostenlos für Baublatt Abonnent*innen. Neben der Baublatt Analyse, die neu «Baublatt Project Categories» heisst, erhalten Sie ab April 2025 zwei brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was «Baublatt Top Players» und «Baublatt Regional Projects» zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.