11:08 KOMMUNAL

Zu teuer: Basel-Stadt verkleinert Test mit Unterflurcontainern

Teaserbild-Quelle: Matti Blume - Eigenes Werk wikimedia CC BY-SA 4.0

Das Basler Bau- und Verkehrsdepartement (BVD) verkleinert das geplante Versuchsgebiet für Unterflurcontainer im Bachletten-Quartier. Grund dafür ist unter anderem die Baupreis-Teuerung sowie ein grösserer Aufwand für die Archäologische Bodenforschung.

Unterirdische Recycling-Container in St. Gallen

Quelle: Matti Blume - Eigenes Werk wikimedia CC BY-SA 4.0

Bald auch in Basel-Stadt: Einwurfschächte für unterirdische Recycling-Container in St. Gallen.

Der Kanton Basel-Stadt testet im Auftrag des Grossen Rats ab 2026 während eines Jahres die Abfallsammlung mit Unterflurcontainern im Bachletten-Quartier. Die ersten Standorte sollen diesen Frühling gebaut werden. Der Grosse Rat genehmigte 2019 1,45 Millionen Franken für die Beschaffung und den Einbau der Unterflurcontainer.

Vorliegende Baumeisterofferten zeigten nun aber, dass die finanziellen Mittel für die 28 vorgesehenen Standorte nicht ausreichen würden, heisst es in einer Mitteilung des kantonalen Bau- und Verkehrsdepartement von Donnerstag. So habe sich der Tiefbau gemäss dem Baupreisindex seit 2018 um knapp 17 Prozent verteuert.

Funde von frühmittelalterlicher Siedlung möglich

Zudem habe sich bei der weiteren Planung herausgestellt, dass der Aufwand für das Sichern und das teilweise Umlegen von Energie- und Wasserleitungen für den Einbau der Container höher ausfalle als angenommen. Auch müssten die Bauarbeiten enger durch die Archäologische Bodenforschung begleitet werden.

Laut dem Departement sind Funde von einer frühmittelalterlichen Siedlung möglich, die mit dem fränkischen Gräberfeld Bernerring in Verbindung stehen. Dabei handelt es sich gemäss Mitteilung um eine Fundstelle von internationaler Bedeutung, welche in den 1930er- und 1940er-Jahren zu grossen Teilen ausgegraben wurde.

Versuchsgebiet wird verkleinert

Um die Kosten einhalten zu können, wird das Versuchsgebiet nun verkleinert. Es liegt neu zwischen der Allerheiligenkirche, dem Schützenhaus, dem Birsig- und dem Dorenbachviadukt. Das kleinere Gebiet mit 19 Unterflurcontainer-Standorten gewährleistet laut BVD einen Versuch mit den bereits bewilligten Mitteln.

Die Mischung von Mehr- und Einfamilienhäusern im Gebiet und die klaren Trennlinien zwischen der herkömmlichen Kehrichtsammlung und jener mit Unterflurcontainern ermögliche weiterhin «einen aussagekräftigen Versuch». Neu grenzt die Elsässerbahn, neben dem Zolli, dem Schützenmattpark und dem Sportzentrum Schützenmatte das Gebiet ab.

Rekurs gegen Standort noch hängig

Laut dem BVD ist gegen einen der 19 Standorte noch ein Rekurs beim Appellationsgericht hängig. Die neun bislang vorgesehenen Container-Standorte zwischen dem Neuweilerplatz, der Kaltbrunnenstrasse und dem Dorenbachkreisel entfallen. Hier bleibt die Abfallabfuhr ab Trottoir bestehen. 

Der Pilotversuch mit den Unterflurcontainern soll unter anderem zeigen, wie die Quartierbewohner das Angebot einschätzen und ob das System «Sack im Behälter» funktioniert. Dabei werden verschiedenen Abfälle in ein und demselben unterirdischen Container gesammelt. (mgt/pb)


Interessiert an weiteren Bauprojekten im Kanton Basel-Stadt?


Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Mastix SA

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

analyse

Kostenfreie Reports zur Bauindustrie

Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen, kostenlos für Baublatt Abonnent*innen. Neben der Baublatt Analyse, die neu «Baublatt Project Categories» heisst, erhalten Sie ab April 2025 zwei brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was «Baublatt Top Players» und «Baublatt Regional Projects» zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.