12:10 KOMMUNAL

Stadtklima-Initiative für Luzern: Versiegelungsstopp geht Stadtrat zu weit

Teaserbild-Quelle: Freaktalius, eigenes Werk, CC BY-SA 4.0

Weniger Beton und Asphalt, dafür mehr natürliche Flächen. Das verlangen die Grünen der Stadt Luzern in ihrer „Stadtklima-Initiative“. Der Stadtrat empfiehlt sie zwar zur Ablehnung, präsentiert dem Parlament aber einen Gegenentwurf.

Luzern aus der Vogelperspektive

Quelle: Freaktalius, eigenes Werk, CC BY-SA 4.0

Geht es nach den Initianten soll ein Versiegelungsstopp dafür sorgen, dass die Biodiversität in der Stadt besser gedeihen kann.

Die Initiative fordert, dass Grünraum und Biodiversität gesichert werden. Geschehen soll dies, indem Böden entsiegelt werden und dass neue Flächen nicht mehr versiegelt und grundsätzlich zugebaut werden dürfen.

Der Luzerner Stadtrat ist allerdings gegen einen absoluten Versiegelungsstopp von städtischem Boden und empfiehlt die „Stadtklima-Initiative“, die von über 800 Personen unterzeichnet worden ist, deshalb zur Ablehnung. Der geforderte Versiegelungsstopp gehe in der formulierten Absolutheit zu weit, schreibt er im Antrag ans Parlament, der am Dienstag veröffentlicht worden ist.

Interessenskonflikte wegen Verdichtung?

Die Regelung würde laut Stadtrat im Zuge der Verdichtung Interessenskonflikte verschärfen und den Handlungsspielraum einschränken. Die „anteilsgleiche Kompensation“ bei Neubauten durch Dach- oder Fassadenbegrünung, wie sie die Initianten erlauben wollen, sei verfahrenstechnisch und rechtlich schwierig. Die Kompensationsflächen, die durch anstehende Projekte wie der Spitalbau oder die Entwicklung des ewl-Areals nötig werden, sind gemäss Stadtrat zudem in der Stadt kaum verfügbar. Auch wäre der Vollzug der Kompensation aufwendig.

Um dennoch der Versiegelung entgegenzuwirken, hat der Stadtrat einen Gegenvorschlag mit vier Massnahmen ausgearbeitet: Damit sollen etwa die Vorgaben für die Umgebungsgestaltung soll bezüglich unversiegelter Fläche und Biodiversität verschärft werden. Des Weiteren sollen die Gebühren im Siedlungsentwässerungsreglement angepasst werden sowie private Entsiegelungsmassnahmen und Fassaden- sowie Dachbegrünungen finanziell unterstützt werden. Zudem sollen die Grundstücke der Stadt entsiegelt werden, dies gilt zum Beispiel für die Parkplätze beim alten Krematorium und an der Seeburgstrasse.

Für die geplanten Massnahmen beantragt der Stadtrat dem Parlament einen Sonderkredit von 3,7 Millionen Franken. So könne man mit vertretbarem Aufwand zügig Fortschritte machen. Als nächstes entscheidet der Grosse Stadtrat über die Vorlage, bevor sie vors Volk kommt. (sda/mai)

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Meva Schalungs-Systeme AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

analyse

Kostenfreie Reports zur Bauindustrie

Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen, kostenlos für Baublatt Abonnent*innen. Neben der Baublatt Analyse, die neu «Baublatt Project Categories» heisst, erhalten Sie ab April 2025 zwei brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was «Baublatt Top Players» und «Baublatt Regional Projects» zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.