13:32 KOMMUNAL

Klimawandel: Neuer Bericht über die Chancen und Risiken

Teaserbild-Quelle: Zumbo (CC BY-SA 3.0)

Die Auswirkungen des Klimawandels sind auch in der Schweiz unübersehbar und werden sich mit dem Anstieg der Temperaturen weiter verschärfen. Das Bundesamt für Umwelt (Bafu) hat eine Gesamtsicht zu den klimabedingten Risiken und Chancen veröffentlicht. Diese Studie soll die Kantone und Regionen bei der Entwicklung ihrer eigenen Anpassungsstrategien unterstützen.

Überschwemmtes Lachenstadion in Thun

Quelle: Zumbo (CC BY-SA 3.0)

Im Jahr 2005 hatten etliche Regionen der Schweiz mit grossen Hochwasserschäden zu kämpfen (im Bild: Stadion Lachen in Thun).

Das Klima hat sich im Laufe der letzten Jahrzehnte verändert, so auch in der Schweiz. Die Durchschnittstemperatur ist im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter weltweit um 0,9 Grad gestiegen. Um den Temperaturanstieg unter zwei Grad Celsius zu halten, müssen die Staaten in erster Linie ihre Treibhausgasemissionen reduzieren. Da der Anstieg damit bestenfalls abgeschwächt werden kann, sind Anpassungsmassnahmen erforderlich.

Das Bundesamt für Umwelt (Bafu) hat deshalb unter Mitwirkung von über 300 Experten einen Bericht publiziert, der die Ergebnisse von acht regionalen Fallstudien vereint (siehe Box) und diese zu einer schweizweiten Synthese der Risiken und Chancen zusammenfasst, die sich heute und mit Blick auf das Jahr 2060 aus dem Klimawandel ergeben.

Risiken überwiegen

Mit der Aussage, der Klimawandel berge für die Schweiz deutlich mehr Risiken als Chancen, überrascht das Bafu wohl niemanden. Selbstverständlich geht der Bericht aber über solch allgemeine Feststellungen hinaus: Zahlreiche Risiken betreffen etwa die menschliche Gesundheit und sind die Folge häufiger auftretender Hitzeperioden, der Ausbreitung von Krankheiten und der Zunahme von Naturgefahren.

Indem die Klimaveränderung die Häufigkeit und Intensität von extremen Ereignissen wie Hochwassern, Erdrutschen oder Hitzewellen beeinflusst, hat sie auch erhebliche Auswirkungen in vielen anderen – insbesondere wirtschaftlichen – Bereichen.

Wintertourismus in Gefahr

Die Zunahme der Intensität und Dauer der Trockenperioden in der Schweiz und im Ausland stellt ein Risiko für die Landwirtschaft dar (Rückgang der Erträge). Andererseits könnte dieser Sektor von der Ausdehnung der Vegetationsperiode profitieren.

Mildere und kürzere Winter dürften zu Ertragseinbussen im Wintertourismus führen. Demgegenüber könnte die Tourismussaison im Sommer länger werden. Während der sommerlichen Trockenperioden ist mit einem Rückgang der Stromproduktion aus Wasserkraft zu rechnen. Aufgrund des Anstiegs der Schneefallgrenze könnte die Wasserkraftproduktion in den Wintermonaten jedoch eine Zunahme erfahren.

Grosse Risiken für die Biodiversität

Verschiedene Folgeeffekte dürften sich negativ auf die Biodiversität auswirken. Der Temperaturanstieg und die zunehmende Trockenheit sind Stressfaktoren, die zahlreiche Ökosysteme belasten. Aquatische und alpine Ökosysteme sind in besonderem Masse von dieser Entwicklung betroffen.

Die Biodiversität, aber auch für die Gesellschaft wichtige Ökosystemleistungen, werden daher erheblichen Risiken ausgesetzt sein. Andererseits könnten bestimmte Arten von der Veränderung der natürlichen Lebensräume profitieren.

Neue Herausforderungen identifiziert

Die Studie des Bafu soll auch der Weiterentwicklung der Anpassungsstrategie des Bundesrates dienen. So wurden neue Herausforderungen identifiziert, bei denen der eingeleitete Denkprozess vertieft werden muss.

Im Vordergrund stehen dabei Verbesserungen, die der Klimawandel auf lokaler Ebene mit sich bringen könnte, die Auswirkungen der Klimaveränderung im Ausland auf die Schweiz oder die so genannten «Wildcard»-Risiken wie zum Beispiel Ereignisse, die einen Kipp-Punkt erreichen könnten, welcher eine plötzliche Veränderung des Systemzustands zur Folge hat. (mgt/nsi)

Fallstudien aus acht Kantonen

Die Gesamtsicht der klimabedingten Risiken und Chancen stützt sich auf detaillierte Fallstudien, die in acht Kantonen durchgeführt wurden (AG, BS, FR, GE, GR, JU, TI, UR) und die sechs Grossräume der Schweiz abdecken (Jura, Mittelland, Voralpen, Alpen, Südschweiz und grosse Agglomerationen). Diese Studien haben es ermöglicht, die heutigen und bis ins Jahr 2060 zu erwartenden Risiken und Chancen auf der Basis eines Szenarios zu identifizieren (Zunahme der Emissionen in den kommenden Jahrzehnten im gleichen Umfang wie heute). (mgt)

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Cosenz AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

analyse

Kostenfreie Reports zur Bauindustrie

Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen, kostenlos für Baublatt Abonnent*innen. Neben der Baublatt Analyse, die neu «Baublatt Project Categories» heisst, erhalten Sie ab April 2025 zwei brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was «Baublatt Top Players» und «Baublatt Regional Projects» zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.