10:09 KOMMUNAL

Heimatschutz erreicht Wiederherstellung der Fröschegrueb

Teaserbild-Quelle: Bild: ZVH

Das 1559 erbaute Fachwerkhaus im Zentrum von Regensdorfs bildete einst zusammen mit der Kirche und zwei weiteren historischen Gebäuden laut Zürcher Heimatschutz (ZVH) «ein prägendes Ensemble im Dorfbild». Grund für den Abbruch war sein baulich immer schlechter werdender Zustand.

Nachdem der Heimatschutz gegen die seiner Ansicht nach «rechtswidrige Zerstörung» Beschwerde erhoben hatte – die Fröschegrueb stand seit 2003 unter Schutz –, rekurrierte er wenig später auch gegen geplanten Ersatzneubau (mehr dazu hier). Es handle sich um «einen missglückten Versuch» das Original zu imitieren. «Mit dieser Karikatur von Denkmalschutz wird das wertvolle Kulturgut des Kantons Zürich mit Füssen getreten.»

Nun hat das Baurekursgericht dem ZVH in praktisch allen Punkten recht gegeben. Die Fröschegrueb muss wieder aufgebaut werden. «Ist ein Objekt trotz seiner rechtskräftigen Unterschutzstellung nicht mehr existent, weil es wie vorliegend dem Verfall preisgegeben wurde, kann sich als individuelle Schutzmassnahme eine teilweise Rekonstruktion des Gebäudes aufdrängen», zitiert der ZVH in seiner Medienmitteilung aus dem Urteil.

Originalgeteue Wiederherstellung gefordert

Die äusserst wichtige Stellung der Fröschegrueb im Ortsbild sei insbesondere auch durch die Eigenart der Altbaute geprägt. Diese Situation könne und müsse wieder hergestellt werden. Und so fordern die Richter denn die «originalgetreue Wiederherstellung» der Ost-, der Süd- und der Westfassade sowie des Daches. Somit sei im Rahmen einer neu zu erlassenden Schutzanordnung die Erstellung eines nach aussen «mit dem Altbau erscheinungsmässig vollständig identischen Ersatzbaus» zu verlangen.

Auch wenn das Urteil noch vor das Verwaltungsgericht weiter gezogen werden könnte: eine Genugtuung für den ZVH dürfte der Entscheid des Baurekursgerichts allemal sein. Zumal das Baurekursgericht in seinem Urteil auch zum Schluss kommt, dass sich der immer schlechter werdende Zustand des Gebäudes auf die «pflichtwidrig unterlassenen oder jedenfalls klar ungenügenden Unterhalt durch den Grundeigentümer» zurückführen lässt.

Weiter heisst es: «Schliesslich bleibt darauf hinzuweisen, dass der (heutige Besitzer) das Objekt erwarb, als es bereits unter Schutz gestellt war, mithin also im Wissen um die Unterschutzstellung war und die sich daraus ergebenden Pflichten, die er in der Folge missachtete.» (mai/aes)

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

People for Build GmbH

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Baublatt Analyse

analyse

Neue Quartalsanalyse der Schweizer Baubranche

Die schweizweite Bauaktivität auf den Punkt zusammengefasst und visuell prägnant aufbereitet. Erfahren Sie anhand der Entwicklung der Baugesuche nach Region und Gebäudekategorie, wo vermehrt mit Aufträgen zu rechnen ist.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.