11:20 KOMMUNAL

Grünpflege: In Winterthur sind Schafe auch Gärtnerinnen und Gärtner

Teaserbild-Quelle: Michael Wiesner/Stadtgrün

Die Stadt Winterthur will die Artenvielalt fördern und gleichzeitig die Landschaft pflegen: Künftig sollen auf den städtischen Grünflächen Schafe weiden. Geplant seien vorerst kurze Beweidungen auf den Arealen des Schulhauses Gutschick und des Friedhofs Rosenberg, teilt die Stadt mit.

Skuddenschaf beim Fressen.

Quelle: Michael Wiesner/Stadtgrün

Das Skuddenschaf ist eine der beiden Rassen, die in Winterthur zum Einsatz kommen.

Wo Schafe Gräser und Kräuter fressen, tragen sie dazu bei, dass bestimmte Pflanzen kurz gehalten werden, was es wiederum anderen Gewächsen ermöglicht, zu gedeihen und sich zu verbreiten. Weil die Tiere nicht alles fressen, entsteht im Laufe der Zeit auf einer vergleichsweise kleinen Fläche ein Mosaik unterschiedlicher Lebensräume. Letzteres wiederum erhöht die Artenvielfalt. Darüber hinaus verbreiteten Schafe über ihre Wolle und ihren Kot zahlreiche Pflanzensamen, heisst es weiter in der Medienmitteilung. Auch Insekten und Vögel profitierten von extensiven Schafweiden, da diese stellenweise kurzrasig sind und somit ideale Bedingungen für die Nahrungssuche böten. 

Erste Erfahrungen mit der tierischen Landschaftspflege sind bereits gesammelt worden: Auf den Wiesenflächen im Areal der Abwasserreinigungsanlage Hard haben Schafbeweidungen laut Stadt bereits positive Effekte auf die Pflanzenvielfalt gezeigt.

Schafe weiden nur zwei bis drei Wochen am selben Ort

Um den Einfluss von Schafbeweidungen auf die Biodiversität von Grünflächen im Siedlungsraum zu untersuchen, hat Stadtgrün Winterthur Eva Laportella und Reto Meier vom Kulturhof Winterthur nun mit extensiven Beweidungen dreier städtischer Areale beauftragt. 

Dieser Tage hat der Wülflinger Landwirtschafsbetrieb mit der Beweidung der Umgebung der BMX-Piste in Dättnau begonnen. Im Herbst ist das Schulhausareal Gutschick an der Reihe und im letzten Quartal des Jahres ungenutzte Grabfelder im Friedhof Rosenberg. Um eine schädliche Überweidung mit Artenschwund zu verhindern, blieben die kleinen Schafherden – je nach Grösse der Weidefläche – nur gerade zwei bis drei Wochen am gleichen Ort, so die Stadt.

Als Gärtnerinnen und Gärtner betätigen sich zwei Pro-Specie-Rara-Rassen: das Skuddenschaf und das Bünder Oberländer Schaf. Sie gehören zu den robusten und anpassungsfähigen Schafrassen und eignen sich «hervorragend» für die Landschaftspflege, wie die Stadt mitteilt. Das Bündner Oberländer Schaf geht auf des schon in der Steinzeit verbreiteten Torfschafs zurück. Und die kleinen und leichten Skudden sind eine urtümliche, den Wildschafen ähnliche Rasse, die als Nachfahren der keltischen Schafe gelten.

Skudde-Schafe

Quelle: Michael Wiesner/Stadtgrün

Skudde-Schafe beim Weiden oder vielmehr beim Arbeiten im Quartier Dättnau in Winterthur.

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Post Baulogistik AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Baublatt Analyse

analyse

Neue Quartalsanalyse der Schweizer Baubranche

Die schweizweite Bauaktivität auf den Punkt zusammengefasst und visuell prägnant aufbereitet. Erfahren Sie anhand der Entwicklung der Baugesuche nach Region und Gebäudekategorie, wo vermehrt mit Aufträgen zu rechnen ist.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.