11:35 KOMMUNAL

Die städtische Bevölkerung im Fokus

Teaserbild-Quelle: zvg

Junge Erwachsene bilden in den Grossstädten die grösste Altersgruppe. Hingegen sind Haushalte mit Kindern in kleineren Städten verbreiteter als anderswo. Agglomerationsgemeinden weisen die höchsten Ausländeranteile auf, aber jeder fünfte Ausländer lebt in den Grossstädten. Dies sind einige der Erkenntnisse aus der neuen «Statistik der Schweizer Städte 2018».

Statistik der Schweizer Städte 2018

Quelle: zvg

Die «Statistik der Schweizer Städte 2018» enthält einen schier unerschöpflichen Fundus an Infos über die urbane Schweiz.

So vielfältig die Schweizer Städte, so unterschiedlich auch ihre Bewohner sowie deren Wohn- und Lebensformen, wie die jüngste «Statistik der Schweizer Städte» zeigt. Die 79. Ausgabe Statistik erscheint zum dritten Mal in gemeinsamer Herausgeberschaft des Städteverbandes mit dem Bundesamt für Statistik (BFS). Nebst Daten zur Bevölkerung, enthält die Städte-Statistik erneut zahlreiche Informationen und Fakten zu Themen wie Arbeit und Erwerb, Finanzen, Mobilität oder Bildung aus 172 Städten und städtischen Gemeinden der Schweiz.

Am ältesten ist beispielsweise die städtische Bevölkerung in Muri bei Bern: Dort sind fast 27% aller Einwohner über 65-jährig. In Plan-les-Ouates (GE) dagegen sind besonders viele junge Leute anzutreffen: Knapp 27% der Bevölkerung ist dort unter 20 Jahre alt. Fast 48% der Uzwiler sind verheiratet, während es in der Stadt Bern gerade mal 33% sind.

In welcher Stadt oder städtischen Gemeinde kommen am meisten Babys pro 1000 Einwohner zur Welt? Dies ist mit 29 Geburten in Appenzell der Fall. Auf der anderen Seite sind es in Lugano nur knapp 8 Babys pro 1000 Einwohnern. Was den Wanderungssaldo betrifft, weist Opfikon im Kanton Zürich mit einer Zuwanderung von 42 Personen auf 1000 Einwohner den höchsten Wert auf. Besonders hoch ist die Bevölkerungsdichte in der Stadt Genf: Dort leben 125 Personen pro Hektare – fast dreimal so viele wie in der Stadt Zürich.

Die Jungen ziehen in die Grossstadt

Hinsichtlich der Altersstruktur ihrer Bevölkerung unterscheiden sich die Schweizer Städte je nach Grösse spürbar. In den Grossstädten machen die 20- bis 39-Jährigen mit fast 34% die grösste Gruppe aus. Nirgendwo sonst ist der Anteil dieser Altersgruppe so gross, im Schweizer Durchschnitt sind es 27%. In Städten und städtischen Gemeinden mit weniger als 100 000 Einwohner sind die 40- bis 64-jährigen die grösste Altersgruppe.

Bei den Kindern und Jugendlichen zeigt sich ein anderes Bild. Der Anteil der 0 bis 19-jährigen Personen ist in den Städten und Gemeinden mit einer Bevölkerung zwischen 10 000 und 15 000 Personen am höchsten, nämlich 20,3%. In Städten und Gemeinden mit weniger als 50 000 Einwohnern liegt dieser Anteil nur leicht darunter und entspricht in etwa dem Schweizer Durchschnitt. In den zehn grössten Städten machen Kinder und Jugendliche nur rund 17% der Bevölkerung aus. Dazu passt, dass sich die Anzahl der kinderlosen Haushalte mit zunehmender Einwohnerzahl erhöht: Während in kleineren Städten und städtischen Gemeinden knapp zwei Drittel der Haushalte kinderlos sind, steigt dieser Wert in den Grossstädten auf 73%.

Agglomerationen mit hohem Ausländeranteil

Die städtische Bevölkerung ist auch was ihre Herkunft betrifft, sehr divers. Insgesamt wohnen 60% der in der Schweiz lebenden Ausländer in den im Jahrbuch verzeichneten 172 Städten und städtischen Gemeinden. Der Grossteil dieser Personen – fast 20% – hat sich in den Grossstädten niedergelassen. Die höchsten Ausländeranteile weisen hingegen Agglomerationsgemeinden vor allem im Grenzgebiet auf. Dort hat mitunter mehr als die Hälfte der Bevölkerung keinen Schweizer Pass, so in Kreuzlingen (54,6%), Renens (51,1%) oder Spreitenbach (50,4%). Mit einem Ausländeranteil von 47,8% liegt die Stadt Genf nur knapp dahinter.

Gesamthaft liegt der Ausländeranteil in den Grossstädten mit rund 35% über jenem der anderen Gemeindegrössenklassen. Die Grossstädte beherbergen denn auch fast 20% der in der Schweiz lebenden Ausländerinnen und Ausländer. Den geringsten durchschnittlichen Ausländeranteil (26%) weisen kleinere Städte mit 10 000 bis 14 999 Einwohnern auf. Von den in den Schweizer Städten wohnhaften Ausländern stammen über 60% aus EU/EFTA-Staaten. Nimmt man die weiteren Länder Europas dazu, kommt man auf einen Anteil von über 80%. Darauf folgen Asien mit 8,2% und Afrika mit einem Anteil von 5,8%.

FDP und SP dominieren die städtische Politik

Wie üblich beinhaltet die «Statistik der Schweizer Städte» auch Daten zur städtischen Politik. Ein Rückblick auf die letzten 25 Jahre zeigt, dass die SP Ende der 1990er-Jahre die FDP als stärkste Partei in den städtischen Parlamenten ablöste, die Spitzenstellung 2011 aber wieder der FDP überlassen musste. Diese Rangfolge bestätigte sich auch 2017: Mit einem Sitzanteil von 24,3% ist die FDP in den Stadtparlamenten am stärksten vertreten, gefolgt von der SP mit 22,3% und der SVP mit 15,2%. Die SVP konnte ihren Anteil in den städtischen Parlamenten markant ausbauen: 1993 besetzte sie lediglich 5,6% der Sitze und damit weniger Sitze als die Grünen (5,8%). 2017 hingegen liegt die SVP mit 15,2% der Sitze vor der CVP (9,5%) und den Grünen (9%).

In den städtischen Regierungen blieb die FDP trotz zeitweiligen Verlusten die stärkste Kraft. 2017 besetzt sie 28,4% der Exekutivmandate. Die SP kommt auf 20%, nachdem sie vor zehn Jahren noch einen Sitzanteil von über 25% hatte. An dritter Stelle hält sich die CVP und besetzt 2017 16,3% der Sitze in den städtischen Exekutiven. Sie wird aber bedrängt von der SVP, welche nach stetigem Wachstum bei 13,4% angelangt ist. Die Grünen, deren Anteil ebenfalls zunimmt, besetzen 5% der Regierungssitze. (mgt/aes)

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Stiftung Klimaschutz und CO₂-Kompensation KliK

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

analyse

Kostenfreie Reports zur Bauindustrie

Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen, kostenlos für Baublatt Abonnent*innen. Neben der Baublatt Analyse, die neu «Baublatt Project Categories» heisst, erhalten Sie ab April 2025 zwei brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was «Baublatt Top Players» und «Baublatt Regional Projects» zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.