09:05 KOMMUNAL

Buchtipps: Von Drohnen und vergessenen Quellen

Teaserbild-Quelle: geralt/Pixabay

Herausforderungen mit Drohnen, vergessene Anlagen in der Trinkwasserversorgung, Geschichten mit Ortsnamen und Flächenübersichten für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung: Das ist die breite Palette unserer Buchtipps aus der Ausgabe Nr. 3/2018.

Buchtipps aus der Ausgabe 3/2018

Quelle: zvg / Zusammenstellung Kommunalmagazin

Unsere Buchtipps der Ausgabe 3/2018:

Drohnen heute und morgen

Heute entdeckt man beim Blick in den Himmel über Strassen und öffentlichen Plätzen nicht selten zivile Drohnen. Die Studie «Zivile Drohnen – Herausforderungen und Perspektiven» fasst in einem ersten Teil das Wissen zu den begrifflichen, technischen und wirtschaftlichen Aspekten der Drohnentechnologie zusammen und liefert eine Einschätzung zu den zukünftigen Entwicklungen. Der zweite Teil präsentiert die aktuelle Gesetzeslage in der Schweiz und im Ausland. Schliesslich erfolgt eine strategische Beurteilung der Drohnentechnologie, die sich auf die Befragung von rund 60 Technologieexperten sowie weiteren Stakeholdern stützt. Zu Wort kommen dabei auch kritisch eingestellte Akteure wie Umweltschutzorganisationen. Schliesslich formuliert die Studie sieben Handlungsempfehlungen für die Politik.

Zivile Drohnen – Herausforderungen und Perspektiven

Markus Christen, Michel Guillaume, Maximilian Jablonowski, Peter Lenhart, Kurt Moll
vdf Hochschulverlag, 252 Seiten
ISBN 978-3-7281-3894-1, 44 Franken (eBook gratis)

Geschichten aus Ortsnamen

Judith Stadlin und Michael van Orsouw ziehen unter dem Namen «Satz & Pfeffer» über die deutschsprachigen Bühnen. Sie erzählen Geschichten, in denen jedes verwendete Wort tatsächlich als Ortsname existiert. Mit einer Sprache voller Wortspiele bringen die beiden literarischen Allgemeinpraktiker ihr Publikum zum Lachen. Kein Thema ist tabu: Mit Ortsnamen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz und einer Prise Humor lässt sich von der Ehe und vom Kinderkriegen genauso gut berichten wie von einer Reise oder gar der Schöpfung der Welt. Diese Geschichten sind nun auch in Buchform unter dem Titel «Alle Echte Orth» erhältlich. Dabei zeigt sich schnell: Die Ortsnamen-Reihen Wort für Wort zu lesen, ist noch sonderbarer, als den Geschichten bloss zu lauschen.

Alle Echte Orth

Judith Stadlin, Michael van Orsouw
Nagel & Kimche, 192 Seiten
ISBN 978-3-312-01065-3, 21.20 Franken

https://www.youtube.com/embed/v8Zvws9kR_Y?autoplay=0&start=0&rel=0

Vergessene Anlagen

In Fachbuch «Quellwasser als natürliche Ressource» wird gezeigt, dass es in der Trinkwasserversorgung Anlagen gibt, die weniger bekannt und fast schon in Vergessenheit geraten sind. Dazu gehören die Quellfassungen. Seit Jahrhunderten fliessen unzählige Quellen ohne grossen Aufwand zum Verbraucher. Diese Selbstverständlichkeit hat vielerorts zur Vernachlässigung oder zur Aufgabe genutzter Quellen geführt. Erst mit der Planung von Massnahmen zur Sicherstellung der Trinkwasserversorgung in Notlagen, haben die Quellen respektive deren Instandhaltung und Erneuerung wieder an Bedeutung gewonnen. In diesem Leitfaden wird praxistauglich vermittelt, wie technische und bauliche Rahmenbedingungen zu Quellfassungen und -systemen angegangen werden können.

Quellwasser als natürliche Ressource

Uli Lippuner
LIPartner AG, 345 Seiten
ISBN 978-3-907926-73-4, 125 Franken

Flächenübersicht als Basis

Die Begrenzung der Siedlungsausdehnung und damit eine hochwertige Innenentwicklung ist eine Kernaufgabe der Raumplanung. Dafür muss man die für die Innenentwicklung infrage kommenden Nutzungsreserven kennen. Gerade wenn man die Folgen und die Wirksamkeit des revidierten Raumplanungsgesetzes und der angepassten planerischen Instrumente erkennen möchte, sind belastbare Flächenübersichten für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung unerlässlich. Sie dienen als Grundlage für ein noch einzuführendes Flächenmanagement. Eine Flächenübersicht allein ersetzt
jedoch die planerische Auseinandersetzung mit den einzelnen Nutzungsreserven nicht, sie stellen nur das Fundament für eine strategische Mobilisierung dar.

Im Dezember 2012 veröffentlichte die ETH Zürich in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Raumentwicklung ARE erstmals eine schweizweite Abschätzung der inneren Nutzungsreserven. Auf Basis dieser Studie und den in vielen Kantonen ausgeweiteten und weiterentwickelten Erhebungen der Nutzungsreserven wurde durch die vorliegende Studie eine erneute Abschätzung der Nutzungsreserven vorgenommen.

Schweizweite Abschätzung der Nutzungsreserven

IRL, Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung der ETH Zürich (Hrsg.)
vdf Hochschulverlag, 52 Seiten
ISBN 978-3-7281-3882-8, 28 Franken (eBook gratis)

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Suter Zotti Schadstoffsanierung AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

analyse

Kostenfreie Reports zur Bauindustrie

Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen, kostenlos für Baublatt Abonnent*innen. Neben der Baublatt Analyse, die neu «Baublatt Project Categories» heisst, erhalten Sie ab April 2025 zwei brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was «Baublatt Top Players» und «Baublatt Regional Projects» zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.