12:24 BAUPROJEKTE

SBB plant in Wankdorf einen Bürobau von Herzog & de Meuron

Teaserbild-Quelle: SBB CFF FSS

In Wankdorf will die SBB bis 2029 für 29 Millionen Franken ein neues Bürogebäude bauen, das die Bürostandorte in der Region Bern zusammenfasst. Nun steht das Siegerprojekt des Gesamtleistungswettbewerbs für den Neubau fest: Es stammt von Herzog & de Meuron und Losinger Marrazzi.

Visualisierung des Neubaus in Wankdord.

Quelle: SBB CFF FSS

Die Architektur des Neubaus stammt von Herzog & de Meuron.

Der fünfgeschossige Neubau kommt unmittelbar nördlich des SBB Hauptsitzes zwischen der Hilfikerstrasse und der Schädelinstrasse zu stehen und bietet rund 600 Arbeitsplätze. Wie die SBB mitteilt, überzeugte die Eingabe – an der neben Herzog & de Meuron und Losinger Marazzi «holzprojekt» und WMM beteiligt sind – in den Bereichen in den Bereichen architektonischer Ausdruck, Funktionalität, Ökologie, Ökonomie, Grün- und Freiraum. 

Die oberirdischen Stockewerke werden in reiner Holzbauweise erstellt, dies sorgt laut SBB einen sehr geringen CO2-Fussabdruck auf. Zudem wird die Holzkonstruktion so angelegt, dass sie dereinst auch demontiert und wiederverwendet werden kann. Derweil wird das Dach für Photovoltaik genutzt und auch noch mit einer Terrasse versehen.

Visualisierung vom Aussenraum des Neubaus in Wankdorf.

Quelle: SBB SCC FSS

Für Kühlung wird an heissen Sommertagen unter anderem mit Verschattung gesorgt.

Zudem wird im Winter mit erneuerbaren Energien geheizt, im Sorgen sorgen unter anderem Verschattung im Innern für angenehme Temperaturen. Aber nicht nur das: Das entlang des Gebäudes verlaufende «Stadtmoor» sorgt zusätzlich für Kühlung. Draussen bieten Loggien und Freiflächen je nachdem Schatten aber auch Sonne.

Bauarbeiten sollen Mitte 2026 starten

Läuft alles nach Plan, starten die Bauarbeiten Mitte 2026, die Inbetriebnahme für Mitte 2029. Die Investitionskosten belaufen sich auf rund 86 Millionen Franken. Wie die SBB weiter schreibt, wird das Gebäude verkauft und zurückgemietet, sobald die Baubewilligung vorliegt. Damit werde sichergestellt, dass genügend Flexibilität für die Weiterentwicklung des Unternehmens bleibe und die Verschuldung der SBB nicht erhöht werde. Ausserdem reduziert die Standortkonzentration gemäss SBB wiederkehrende Kosten für Miete und Gebäudeunterhalt. - Im Gegenzug werden die Standorte Ostermundigen und Wylerpark abgegeben.  (mgt/mai)




Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Sosag Baugeräte AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

analyse

Kostenfreie Reports zur Bauindustrie

Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen, kostenlos für Baublatt Abonnent*innen. Neben der Baublatt Analyse, die neu «Baublatt Project Categories» heisst, erhalten Sie ab April 2025 zwei brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was «Baublatt Top Players» und «Baublatt Regional Projects» zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.