09:56 BAUPROJEKTE

Fertigelemente zum Wolkenkratzer gestapelt

Geschrieben von: Stefan Schmid (sts)
Teaserbild-Quelle: ADDP Architects

Die Vorfertigung von Gebäudeteilen ist zwar ein bekanntes Verfahren für die Rationalisierung des Hochbaus. Doch nun treiben Ingenieure in Singapur die Bauweise bei zwei 192 Meter hohen Türmen auf die Spitze. Die Planer versprechen sich mit dem Vorgehen eine beträchtliche Steigerung der Produktivität und tiefere Kosten.

Wolkenkratzer "Avenue South Residences" in Singapur

Quelle: ADDP Architects

Rund 3000 sechsseitige Module aus Beton müssen in die Tragstruktur des Gebäudes eingebunden werden.

Die einzelnen Betonmodule werden zuerst in einem Werk in Malaysia gegossen und nach Singapur transportiert, wo diese für den Einbau weiter hergerichtet werden und den Finish erhalten. Zum Zeitpunkt ihrer Ankunft auf der Baustelle sind die sechsseitigen Module zu 80 Prozent fertig gebaut. Nur noch Türen oder Sonnenschutzgitter werden später hinzugefügt.

Die rund 3000 Einheiten werden danach mit Kränen in Position gebracht und in den Trägerrahmen des Hochhauses eingebunden. Das Projekt entworfen hat das Büro ADDP Architects. "Es ist wie ein Konzept für die Automobilherstellung, aber für die Bauindustrie", sagt Markus Cheng Thuan Hann von ADDP Architects gegenüber CNN.

Behörde fördert Anwendung des Bauverfahrens

In Europa und Amerika war die Idee, durch Vorfertigung den Hochbau zu rationalisieren, vor allem in der Nachkriegszeit von Bedeutung. Stadtplaner empfahlen das Verfahren, um rasch kostengünstigen Wohnraum zur Verfügung stellen zu können. 

Mit Fertigelementen wurden aber auch Hochhäuser gebaut, etwa ein 135 Meter hoher Turm in Südlondon oder ein 109 Meter hohes Wohngebäude in New York. Auch in der Schweiz gab es mehrere Unternehmen, die Häuser aus Fertigelementen inklusive Betonteilen herstellten. In den letzten Jahren wurde das Verfahren vor allem im asiatischen Raum zu neuer Blüte entwickelt.

Dass die Türme ausgerechnet in Singapur gebaut werden, kommt nicht von ungefähr. Die Baubehörde des Stadtstaats fördert das PPVC-Verfahren aktiv, für bestimmte Standorte in Singapur gilt seit 2014 sogar die Pflicht zur Vorfertigung. Laut CNN rechnet die Behörde gegenüber herkömmlichen Bauverfahren mit einer Kostenersparnis von rund acht Prozent. Dank der Vorproduktion der Elemente in Fabriken und logistischer Planung sollen mit dem Prefabricated Prefinished Volumetric Construction (PPVC) genannten Verfahren beträchtliche Produktivitätssteigerungen möglich sein.

Avenue South Residences in Singapur

Quelle: ADDP Architects

Beflanzte "Himmelsterrassen" trennen den oberen und unteren Teil des Hochhauses.

Den bisher höchsten Turm in Singapur überholen

Die beiden Türme der „Avenue South Residences“ mit je 56 Stockwerken werden insgesamt 988 Wohnungen umfassen. Gemäss ADDP Architects ist das Verfahren weniger arbeitsintensiv als die herkömmliche Bauweise. Auch liesse sich die Lärmbelastung reduzieren, was den umliegenden Wohnsiedlungen zu Gute komme. Zudem entstehen weniger Bauabfälle, da laut Hann die Verarbeitung in einer Fabrik besser kontrolliert werden kann. Auch werde auf der Baustelle jeweils weniger Personal benötigt, was im Zusammenhang mit Covid-19 vorteilhaft gewesen sei.

Die beiden Türme sollen im Stadtstaat das 140 Meter hohe Clement Canopy übertreffen, das ebenfalls von ADDP Architects mit vorfabrizierten Elementen konzipiert wurde. Höher soll es laut Architekt Hann mit der Methode aber nicht mehr gehen. Das sei allenfalls erst mit neuen Technologien und unter Ausreizung der Leichtbauweise möglich. Im ersten Quartal 2023 soll der Bau fertiggestellt sein.

Geschrieben von

Redaktor Baublatt

Seine Spezialgebiete sind wirtschaftliche Zusammenhänge, die Digitalisierung von Bauverfahren sowie Produkte und Dienstleistungen von Startup-Unternehmen.

E-Mail

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Huber-Bautechnik AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

analyse

Kostenfreie Reports zur Bauindustrie

Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen, kostenlos für Baublatt Abonnent*innen. Neben der Baublatt Analyse, die neu «Baublatt Project Categories» heisst, erhalten Sie ab April 2025 zwei brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was «Baublatt Top Players» und «Baublatt Regional Projects» zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.