11:13 BAUPROJEKTE

Stollenbau in Alpnach wegen geologischer Schwierigkeiten in Verzug

Teaserbild-Quelle: zvg Kanton Obwalden

Beim Auslaufbauwerk für den Hochwasserentlastungsstollen in Alpnach läuft es nicht nach Plan. Wo dereinst die Tunnelbohrmaschine ansetzen soll, haben geologisch bedingte Schwierigkeiten zu einer fünfmonatigen Verzögerung der Arbeiten geführt.

Der geplante Stollen soll das Wasser vom Sarnersee nach Alpnach führen, wo seit knapp einem Jahr die Arbeiten am Auslaufbauwerk im Gange sind. Für die Startgrube der Tunnelbohrmaschine wird eine Baugrube hangparallel abgetieft und mit Bohrpfählen und vorgespannten Ankern gesichert. Hier seien zusätzliche Baugrunduntersuchungen nötig geworden, teilte die Obwaldner Regierung am Freitag mit.

Grund dafür sind eine tiefere Felslage und teilweise grosse Kieselkalkblöcke, die vom historischen Felssturz am Stanserhorn stammen. Dies habe nun dazu geführt, dass das Abschlusskonzept der Grube angepasst werden musste an die Geologie und Grundwasserverhältnisse.

Die neue Planung und die Zusatzmassnahmen hätten die Bauarbeiten um fünf Monate verzögert. Der Montagebeginn der Tunnelbohrmaschine verschiebe sich voraussichtlich auf April 2020. Die finanziellen Auswirkungen sind laut der Regierung noch unklar. Offen ist auch, ob die Inbetriebnahme des Hochwassersicherheitsstollens verzögert.

Die Baustelle für das Einlaufbauwerk des Hochwasserentlastungsstollens in Sachseln.

Quelle: zvg Kanton Obwalden

Die Baustelle für das Einlaufbauwerk des Hochwasserentlastungsstollens in Sachseln.

Weitere Etappe bewilligt

Gemäss Zeitplan sollte der 6,6 Kilometer lange Stollen inklusive Wehrreglement 2024 in Betrieb genommen werden. Das grösste Hochwasserschutzprojekt in der Geschichte des Kantons Obwalden kostet insgesamt rund 115 Millionen Franken.

Wie geplant laufen dagegen die Bauarbeiten am Einlaufbauwerk in Sachseln. Mit dem Gegenvortrieb könne hier in der zweiten Jahreshälfte 2020 begonnen werden. Die Regierung teilte weiter mit, dass sie die zweite Etappe des Hochwasserschutzes Sarneraatal genehmigt habe. Dabei geht es um Massnahmen an der Sarneraa, das Wehrreglement und Massnahmen am Unterlauf des Kernmattbachs.

Nicht inbegriffen ist ein rund ein Kilometer langer Abschnitt der Sarneraa, der nach einer Vereinbarung mit den Umwelt- und Fischereiverbänden zusätzlich aufgeweitet wird. Die Projektänderung soll Anfang 2020 öffentlich aufgelegt werden. Der nötige Landerwerb sei geglückt.

Die Regierung genehmigte weiter das Wasserbauprojekt Sarneraa Alpnach I. Es beinhaltet neben dem Ausbau der Abflusskapazität durch die Verbreiterung des Flussbetts auch den Rückbau der Eichischwelle, Areal- und Objektschutzmassnahmen, die Anbindung des Geschiebesammlers an die Sarneraa und den Abbruch des Damms auf einer Länge von rund 50 Metern. (sda/pb)

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

KFN Kalkfabrik Netstal AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

analyse

Kostenfreie Reports zur Bauindustrie

Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen, kostenlos für Baublatt Abonnent*innen. Neben der Baublatt Analyse, die neu «Baublatt Project Categories» heisst, erhalten Sie ab April 2025 zwei brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was «Baublatt Top Players» und «Baublatt Regional Projects» zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.