Güterbahnhof Wolf in Basel: Siegerprojekte für Wohnbauten gekürt
Die Umwandlung des ehemaligen Güterbahnareals Wolf in Basel zum neuen Stadtquartier durch die SBB wird konkreter. Die Siegerprojekte für zwei Neubauten mit 600 Wohnungen auf dem westlichen Teil des Areals stehen fest. Die Bauarbeiten sollen ab 2027 starten.

Quelle: SBB
Die SBB entwickeln auf einem Teil des Güterbahnhofs Wolf in den nächsten Jahren ein gemischt genutztes Stadtquartier mit rund 600 Wohnungen.
Mit dem Projekt «Wolf Basel» soll in den nächsten Jahren nach Plänen der Bundesbahnen ein gemischt genutztes Stadtquartier mit Flächen für Wohnen, Leben, Gewerbe und Logistik entstehen. Gebaut werden soll das neue Quartier auf einem rund 160'000 Quadtatmeter grossen Areal auf einem Teil des Güterbahnhofs Wolf.
Nun soll es mit dem Entwicklungsprojekt vorangehen. Wie die SBB am Freitag mitteilten, sollen in einer ersten Etappe auf dem westlichen Arealteil ab 2027 zwei Wohnbauten mit rund 600 Wohnungen für insgesamt 1200 Bewohner entstehen – ein Drittel davon soll im preisgünstigen Segment durch Genossenschaften erstellt werden.
Parallel dazu wird gemäss Mitteilung der sogenannte «Urban Hub» im Mittelteil des Areals mit öffentlichen Nutzungen wie Gastronomie, Sport, Kultur und Dienstleistungen entwickelt. In einer späteren, zweiten Etappe werden laut den SBB voraussichtlich ab 2031 im östlichen Arealteil Gewerbe und Dienstleitungsgebäude realisiert.
Das Entwicklungsprojekt basiert auf einem rechtskräftigen Bebauungsplan von 2023.
Siegerprojekte für Neubauten gekürt
Eine Jury aus externen Fachexperten, Vertretern der Bauherrschaft und des Kantons Basel-Stadt habe die Siegerprojekt für die Wohnneubauten gekürt. Gewonnen haben die ARGE Experience, Paris und M-AP Architekten aus Lausanne mit dem Projekt «Janus» sowie die ARGE Parabase GmbH und Confirm AG aus Basel mit «Binaria».
Beide Teams hätten das jeweils überzeugendste Gesamtkonzept geliefert, heisst es im Communiqué. Ihre Projekte seien funktional und innovativ zugleich und fügten sich architektonisch in die bestehende und zukünftige Bebauung ein. Sie schaffen laut der Jury «Wohn- und Lebensraum an einem anspruchsvollen Standort».

Quelle: SBB
Visualisierung des Siegerprojekts «Janus»: Der Neubau wird zehn Stockwerke und rund 300 Wohnungen unterschiedlicher Grösse enthalten.
Rund 600 Wohnungen
Die Neubauten werden gemäss Mitteilung jeweils zehn Stockwerke und rund 300 Wohnungen unterschiedlicher Grösse für verschiedene Lebenssituationen und Wohnformen umfassen. Die Wohnungen verteilen sich über alle Geschosse. Weiter sollen Gemeinschaftsräume zu lebendigen Erdgeschosszonen beitragen.
Die teils begehbaren Dächer werden mit Photovoltaik ausgestattet, ebenso die Fassaden, die begrünt werden. Laut den SBB sollen die Dächer ausserdem als Wasserspeicher genutzt werden. Geheizt werde mit erneuerbaren Energien, der sommerliche Wärmeschutz erfolge durch Beschattung und Verdunstungskühlung.
Weiter sollen durch eine gezielte Materialwahl, wie Schraubverbindungen anstelle von Kleber sowie flexible Konstruktionen mit modularem Aufbau eine gute Reparierbarkeit, Wartungsfreundlichkeit und spätere Demontierbarkeit der Neubauten gefördert werden.
Areal wird für Zwischennutzungen geöffnet
Laut den SBB ist der Einbezug der Bevölkerung ein wichtiges Thema beim Entwicklungsprojekt «Wolf Basel». Die Bundesbahnen öffnen das Areal deshalb für Zwischen- und längerfristige Nutzungen. Bereits seit kurzem wird in einer historischen Bahnhalle im Zentrum des Areals auf rund 2000 Quadratmetern Pickleball gespielt.
Daneben werden stehen gemäss Mitteilung weitere Mietflächen zwischen zehn und 300 Quadratmetern für längerfristige Nutzungen in den Bereichen Kultur, Freizeit und Gastronomie zur Verfügung. Die Flächen befinden sich im Innen- und Aussenbereich von zwei historischen Lagerbauten direkt an der St. Jakobsstrasse. (mgt/pb)
Die Wettbewerbsbeiträge können auf dem Areal Wolf in der Halle 1 besichtigt werden. Die Ausstellung ist Donnerstag und Freitag, 27. und 28. März 2025, von 15 bis 19 Uhr und Samstag, 29. März 2025 von 12 bis 16 Uhr geöffnet.

Quelle: SBB
Visualisierung des Siegerprojekts «Janus»: Aussenansicht.

Quelle: SBB
Visualisierung des Siegerprojekts «Janus»: Wohnung.

Quelle: SBB
Visualisierung des Siegerprojekts «Binaria»: Die Fassaden sollen teilweise mit Photovoltaik ausgestattet werden.

Quelle: SBB
Visualisierung des Siegerprojekts «Binaria»: Die Fassaden sollen teilweise mit Photovoltaik ausgestattet werden.

Quelle: SBB
Visualisierung des Siegerprojekts «Binaria»: Wohnung.