12:44 BAUPROJEKTE

Grundstein für neue Staumauer Spitallamm am Grimsel gelegt

Teaserbild-Quelle: KWO / David Ormerod

Der Bau der neuen Staumauer Spitallamm am Grimsel kommt voran. Am Mittwoch ist der Grundstein für das Bauwerk gelegt worden. 2025 sollen die Bauarbeiten fertiggestellt sein.

Visualisierung neue Staumauer Spitallamm

Quelle: KWO / David Ormerod

Visualisierung der Bogenstaumauer Spitallamm: Die neue Staumauer wird unmittelbar vor der bestehenden erstellt.

Die Kraftwerke Oberhasli AG (KWO) errichten eine neue Staumauer, weil die alte nach rund 90 Jahren ausgedient hat und später geflutet wird. Mit dem Ersatzneubau will die KWO sicherstellen, dass das Wasser aus dem Grimselsee langfristig für die Stromproduktion genutzt werden kann.

Gegen den Ersatzbau hatten die Umweltverbände nicht opponiert, da die neue Mauer mit 113 Metern die gleiche Höhe aufweist wie die alte. Die auf politischer und juristischer Ebene geführte Kontroverse dreht sich um die geplante Vergrösserung des Grimselsees durch Erhöhung der beiden Staumauern Spitallamm und Seeuferegg. 

Vorarbeiten starteten vor zwei Jahren

Die neue Staumauer Spitallamm wird unmittelbar vor der alten errichtet. Die Vorarbeiten begannen vor zwei Jahren. Dazu gehörten das Sprengen des Fundamentaushubs und eines Tunnels, der als Zubringer dienen wird. Auch wurde vor Ort eine hochmoderne Betonanlage errichtet. Eine Reihe von Betonversuchen waren nötig, um die richtigen Mischungen für den Staumauerbau zu finden. 

Das sei ein aufwändiges und kniffliges Verfahren, das viel Fachkenntnis benötige, erklärte Nadja Ruch von der KWO-Unternehmenskommunikation auf Anfrage. Nach der Grundsteinlegung könne nun die eigentliche Arbeit an der Staumauer starten – «das heisst, man beginnt zu betonieren». 

Herausfordernde Logistik im Hochgebirge

Die Bauarbeiten im Hochgebirge auf knapp 1900 Metern über Meer sind logistisch äusserst anspruchsvoll. Gebaut wird jeweils von Mai bis Oktober an sieben Tagen pro Woche. Das Betonvolumen beträgt rund 215'000 Kubikmeter. Ein Grossteil des dafür notwendigen Kieses wird aus dem anfallenden Ausbruchmaterial aufbereitet und der nahegelegen Deponie an der Gerstenegg entnommen. 

Die Kosten für den Ersatzneubau belaufen sich laut KWO auf rund 125 Millionen Franken. Ob der Bund einen Investitionsbeitrag von gut 22 Millionen Franken leisten wird, ist noch nicht entschieden. Im April hatte das Bundesgericht einen negativen Entscheid der Vorinstanz aufgehoben. Nun liegt der Ball wieder beim Bundesamt für Energie. (sda/pb)

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Evodrop AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

analyse

Kostenfreie Reports zur Bauindustrie

Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen, kostenlos für Baublatt Abonnent*innen. Neben der Baublatt Analyse, die neu «Baublatt Project Categories» heisst, erhalten Sie ab April 2025 zwei brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was «Baublatt Top Players» und «Baublatt Regional Projects» zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.