16:23 BAUPROJEKTE

Forschung: ETH Zürich weiht leistungsstärkste Zentrifuge Europas ein

Geschrieben von: Stefan Schmid (sts)
Teaserbild-Quelle: zvg

Sieben Jahre dauerten Planung und Bau der Zentrifuge. Auf dem Campus Hönggerberg wurde nun die leistungsstärksten Anlage Europas offiziell eingeweiht. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig, vom Brückenbau bis zur Verankerung von Windrädern.

ETH-Zentrifuge

Quelle: Ioannis Anastasopoulos / ETH Zürich

Mit einer Grösse von neun Metern und einer Leistung bis zu 500 G-Tonnen ist die geotechnische Zentrifuge der ETH Zürich die leistungsstärkste in ganz Europa.

Offshore-Windparks draussen im Meer sind diversen Naturgewalten ausgesetzt. Stürme, Wellen und Erdbeben zerren an den Konstruktionen. Dabei stellt sich die Frage, wie die einzelnen Anlagen im Boden verankert werden müssen, um den Kräften widerstehen zu können. Denn es besteht die Gefahr, dass selbst bei Neigungen von 0,5 Grad mechanischen Systeme Schaden nehmen könnten, was die Nutzungsdauer von Windanlagen beeinträchtigen kann.

Ein Forschungsgebiet bilden auch Brücken. Die überwiegende Mehrheit der Brücken in der Schweiz wurde vor den 90er-Jahren gebaut, wobei erdbebensicheren Auslegungen entweder fehlen oder lediglich auf einfache Art ausgeführt wurden. In beiden Fällen ist laut Mitteilung der ETH eine Nachrüstung erforderlich. Während die Nachrüstung von Brückenpfeilern relativ einfach zu bewerkstelligen ist, kann die Verstärkung von Fundamenten schwierig, kostspielig und zeitaufwändig sein. Dies gilt laut der ETH-Mitteilung insbesondere für Pfahlgruppen, die für Brücken verwendet werden.

Auf das Hundertfache der Erdanziehung beschleunigt

Um die Kräfte von Naturgewalten simulieren und besser verstehen zu können, setzt die Wissenschaft Zentrifugen ein. In Zürich hat die Eidgenössische Technischen Hochschule ETH daher heute auf dem Campus Hönggerberg die leistungsstärkste Zentrifuge Europas eingeweiht. In Zentrifugen wird durch Rotation eine verstärkte Schwerkraft erzeugt. In der Zürcher Zentrifuge werden laut der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH Zürich) Objekte bis auf 100 G beschleunigt, was der hundertfachen Erdanziehung entspricht.

ETH-Zentrifuge

Quelle: Nicola Pitaro / ETH Zürich

Der Betonzylinder mit einem Gewicht von 245 Tonnen wird im Boden verankert. Die Positionierung auf Stahlfedern ermöglichte es, die Schwingungen der geotechnischen Zentrifuge abzufedern.

Das bedeutet, dass ein Objekt, das im Stillstand 10 Kilogramm wiegt, sich in der Zentrifuge so verhält, als ob es eine Tonne wiegen würde. Diese erhöhte Schwerkraft ermöglicht es den Forschenden, Modelle von Gebäuden und anderen Strukturen unter Bedingungen zu testen, die denen in der realen Welt entsprechen. Die Zentrifuge ist laut Mitteilung der ETH sogar imstande, Modelle auf das 250-Fache der Erdanziehung zu beschleunigen.

Ursachen und Prozesse von Bodenbewegungen nachzuvollziehen

Erdbeben sind auch das Forschungsgebiet von Ioannis Anastasopoulos, Professor und Vorsteher des Departements Bau, Umwelt und Geomatik an der ETH Zürich, und seinem Team ins Spiel: «Unsere Zentrifugentests sind für die Sicherheit unserer Verkehrsinfrastruktur von entscheidender Bedeutung. Die Zentrifugenexperimente können uns zu innovativen Lösungen führen, die den CO2-Fussabdruck und die Kosten für die Nachrüstung von Fundamenten minimieren und gleichzeitig die Erdbebensicherheit verbessern.» Beispiele, wie die Erkenntnisse auf der Grundlage von Zentrifugentests Nutzen stiften können, sind beispielsweise Erkenntnisse über die Bodenbewegungen in Brienz GR oder in Leimbach ZH. Mit dem Einsatz der Zentrifuge lassen sich Ursachen und Prozesse nachzuvollziehen, die zu massiven Bodenbewegungen führen. Die vielseitigen Forschungsthemen und Einsatzmöglichkeiten zeigen, dass die Zentrifuge zukünftig rege genutzt werden dürfte.

Dabei bilden Tests auch die Basis dafür, um die Kosten für die Nachrüstung von Brückenfundamenten zu minimieren und gleichzeitig die Erdbebensicherheit zu verbessern. Die Kosten spielten für die ETH auch bei der Beschaffung der Anlage eine entscheidende Rolle, wie es in der Mitteilung heisst. Es sei ein bewusster Entscheid gewesen, keine neue Zentrifuge bauen zu lassen. Bei der Forschungsanlage handelt sich um ein ausgedientes Modell, das die ETH der Universität Bochum abkaufen konnte. (mgt / sts)

ETH-Zentrifuge

Quelle: Markus Bertschi/13Photo

Hier dreht sich die Forschungszentrifuge nur ganz langsam. Dreht sie voll auf, sind die Türen geschlossen und wird in ihr etwa getestet, wie sich ein Erdbeben auf bestimmte Böden auswirkt.

Geschrieben von

Redaktor Baublatt

Seine Spezialgebiete sind wirtschaftliche Zusammenhänge, die Digitalisierung von Bauverfahren sowie Produkte und Dienstleistungen von Startup-Unternehmen.

E-Mail

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

EMS Ersatzteil- und Maschinen-Service AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

analyse

Kostenfreie Reports zur Bauindustrie

Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen, kostenlos für Baublatt Abonnent*innen. Neben der Baublatt Analyse, die neu «Baublatt Project Categories» heisst, erhalten Sie ab April 2025 zwei brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was «Baublatt Top Players» und «Baublatt Regional Projects» zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.