Buchtipp: Kunst am Bau in der DDR
Teaserbild-Quelle: Martin Maleschka
Blick zurück in die DDR: Aufgewachsen in Eisenhüttenstadt hat Martin Maleschka früh seine Faszination für die Kunst am Bau des Arbeiter-und-Bauernstaats entdeckt. Er hat sie mit der Kamera dokumentiert und rettet damit manche vor dem Vergessen, weil ihnen der Abbruch dräut.
Quelle: Martin Maleschka
Löbichau, Thüringen ( ehem. SDAG Wismut ), 1974: Die friedliche Nutzung der Kernenergie, Werner Petzold. Fassadengestaltung, Freifläche, frei stehend, Malerei auf Email, 12 × 16 Meter.
Quelle: Martin Maleschka
Dresden, Sachsen. Kulturpalast, 1969: Der Weg der roten Fahne, Gerhard Bondzin. Sozialistische Arbeitsgemeinschaft an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Wandgestaltung, Fassade, Westseite, außen, Farbglas auf Beton (Elektrostatische Beschichtung), 30 × 11 Meter.
Quelle: Martin Maleschka
Cottbus, Land Brandenburg. BTU Cottbus-Senftenberg (ehem. Ingenieurhochschule für Bauwesen ), 1973: Mensch und Bildung, Gerhard Krüger. Betonwerk Hoyerswerda. Wandgestaltung, Südfassade, außen, Farbglas auf Beton (elektrostatisches Beschichtungsverfahren), 25 × 7 Meter.
Quelle: Martin Maleschka
Halle (Saale), Halle-Neustadt. Bildungszentrum, 1974: Die von Menschen beherrschten Kräfte von Natur und Technik. Einheit der Arbeiterklasse und Gründung der DDR, Josep Renau Berenguer, Lothar Scholz. Wandgestaltung, Internat des Bildungszentrums, Treppenhaus, außen, Ostseite, Majolika-Malerei auf Steinzeugfliesen, 7 × 37 Meter.
Quelle: Martin Maleschka
Chemnitz, Sachsen. Stadthalle Chemnitz, 1974: Ornamentale Durchbruchfassade, Hubert Schiefelbein. VEB Betonwerk Lengenfeld (Vogtland). Fassadengestaltung, Fassade, allseitig umfassend, Beton, 4.000 Quadratmeter.
Quelle: Martin Maleschka
Berlin-Mitte. European School of Management and Technology – ESMT Berlin ( ehem. Gebäude des Staatsrates der DDR ), 1964: Aus der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, Walter Womacka. Werkgenossenschaft Glasgestaltung. Glasfenstergestaltung, Treppenhaus, Klebeglas, Glasschliff, Glasapplikation, 16,50 × 10 Meter.
Potsdam, Land Brandenburg. Parkhaus (ehem. Haus des Reisens Potsdam ), 1974: Das Flugschiff, Peter Rohn. Werkstatt Christian Roehl, Fassadengestaltung, Giebel, außen, Stahl- und Kupferblech, getrieben, 8,50 × 4,50 × 0,50 Meter.
Quelle: Martin Maleschka
Rostock, Mecklenburg-Vorpommern, Evershagen. Wohnungsbau, 1974: Luft – Erde – Wasser, Reinhard Dietrich. VEB Wohnungsbaukombinat Rostock. Hochrelief, Wohnhaus, Giebel, Nordseite, Klinker, glasiert, 10,80 × 15,20 Meter.
Quelle: Martin Maleschka
Rostock, Mecklenburg-Vorpommern, Evershagen. Wohnungsbau, 1974: Luft – Erde – Wasser, Reinhard Dietrich. VEB Wohnungsbaukombinat Rostock. Hochrelief, Wohnhaus, Giebel, Nordseite, Klinker, glasiert, 10,80 × 15,20 Meter.
Quelle: Martin Maleschka
Merseburg, Sachsen-Anhalt. Grundschule Otto Lilienthal, 1965: Junge Leute in vier Jahreszeiten, Fritz Freitag. Harmonikafalttür, zweigliedrig, Bühne im Speiseraum, Lasurmalerei auf Holz, zusammen.
Als Wohnstadt für das Eisenhüttenkombinat Ost (EKO) in den 50er-Jahren erbaut, gilt Eisenhüttenstadt als erste sozialistische Planstadt der DDR. Die an der Oder und an der polnischen Grenze gelegene Stadt ist der Geburtstort des Fotografen und Architekten Martin Maleschka, der hier in seiner Kindheit sein Ineresse für Bauwerke mit Fresken, Mosaiken und Reliefs entdeckte.
«Auf meinem täglichen Weg zum Kindergarten (den es heute nicht mehr gibt) kam ich über den Hof an einer gemauerten Wand mit einer Fliesenmalerei von Sepp Wormser vorbei: Traditionelles Handwerk in Schönfliess», schreibt er im Vorwort zu seinem Führer «Baubezogene Kunst. DDR», der kürzlich erschienen ist. «Im Kindergarten gegenüber warteten die nächsten künstlerischen Arbeiten auf mich, mit Darstellungen von fröhlichen Tieren und glücklichen Kindern.» Der Wohnkomplex, in dem Maleschka seine Kindheit verbracht hat, ist inzwischen abgerissen worden. «Man ahnt nicht, wie viel Kunst es trotz massiver Sanierungs-, Abriss- und sonstiger Abrissmassnahmen immer noch zu entdecken gibt», erzählt Maleschka im Interview mit der Architektur-Newsplattform baunetz.de.
Seit über 15 Jahren hält mit der Kamera die Kunstwerke an DDR-Bauten fest. Daraus ist ein farbenprächtiger Band entstanden, der zeigt, dass die Werke an den Hauswänden zwar politische Inhalte transportieren, aber dass man sie nicht «nur» unter dem Gesichtspunkt der Propaganda zu betrachten braucht. So spiegeln sie wie vergleichbare Werke im Westen auch die Ästhetik ihrer Zeit. Daneben faszinieren sie oft auf eigenartige Weise. Dies gilt für 200-Quadratmeter-Wandbild «Die friedliche Nutzung der Kernenergie» , das Werner Petzold für das Hauptgebäude der Sowjetisch-Deutschen Aktiengesellschaft Wismut geschaffen hatte. Nach der Schliessung des Bergbaubetriebs Paitzdorf im Jahr 1990 lagerte man es ein. Schliesslich wurde es restauriert und 2009 wieder aufgestellt. Die heroisch anmutenden Arbeiter polarisierten. Nicht nur weil sie von der Urangewinnung erzählen – die DDR war wichtiger Uranzulieferer für die UdSSR, die im atomaren Wettrüsten mit den USA stand. Sondern auch, weil die Bergleute, die das Material zutage förderten unter der massiven Radonbelastung litten. Viele von ihnen sind an den Folgen gestorben.
Baubezogene Kunst. DDR, DOM Publishers, 504 Seiten,
ISBN 978-3-86922-581-4, 69 Franken 90