16:11 BAUPROJEKTE

Baselbieter Regierung stoppt Projekt für Uniquartier Dreispitz

Teaserbild-Quelle: Visualisierung: Team Grafton Basler

Die Baselbieter Regierung legt die Entwicklung des Universitätsprojekts Dreispitz in Münchenstein vorerst auf Eis. Grund dafür sind unter anderem laufende Gespräche zur künftigen Finanzierung der Universität ab 2030.

Visualisierung Uni-Quartier Dreispitz Münchenstein Sportfelder

Quelle: Visualisierung: Team Grafton Basler

Visualisierung: Auf dem Dreispitz-Areal wird vorerst kein Uni-Campus gebaut.

Die beiden Trägerkantone Basel-Stadt und Baselland befinden sich im Gespräch über die Ausgestaltung der Uni-Finanzierung ab dem Jahr 2030. Die Baselbieter Regierung wolle erst die Ergebnisse abwarten, bevor sie weitere Schritte zum Neubauprojekt im Dreispitz plane, heisst es in einem Communiqué von Mittwoch.

Das Universitäts-Quartier Dreispitz Münchenstein stehe zurzeit im «Stadium von Vorstudien». Projektaufträge zur Ausgestaltung des neuen Universitätsgebäudes wurden gemäss Mitteilung noch nicht vergeben. Die Sistierung wirkt sich laut der Baselbieter Regierung nicht nachteilig auf die Immobilienplanung der Universität aus.

Umzug auf Dreispitz nicht priorisiert

So habe die Langfristplanung der Uni gezeigt, dass der Umzug der wirtschaftswissenschaftlichen und juristischen Fakultäten in einen Neubau auf dem Dreispitzareal in Münchenstein nicht priorisiert werde. Stattdessen bestünden am heutigen Standort «ausreichend Planungs- und Entwicklungsmöglichkeiten».

Die Verhandlungen über die Leistungsperiode 2026 bis 2029 und die damit verbundenen finanziellen Beiträge an die Universität seien von der Entscheidung nicht betroffen, schreibt die Baselbieter Regierung weiter. Entsprechende Parlamentsvorlagen werden im zweiten Quartal 2025 an die Parlamente überwiesen.

Basel-Stadt bedauert Entscheid

Die Regierung von Basel-Stadt nehme den Entscheid des Nachbarkantons «mit Bedauern» zur Kenntnis, heisst es in einer Stellungnahme der Kantonsexekutive. Sie gehe davon aus, dass der Entscheid den gemeinsamen Wunsch nach einem Universitätsstandort auf dem Dreispitz nicht grundsätzlich in Frage stelle.

Zum neuen Standort hatten sich beide Trägerkantone im Jahr 2018 öffentlich bekannt. Damals gaben die Regierungsräte beider Kantone bekannt, dass die Juristische und die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Münchenstein in ein neues Uniquartier zügeln sollten. Damit wäre das Baselbiet zu einem «echten» Uni-Standortkanton geworden.

Mietverträge der Fakultäten bis 2039

Da es sich bei der Sistierung dieses Projekts um einen politischen Entscheid handle, wolle die Universität Basel diesen nicht kommentieren, heisst es in einem Statement. Die Uni habe Ende 2023 die Mietverträge der beiden betroffenen Fakultäten am Peter Merian-Weg in Basel bis 2039 verlängert.

Damit verfüge sie über eine «funktionierende Perspektive» für die beiden Fakultäten, schreibt der Mediensprecher auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Die Universität hoffe darauf, dass sich die Regierungen auf eine nachhaltige Finanzierung der Hochschule einigen können. (pb/mgt/sda)


Interessiert an weiteren Bauprojekten im Kanton Basel-Landschaft?


Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Cosenz AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

analyse

Kostenfreie Reports zur Bauindustrie

Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen, kostenlos für Baublatt Abonnent*innen. Neben der Baublatt Analyse, die neu «Baublatt Project Categories» heisst, erhalten Sie ab April 2025 zwei brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was «Baublatt Top Players» und «Baublatt Regional Projects» zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.