10:32 BAUPROJEKTE

Altes Laborgebäude in Steinhausen soll durch Neubau ersetzt werden

Teaserbild-Quelle: Google, Landsat / Copernicus, Data SIO, NOAA, U.S Navy, NGA, GEBCO / Bilder: CNES, Airbus, Maxar Technologies

Das Zuger Kantonsparlament ist offen für einen Ersatzneubau des alten Laborgebäudes in Steinhausen. Dem von der Regierung beantragten Planungskredit von 2,9 Millionen Franken hat der Kantonsrat am Donnerstag in erster Lesung zugestimmt.

Laborgebäude Steinhausen Zug

Quelle: Google, Landsat / Copernicus, Data SIO, NOAA, U.S Navy, NGA, GEBCO / Bilder: CNES, Airbus, Maxar Technologies

Das aktuelle Laborgebäude (Bildmitte, vorne) an der Zugerstrasse in Steinhausen hat schon bessere Zeiten gesehen.

Das aktuelle Laborgebäude an der Zugerstrasse 50 in Steinhausen hat schon bessere Zeiten gesehen. Das Dach, die Fassade und die Fenster müssten renoviert werden, wie aus dem Bericht und Antrag des Regierungsrats hervorgeht. Weder gibt es im Gebäude einen Lift, noch verfügt es über einen hindernisfreien Zugang. Weiter werden die aktuellen energiegesetzlichen Vorgaben nicht eingehalten.

Aus diesen Gründen plant die Regierung einen Ersatzneubau auf dem danebenliegenden Grundstück, das im Besitz des Kantons ist. Statt wie bis anhin auf einer Fläche von 717 Quadratmetern umfasst der geplante Ersatzneubau 2600 Quadratmeter Hauptnutzfläche auf vier Vollgeschossen, ein Attikageschoss sowie zwei Untergeschosse mit Parkplätzen.

Nicht mehr zeitgemäss

Patrick Iten (Mitte) erklärte als Vizepräsident im Namen der Kommission für Hochbau, dass das Laborgebäude nicht mehr den modernen baulichen und energetischen Standards entspreche. Hanni Schriber-Neiger (ALG) sagte, der Neubau trage zur Verdichtung bei und bringe ein besseres Kosten-Nutzen-Verhältnis als das bestehende Gebäude.

Das Geschäft gab kaum zu kritischen Voten Anlass. Einzig Emil Schweizer (SVP) kritisierte die Zahl der geplanten Sitzungszimmer als zu hoch und bat die Baudirektion, die Anzahl der Parkplätze im Aussenbereich nochmals zu überdenken. Diese seien zu tief. Gleichwohl stimme er dem Geschäft zu.

Gemäss Bericht und Antrag soll das Bauprojekt rund 36,4 Millionen Franken kosten. Für den Planungskredit sind 2,9 Millionen Franken veranschlagt. Gerechnet wird mit einer Bauzeit von zwei Jahren, der Bezug des Gebäudes ist im Jahr 2030 geplant.

Die Schlussabstimmung zu diesem Geschäft findet nach der zweiten Lesung statt. (pb/sda)


Interessiert an weiteren Bauprojekten im Kanton Zug?


Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Maagtechnic AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

analyse

Kostenfreie Reports zur Bauindustrie

Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen, kostenlos für Baublatt Abonnent*innen. Neben der Baublatt Analyse, die neu «Baublatt Project Categories» heisst, erhalten Sie ab April 2025 zwei brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was «Baublatt Top Players» und «Baublatt Regional Projects» zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.