13:55 BAUPRAXIS

Trudo Vertical Forest in Eindhoven: Hervorragende Begrünung

Geschrieben von: Robert Mehl (rm)
Teaserbild-Quelle: Stefano Boeri / Giovanni Nardi

Nach dem Vorbild seines Mailänder Doppelhochhausprojektes «Bosco Verticale» schuf der iItalienische Stararchitekt Stefano Boeri im niederländischen Eindhoven einen 70 Meter hohen, vertikalen Wald zum Wohnen. Die auskragenden Balkonkübel der 125 Bäume sind Betonfertigteile.

Trudo_Vertical-Forest_01

Quelle: Stefano Boeri / Giovanni Nardi

Der Trudo Vertical Forest in Eindhoven folgt dem Konzept der Mailänder Doppelhochhäuser «Bosco Verticale», die ebenfalls von Stefano Boeri entworfen wurden.

Wie der Name nahelegt, ist die Vegetation im Eindhovener «Vertical Forest» der Wohnungsbaugesellschaft Trudo in die Senkrechte orientiert. Das von dem Mailänder Stararchitekten Stefano Boeri entworfene, 70 Meter hohe Wohnhochhaus verfügt über 18 Geschosse, die ab der vierten Ebene jeweils acht Loftwohnungen mit 50 Quadratmeter Wohnfläche und einer lichten Deckenhöhe von 3,50 Metern aufweisen. Die enorme Raumhöhe soll einerseits grundsätzlich eine spätere Gewerbeumnutzung möglich machen (Stichwort: Abhangdecken für Büroflächen), andererseits benötigt man planerisch eine gewisse lichte Höhe, um Bäumen überhaupt ein gesundes Wachstum auf einem Balkon zu ermöglichen. Und in der Summe – Bäume vor dem Fenster und beträchtliche Innendeckenhöhe – führt dies natürlich zu einer erheblich gesteigerten Wohnqualität für die Bewohner. 

In den untersten beiden Geschossen des Trudo Vertical Forest wurden Einzelhandel, Gastronomie und 350 Quadratmeter Büroflächen untergebracht. In der dritten Etage ist eine Art Wohngemeinschaft, bestehend aus fünf Loftwohnungen und einem grossen Gemeinschaftsraum, eingerichtet. Grundsätzlich wurden bei allen 125 Wohneinheiten die Bäder in Mittellage angeordnet, um eine hohe Flexibilität in den Grundrissen und viel Fensterfläche nach aussen zu schaffen. Die Bewohner sollen eben nicht «nur» einen Baum bei sich auf dem Balkon stehen haben, sondern der Blick durch viel Glas soll das Gefühl vermitteln, in einem echten Wald zu leben. Denn die Bäume und nicht die Hauswände sollen Schatten spenden und die Ausblicke rahmen.

Trudo_Vertical-Forest_02

Quelle: Stefano Boeri / Lorenzo Masotto

An einem Seil hängt dieser Gärtner für die Aussenpflege der 125 Grünbalkone.

Betonfertigteile überall 

Die 125 Balkone haben keine einheitliche Grösse, auch sind sie versetzt zueinander angeordnet. Der Hintergrund ist, dass die Bäume so die Möglichkeit haben, grösser zu werden als die Geschosshöhe von 3,5 Metern. Doch das Prinzip liess sich verständlicherweise nicht für die ganze Fassade aufrechterhalten. Die geräumigen Balkone sind natürlich auch zur Nutzung durch die Bewohner gedacht und durchweg grösser, als für eine Sozialwohnung üblich, denn das sind die Wohneinheiten des Trudo allesamt. Alle Pflanzkübel wurden als Betonfertigteile von der Westo Prefab im niederländischen Coevoerden produziert. Während man die Tröge für die Bäume auf den auskragenden Bodenplatten der Geschossdecken platzierte, wurden die kleineren Behälter für die insgesamt 5200 Sträucher teilweise mit verdeckten Stahlkonstruktionen von den Decken darüber abgehängt. 

 Alle Pflanzkübel mussten vorab mit Haustechnik ausgestattet, respektive für diese vorbereitet werden: Sie hatten wasserdicht ausgeführt zu sein, ausgestattet mit Be- und Entwässerung und entsprechenden Feuchte- und Temperatursensoren. Denn natürlich ist die Pflege des Fassadenbewuchses nicht eine Mieteraufgabe, sondern die einer eigens dafür lizenzierten Gartenbaufirma. Aber die kann sich nicht täglich um eine korrekte Bewässerung jedes Fassadengewächses kümmern. Und der Wasserbedarf ist in so exponierten Lagen wie an einer Hochhausfassade höher als etwa in geschützten Tallagen. Zudem wurden die Tröge mit speziellen Gittern, sogenannten Lufttöpfen ausgestattet, die eine Haarwurzelausbildung der Pflanzen und damit eine bessere Bodenverankerung begünstigen.

Um zu vermeiden, dass unschöne Drainagerohre die Balkonuntersicht stören, wurden diese von unten mit breiten, versetzt zueinander montierten, dunkelgrauen Metallpanelen verkleidet. Dies ermöglichte zudem eine unterseitige Dämmung der Pflanztröge, um ein zu schnelles Durchfrieren des Substrats in winterlichen Frostperioden zu verhindern.

Trudo Vertical-Forest

Quelle: Stefano Boeri / Giovanni Nardi

Die Geschosshöhe beträgt jeweils komfortable 3,50 Meter. Durch die versetzte Anordnung der Balkone können die darauf gepflanzten Bäume somit etwa sieben Meter Höhe erreichen, bevor sie beschnitten werden müssen.

Rohbaukonstruktion

Die auskragenden Balkonbodenplatten müssen extreme Lastmomente aufnehmen, da die Pflanzkübel mit Bäumen und Substrat bis zu zehn Tonnen schwer sein können. Das enorme Gewicht dient auch dem Windschutz. Natürlich sind die Pflanzkübel zusätzlich alle in den Decken verankert, jedoch unterstützt deren Massenträgheit die Solidität der Bauweise. Um die enormen Scherkräfte der Balkonplatten ohne Kältebrücken zu realisieren, wurden deren Rohbaudeckenanschlüsse überwiegend mit dem Schöck-Isokorb ausgeführt. 

Aber nicht nur die Balkone, auch der Gebäudekern, der aus den Treppenhäusern sowie den Aufzug- und Versorgungsschächten besteht, wurde wie auch die Geschossdecken selber teilweise in Betonfertigteilbauweise erstellt. Während auch diese Fertigteile von Westo Prefab produziert wurden, lieferte die Jansen Beton BV aus dem niederländischen Son den erforderlichen Ortbeton. Der Hintergrund für den hohen Betonelementeinsatz bei diesem Projekt ist, dass dessen Generalunternehmer, die Eindhovener stam + De Koning Bouw, den Vertical Tower weitgehend gerüstfrei realisieren wollte, weil so die irregulären Balkongeometrien unkomplizierter zu montieren waren.

Trudo_Vertical-Forest_04

Quelle: Stefano Boeri / Giovanni Nardi

Die 125 Pflanztröge sind monolithische Betonfertigteile, in die eine Be- und Entwässerung integriert sind, die aber auch Feuchte- und Temperatursensoren aufweisen.

Die Farbe Rot

Die richtige Bepflanzung der Betontröge auf den Balkonen war ein eigenes, sehr zentrales Thema, für das im Büro von Stefano Boeri eine eigene Landschaftsarchitektin zuständig ist. Laura Gatti konnte insbesondere bei den beiden Bosco-Verticale-Wohnhochhäusern in Mailand umfangreiche Erfahrungen sammeln, welche Bäume, welche Pflanzen für ein Bepflanzen einer 70  Meter hohen Hausfassade geeignet sind. Sie hatte zu klären, wie diese auf starke Winde reagieren, wie anfällig die favorisierten Gewächse für sturmbedingte Zweigbrüche sind, ob sie vor Wänden überhaupt gedeihen können und wie sie mit einer intensiven Sonneneinstrahlung und mit einer höheren Schlagregenmenge zurechtkommen. 

Die Erfahrungen aus dem ersten Doppelprojekt konnte Gatti dabei kaum übernehmen, da in Norditalien ein anderes Klima als in den Niederlanden herrscht. So mussten zunächst dafür geeignete Gewächse gefunden werden. Um subtil einen Genius Loci auszubilden, entschieden sich die Architekten, die Fassadenfauna in den Farben des Eindhovener Stadtwappens anzulegen: Rot und Weiss. Boeri und Gatti wählten Pflanzen mit roten Blättern, einer roten Rinde oder roten Beeren und – natürlich – mit weissen Blüten. Grosser Wert wurde auch auf einen ganzjährig hohen Zierwert gelegt. So entschied man sich bewusst für Pflanzen mit unterschiedlichen Blühzeiten, verschiedenen Wachstumsphasen, aber auch für immergrüne Sträucher, die neben den Laubgewächsen angepflanzt wurden. 

Von Seiten der Eigentümer ist es unerwünscht, dass die Bewohner selber «die Schere an die Sträucher anlegen». Vielmehr erfolgt die Grünpflege zentral durch ein Gartenbauunternehmen, deren Gärtner ihre Arbeit von einer Befahranlage aus vornehmen oder sich von oben zu den Balkonen hin abseilen. Zusätzlich mussten alle Bewohner eine Einwilligung unterschreiben, dass sie viermal pro Jahr den Gärtnern zur Grünpflege Zutritt zu ihrer Wohnung gewähren.

Trudo_Vertical-Forest_05

Quelle: Stefano Boeri / Giovanni Nardi

Das Trudo liegt im Strijp-Quartier, dem ehemaligen Philips-Werksgelände. Der industriekulturelle Charme ist nach wie vor spürbar.

Mietzins und Nachhaltigkeit

Die beiden von Stefano Boeri in Mailand zuvor realisierten Hochhauswälder sind einem besser betuchten Klientel vorbehalten. Das Trudo Vertical Forest richtet sich dagegen – wie eingangs erwähnt – an eine weniger zahlungskräftige Mieterschaft, da es sich um Sozialwohnungen handelt. Die durchaus bescheidene Wohnfläche von 50 Quadratmetern kann aktuell für 633 Euro (zirka 590 Schweizer Franken) angemietet werden. Da dieses hochattraktive Angebot schnell eine sehr hohe Nachfrage schuf, mussten sich Mietinteressierte neben dem Vorweisen eines Wohnberechtigungsscheins zusätzlich mit einem Motivationsschreiben bei Trudo bewerben. Dennoch waren alle Lofts schnell vergeben und eine lange Warteliste entstand, da das Projekt nicht nur attraktive Wohnungen zu einem erschwinglichen Preis schuf. Viel bedeutender ist der Beitrag, den der Vertical Tower für das umweltbewusste Dasein seiner Bewohner leistet: Denn die 125 Bäume und 5200 Sträucher binden jährlich beachtliche 50 Tonnen Kohlendioxid und produzieren gleichzeitig 13 750 Kilogramm Sauerstoff.

Ehemaliges Philips-Werk

Das Hochhaus liegt im Eindhovener Quartier Strijp-S, dem früheren Werksgelände des Elektrogerätekonzerns Philips. Heute hat sich das Areal, das nach wie vor einen industriekulturellen Charme versprüht, zu einem Hot-Spot von Start-up-Firmen und der Hipster-Kultur gewandelt. Das Trudo mit seiner Mischung aus ökologischer Nachhaltigkeit, kostengünstigen Mieten und schnellem Glasfaseranschluss passt hier perfekt hinein. Dessen durchweg junge Mieter dürfte es auch kaum stören, dass auf der grossen Freifläche nordwestlich des Hochhauses von Zeit zu Zeit grössere Events wie Open-Air-Konzerte oder alternative Jahrmärkte stattfinden.

Trudo_Vertical-Forest_06

Quelle: Stefano Boeri / Paolo Rosselli

Die Freifläche nordwestlich des Trudo ist ein beliebter Veranstaltungsort. Hier finden regelmässig Jahrmärkte, aber auch grössere Freiluftkonzerte statt.

Geschrieben von

Freier Mitarbeiter für das Baublatt.

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Doka Schweiz AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

analyse

Kostenfreie Reports zur Bauindustrie

Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen, kostenlos für Baublatt Abonnent*innen. Neben der Baublatt Analyse, die neu «Baublatt Project Categories» heisst, erhalten Sie ab April 2025 zwei brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was «Baublatt Top Players» und «Baublatt Regional Projects» zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.