13:58 BAUPRAXIS

Ausstellungstipp: Gläserne Farbenpracht im Landesmuseum

Teaserbild-Quelle: Schweizerisches Nationalmuseum

Sie sind ein Klassiker bei einem Stadtrundgang durch Zürich: die Fenster von Marc Chagall im Fraumünster. Das Licht, dass durch die farbenprächtigen Fenster dringt fasziniert bis heute. Von der Geschichte solch farbenprächtiger Werke erzählt die aktuelle Ausstellung im Landesmuseum in Zürich, das über eine der weltweit grössten Glasgemäldesammlungen verfügt.

Die Schau rollt die Geschichte der Glasmalerei anhand von Höhepunkten seiner Kollektion auf und spannt dabei den Bogen von den frühesten Anfängen bis in die Gegenwart. So ist unter anderem mit der «Flumser Madonna» aus dem 13.Jahrhundert die älteste in der Schweiz erhaltene figürliche Glasmalerei zu sehen.

Von der Ratsstube bis zum Parlamentsgebäude

Ab dem 15. / 16. Jahrhundert wurde es in der Eidgenossenschaft üblich, dass die Stifter jeweils bei einem Neu-oder Umbau eines Gebäudes die Kosten für die Gestaltung und Herstellung eines Fensters übernehmen. Im Gegenzug konnten sie das Fenster mit ihrem Wappen versehen lassen. Und so setzten auch die Vertreter der eidgenössischen Orte ihre Wappen in Fenster von Ratsstuben, Wirtshäusern und Klöstern. Sie gaben so erstmals einem eidgenössischen Nationalgefühl Ausdruck. Und im 19. Jahrhundert griff der moderne Bundesstaat schliesslich auf diese Tradition der Standesscheiben zurück und stiftete die Glasgemälde in der Ruhmeshalle des neu erbauten Landesmuseums (1898) und in der Kuppelhalle des Parlamentsgebäudes(1901).

Sigmar Polke und alte Handwerkskunst

Auch im 20.Jahrhundert erhielten verschiedene Rathäuser grosser Schweizer Städte Standesscheiben geschenkt. Und auch heute ist die Glasmalerei eine vielbeachtete Kunst. Ein Beispiel sind die Glasfenster im Grossmünster Zürich:  Zu den bereits vorhandenen Glasmalereien von Augusto Giacometti von 1933 kamen 2009 die Glasgemälde von Sigmar Polke hinzu. Polke wendete dabei verschiedene, neuartige Techniken an. So zeigt die Ausstellung nach Polkes Entwürfen ausgeführte  Musterglasplatten.

Am grundlegenden Arbeitsprozess zur Herstellung eines Glasgemäldes hat sich über die Jahrhunderte nur wenig geändert: Nach wie vor sind unzählige Arbeitsschritte nötig, um vom Entwurf über die Auswahl des Materials und dem Schneiden des farbigen Glases bis hi fertigen, mit Bleiruten verlöteten Glaskunstwerk. Und gibt die Schau auch anhand von Werkzeug, anhand Lötkolben, Bleiprofilen und einem tragbarer Brennofengeben Einblick in diese aufwendige Handwerkskunst. (mai/mgt)


Farben im Licht. Glasmalerei vom 13. bis 21. Jahrhundert im Landesmuseum Zürich  bis 3.4.2022    
Öffnungszeiten:  Dienstag bis Mittwoch von 10 bis 17 Uhr, Donnerstag von 10 bis 19 Uhr,  Freitag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr
Weitere Informationen: www.landesmuseum.ch

Flumser Madonna

Quelle: Schweizerisches Nationalmuseum

Die Flumser Madonna stammt aus dem 13. Jahrhundert. Sie befindet sich in der St. Jakob-Kapelle in Gräpplang bei Flums, die der Heiligen Jungfrau Maria und dem Heiligen Jakob geweiht ist. Das Marienbild befand sich im Chorfenster, dem bedeutendsten Ort in der Kapelle.

Wappenscheibe um 1679

Quelle: Schweizerisches Nationalmuseum

Wappenscheibe um 1679 von Hans Caspar Gallati (1633–1699): Ein Segelschiff, beladen mit Reisenden und Fässern, steuert die nächstgelegene Stadt im Bildrand links an. Beiderseits des Segels stehen die Wappen der Stifter. Die Marken auf den Rudern entsprechen den Zeichen in den Wappen.

Wappenscheibe um 1554

Quelle: Schweizerisches Nationalmuseum

Wappenscheibe um 1554 aus dem Ratssaal des Stadthauses von Le Landeron: Ein Halbartier und eine elegant gekleidete Dame mit Tasche und Bestecketui an einer Kordel treten als Schildhalter des Wappens von Peter Mutarda auf. , farbige Gläser, bemalt

Kleine Rundscheibe um1633

Quelle: Schweizerisches Nationalmuseum

Kleine Rundscheibe um1633: Magdalena Gmünder, Lorenz Vonwilers Gattin, reicht ihrem Mann einen goldenen Kelch, in der anderen hält sie den Deckel.

2115_glas_05-standesscheibe-bern-dig-60629

Quelle: Schweizerisches Nationalmuseum

Standesscheibe Bern, Hans Jakob Güder (um 1631–1691) um 1675 aus Othmarsingen: Über dem Standeswappen von Bern halten ein Löwe und ein Bär die grosse Krone. Der Löwe, das Wappentier der Herzöge von Zähringen, hält die Reiterstandarte der Stadtgründer, der Bär das Berner Banner.

2115_glas_06-wilhelm-tell-dig-60631_lm-73802

Quelle: Schweizerisches Nationalmuseum

Bildfenster, Karl Wehrli (1843–1902) Bidlfenster um 1880: Wilhelm Tell ist stehend mit Armbrust und hochgehaltenem Pfeil vor einer Landschaft mit dem Urnersee und den hohen Bergen dargestellt. Über seinem Haupt hängt sein Wappen mit dem durchschossenen Apfel. , farbige Gläser, bemalt

2115_glas_07-meretlein-dig-60634_lm-81347

Quelle: Schweizerisches Nationalmuseum

Ernst Rinderspacher (1879–1949) malte um 1920 das Meretlein, die fiktive Figur aus Gottfried Kellers Roman «Der grüne Heinrich». Keller hatte sich dafür von einem Kinderporträt aus dem frühen 17. Jahrhundert inspirieren lassen.

Musterglasplatte zum Fenster Elijas Himmelfahrt im Grossmünster Zürich

Quelle: The Estate of Sigmar Polke, Anna Polke-Stiftung, Grossmünster Zürich, Grossmünster Zürich, Glas Mäder & Co. AG

Musterglasplatte zum Fenster Elijas Himmelfahrt im Grossmünster Zürich, Entwurf Sigmar Polke (1941–2010), Ausführung Urs Rickenbach (geb. 1957), Glas Mäder & Co. AG, um 2006-2009, Fusing Glass Leihgabe Glas Mäder & Co. AG, Rüschlikon

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Messerli Informatik AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

analyse

Kostenfreie Reports zur Bauindustrie

Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen, kostenlos für Baublatt Abonnent*innen. Neben der Baublatt Analyse, die neu «Baublatt Project Categories» heisst, erhalten Sie ab April 2025 zwei brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was «Baublatt Top Players» und «Baublatt Regional Projects» zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.