07:33 BAUPRAXIS

Ausgediente Smartphones für die Steuerung von Gebäudesystemen

Teaserbild-Quelle: Rodion Kutsaev, Unsplash

Mit automatisierten Gebäudesystemen liesse sich der Energiebedarf von Bauten um rund einen Drittel senken. Allerdings braucht es dafür Computerchips, deren Herstellung grosse Mengen CO2 verursachen. Ob dies ausgediente und beschädigte Smartphones ändern könnten, untersucht derzeit Empaforscher Hanmin Cai.

Beschädigtes Smartphone und Kontrolleinheit

Quelle: Hanmin Cai

Ein oberflächlich beschädigtes Smartphone (links) kann problemlos die gleichen Aufgaben erfüllen, wie eine neuwertige Kontrolleinheit (rechts).

Der Gebäudepark ist für rund 40 Prozent Energieverbrauchs in der Schweiz verantwortlich. Selbstlernende Algorithmen könnten dies ändern, indem sie Gebäude aufgrund ihrer baulichen Merkmale und ihrer Nutzung optimal betreiben. Allerdings benötigen solche Gebäudesysteme eine entsprechende Hardware – vornehmlich Rechen- und Kommunikationsleistung.  Hanmin Cai, Forscher an der Empa im Bereich urbane Energiesysteme, brachte dies ins Grübeln. 

Wertvolle Ressourcen für Transport und Herstellung  der  Hardware 

Auch in seinem aktuellen Projekt stelle der ökologische Fussabdruck der benötigten Hardware ein Dilemma dar, sagt Cai. «Diese Systeme sollen ja Energieverbrauch und CO2-Ausstoss vermindern. Wenn wir dazu aber neue Hardware herstellen müssen, deren Produktion und Transport wertvolle Ressourcen benötigen und grosse Mengen CO2 verursachen, dann verschieben wir einen Teil der Emissionen einfach auf andere Sektoren».  Nachdem er zu Hause in einer Schubladen seinen alten Smartphones stiess, stellte er sich die Frage, ob sich statt neuer ausgediente Hardware nutzen liesse. Zumal Smartphones oft wegen eines beschädigten Bildschirms oder schwindender Akkulaufzeit ersetzt werden, während sowohl Prozessor als auch Speicher immer noch einwandfrei funktionieren.

In der Folge untersuchte Cai, ob grundlegende Kontroll- und Kommunikationsaufgaben mit herkömmlichen Smartphones durchgeführt werden können, welche Leistung diese erbringen und welche Software-Applikationen es dafür benötigt. Dazu spielte er den von ihm mitentwickelten Algorithmus mittels Open Source Software auf sein altes Smartphone, um so die Raumtemperatur in einer Einheit des NEST-Forschungsgebäudes, innerhalb einer von ihm festgelegten Komfortzone, zu kontrollieren. In einem zweiten Versuch kontrollierte er damit den Lade- respektive den Entladevorgang einer elektrischen Batterie, die mit einem simulierten Stromnetz verbunden war.

Kommunikationsgeschwindigkeit der Smartphone-Controller reicht für die Gebäudesteuerung

Die ersten Ergebnisse seien insofern zufriedenstellend, als dass beide Aufgaben mit ansprechender Genauigkeit ausgeführt werden konnten, heisst es dazu in einer Mitteilung der Empa. Auch bezüglich der Kommunikationsgeschwindigkeit habe der Smartphone-Controller in einem Bereich gelegen, der für die Gebäudesteuerung ausreichend sei. Augenscheinlicher Vorteil dieses Setups laut Cai: «Wir alle kaufen uns etwa alle fünf Jahre ein neues Smartphone. Dazu kommt, dass in den meisten Haushalten mehr als eine Person lebt. Die Ressourcen wären also zur Genüge vorhanden». 

Dennoch: Die  Idee steht noch ganz am Anfang. Wichtige Fragen, wie zum Beispiel zur Sicherheit der Software-Kette, zur Skalierbarkeit der Anwendung oder der Lebensdauer eines solchen Smartphone-Controllers, sind noch nicht abschliessend beantwortet. Zudem steht noch eine fundierte Analyse des CO2-Verbrauchs über den gesamten Lebenszyklus des Smartphone-Controllers an. Dadurch wird das Forschungsteam genau beziffern können, wie viele Emissionen gegenüber einem neu produzierten Gerät schliesslich eingespart werden können. (mai/mgt)

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

EMS Ersatzteil- und Maschinen-Service AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

analyse

Kostenfreie Reports zur Bauindustrie

Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen, kostenlos für Baublatt Abonnent*innen. Neben der Baublatt Analyse, die neu «Baublatt Project Categories» heisst, erhalten Sie ab April 2025 zwei brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was «Baublatt Top Players» und «Baublatt Regional Projects» zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.