07:01 BAUPRAXIS

Aufstockung mit Porenbeton statt in Holzbauweise

Teaserbild-Quelle: Xella Gruppe

Um mehr Wohnraum zu schaffen, werden alte Gebäude häufig abgerissen und durch grössere Neubauten ersetzt. Die urbane Nachverdichtung durch Aufstockung und gegebenenfalls energetischer Sanierung im Bestand ist in den meisten Fällen eine viel nachhaltigere und ressourcenschonende Lösung.

Aufstockung plauen

Quelle: Xella Gruppe

Die Bausubstanz des fünfgeschossigen Häuserblocks liess eine umfassende Modernisierung und die Aufstockung zu, um attraktive Komfortwohnungen zu gestalten.

Wie gross das Potential der Aufstockung gerade bei Mehrfamilienhäusern ist, zeigte die Plauener Wohnungsbaugesellschaft mit der Modernisierung eines in Plattenbauweise erstellten Baukörpers. Dabei entstanden nicht nur Wohnungen mit modernem Komfort. Der Baukörper wurde gleichzeitig um zwei Etagen aufgestockt.

Porenbeton statt Holz - Brandschutz inklusive

Die Massnahme sollte ursprünglich in Holzbauweise ausgeführt werden. Da mit Porenbeton jedoch ohne weitere Zusatzmassnahmen die erforderliche Brandschutzklasse erreicht werden konnte, entschied sich der Bauherr, die Aufstockung als massive Konstruktion im Einsteinmauerwerk auszuführen. Zudem war wegen des relativ geringen Gewichtes der Porenbetonsteine eine zusätzliche Verstärkung der Bestandsfundamente nicht nötig. 

Zusätzlicher Wohnraum durch Aufstockung

1989 geplant und 1990 realisiert, war das Gebäude eines der letzten Plattenbauten der DDR. Da die Bausubstanz des fünfgeschossigen Häuserblocks gut war, konnte sich die WbG Plauen mbH (Wohnungsbaugesellschaft Plauen mbH) - einer der grössten Investoren in Sachsen - nicht zum Abriss entschliessen und entschied, die Wohnungen durch eine umfassende Modernisierung aufzuwerten und zu attraktiven Komfortwohnungen umzubauen.

Um ein marktgerechtes Angebot bieten zu können, wurde der Bau zunächst komplett entkernt und erhielt anschliessend statt der standardisierten Typengrundrisse völlig neue, grössere Aufteilungen mit geräumigen Tageslichtküchen und -bädern sowie Balkonen.

Aufstockung plauen

Quelle: Xella Gruppe

Die neu entstandenen Wohnungen profitieren besonders von einem offenen Grundriss mit grossen Wohnzimmern und schönen Balkons und Dachterassen.

Die ehemals 76 Einheiten der Anlage wurden so zu 36 neuen, grosszügigen Mietwohnungen zusammengefasst. Der der damit verbundene Wegfall von Wohnraum konnte zumindest teilweise durch eine Aufstockung um zwei Etagen kompensiert werden. Die neu entstandenen Wohneinheiten in den beiden aufgestockten Etagen waren das Highlight der Umbaumassnahme. Sie profitieren besonders von einem offenen Grundriss mit grossen Wohnzimmern und schönen Dachterrassen, die einen exklusiven Ausblick über die Stadt und die bewaldeten Hügel des Vogtlandes bieten. Alle Wohnungen sind mit dem Aufzug erreichbar und so gross, dass man sich dort auch bequem mit einem Rollstuhl bewegen kann. Mit zwei, drei und vier Zimmern sowie Grössen zwischen 60 m² und 114 m² und barrierearmer Ausstattung sprechen sie eine breite Zielgruppe an. Gleichzeitig sorgten die zusätzlichen Stockwerke für eine neue Formensprache der Gebäude und liessen den Baukörper im städtischen Gesamtensemble viel attraktiver wirken.

Xella Ytong

Quelle: Xella Gruppe

Gewicht 1m² Wand in der entsprechenden Breite [B]

Statische Gründe sprechen für den leichten Porenbeton

Neben den guten und in diesem Bauvorhaben ausschlaggebenden Brandschutzqualitäten von Porenbeton, waren es vor allem statische Gründe, die die Entscheidung für den Baustoff beeinflussten. Der massive Baustoff Ytong verfügt über ein relativ geringes Gewicht, so dass eine zusätzliche Verstärkung der Bestandsfundamente nicht nötig war. Gleichzeitig konnte mit der massiv gebauten, monolithischen Aussenwandkonstruktion eine Ausführungsqualität gewährleistet werden, die dem gehobenen Anspruch dieses Projektes entsprach.

Weitere Informationen: www.xella.ch/de_CH/planung/aufstockung

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Rufalex Rollladen-Systeme AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Baublatt Analyse

analyse

Neue Quartalsanalyse der Schweizer Baubranche

Die schweizweite Bauaktivität auf den Punkt zusammengefasst und visuell prägnant aufbereitet. Erfahren Sie anhand der Entwicklung der Baugesuche nach Region und Gebäudekategorie, wo vermehrt mit Aufträgen zu rechnen ist.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.