Zug Estates: Mehr Gewinn im Geschäftsjahr 2024
Der Immobilienkonzern Zug Estates hat im Geschäftsjahr 2024 deutlich mehr verdient. Dabei wirkten sich beim Reingewinn Neubewertungseffekte positiv aus. Aber auch auf operativer Ebene erzielte die Immobiliengesellschaft Fortschritte.

Quelle: zvg
In Risch-Rotkreuz war Anfang Dezember auf dem Suurstoff-Areal Spatenstich für das Gebäude 45 mit Namen «Xund». Es soll in der Zentralschweiz als Bildungszentrum für Gesundheit dienen. Das Gebäude 43 umfasst Büro-, Gewerbe- und Schulungsflächen.
Der Reingewinn nahm um 142,7 Prozent auf 58,7 Millionen Franken zu. Im Vorjahr war der Gewinn von einem hohen Verlust aus der Neubewertung der Liegenschaften nach unten gedrückt worden. Nun war der Neubewertungseffekt klar positiv. Auch unter Ausklammerung der Neubewertungen und Sondereffekte erhöhte sich der Gewinn nämlich um 9,0 Prozent auf 36,9 Millionen Franken, wie das auf den Wirtschaftsraum Zug fokussierte Unternehmen mitteilte.
Der Liegenschaftsertrag legte um gut 5,5 Prozent auf 69,3 Millionen Franken zu, dies dank Referenzzinsanpassungen und weniger Leerständen. Im Vorjahr hatten sich Umbauten bei Retailflächen in der Einkaufs-Allee Metalli in Zug negativ ausgewirkt. Die Leerstandsquote ging von 3,9 Prozent auf 0,7 Prozent markant zurück.
Stärkere Nachfrage
Eine stärkere Nachfrage im zweiten Halbjahr 2024 führte im Segment Hotel & Gastronomie zu einer Erhöhung des Ertrags um 1,9 Prozent auf 15,5 Millionen Franken. Bei der Beherbergung habe das schwächere erste Halbjahr 2024 nicht vollständig kompensiert werden können, hiess es weiter. In der Gastronomie resultierte laut weiteren Angaben über das Gesamtjahr eine erfreuliche Ertragssteigerung. Der Marktwert des gesamten Portfolios von Zug Estates erhöhte sich aufgrund der getätigten Investitionen im Umfang von 8,1 Millionen Franken und des positiven Neubewertungsergebnisses um 1,7 Prozent auf 1,86 Milliarden Franken.
Start für Lebensraum Metalli
Der grösste Teil der Investitionen entfiel auf die 2024 abgeschlossene Sanierung der Liegenschaft Bären in Zug sowie das Neubauprojekt «S43/45» in Risch-Rotkreuz, für welches Anfang Dezember 2024 der Spatenstich erfolgte. Das Bildungszentrum Gesundheit Zentralschweiz «Xund» wird dort Ankermieterin. Mitte 2025 will Zug Estates den politischen Bewilligungsprozess für das Projekt Lebensraum Metalli starten.
Basierend auf dem guten operativen Konzernergebnis werde der Verwaltungsrat der Generalversammlung eine Erhöhung der Dividende von 44 Franken auf 47 Franken beantragen, teilte das Immobilienunternehmen mit. Unter Berücksichtigung von etwas höheren Finanzierungskosten geht Zug Estates 2025 von einem Konzernergebnis ohne Neubewertung und Sondereffekte auf Vorjahresniveau aus. (sda awp / sts)