10:21 BAUBRANCHE

Wasserkraft gezielter fördern

Teaserbild-Quelle: zvg

Der Nationalrat hat über das erste Massnahmenpaket der Energiestrategie 2050 beraten. Er will die Wasserkraft – insbesondere Grosskraftwerke – stärker fördern als der Bundesrat und auch die Bestimmungen für Gaskraftwerke lockern. Ausserdem soll die Energienutzung künftig wie der Landschaftsschutz als nationales Interesse gelten.

Grimsel, Symbolbild (zvg)

Quelle: zvg

Grimsel, Symbolbild

Stärker als vom Bundesrat vorgeschlagen will die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie (Urek) des Nationalrats die Wasserkraft fördern, insbesondere Grosskraftwerke. Aufgrund der Vorschläge einer Subkommission hat sie beschlossen, die Obergrenze für Investitionsbeiträge von zehn Megawatt aufzuheben, wie die Nachrichtenagentur sda schreibt. Dadurch könnten Grosskraftwerke bis zu 40 Prozent der Investitionskosten vergütet erhalten. Davon würden 13 Projekte mit einer zusätzlichen Produktion von 1500 Gigawattstunden profitieren.

Bei Kleinwasserkraftwerken will man hingegen Abstriche machen. Die Untergrenze zur Förderung von Kleinwasserkraftwerken soll von 300 Kilowatt auf ein Megawatt angehoben werden. So will man nachteilige Eingriffe in naturnahe Gewässer durch Kleinwasserkraftwerke verhindern.

Bei Gaskraftwerken will die Urek die Bestimmungen lockern. Sie ist dagegen, dass die kantonalen Behörden vor einem Neubau oder einer Erweiterung prüfen müssen, ob die damit produzierte Energie nicht aus erneuerbaren Energien gewonnen werden könnte. Die Urek lehnt es auch ab, dass die Abwärme von fossil-thermischen Kraftwerken sinnvoll genutzt werden muss.

Energienutzung als nationales Interesse

Die Urek schlägt vor, dass die Energienutzung künftig wie der Landschaftsschutz als nationales Interesse gelten soll. Dies kann die Abwägung von Schutz- und Produktionsinteressen beeinflussen. Ein Freibrief ist dies allerdings keineswegs, denn die Urek will den Schutz von Wasser- und Zugvogelreservaten sowie Biotopen von nationaler Bedeutung verstärken. In diesen Gebieten sollen keine Anlagen zur Nutzung von erneuerbaren Energien gebaut werden dürfen.

Langzeitkonzept

Was den Atomausstieg betrifft, so verlangt die Urek nach 40 Jahren Betriebszeit ein Langzeitkonzept. Es soll – etwa durch bauliche Nachrüstungen – eine steigende Sicherheit gewährleisten. Bewilligt die Aufsichtsbehörde das Konzept, soll das Atomkraftwerk weitere zehn Jahre laufen dürfen. Wird es vom Netz genommen, sollen die Betreiber keine Entschädigung verlangen können. Das will die Urek ausdrücklich im Gesetz verankern. (sda/mt)

Anzeige

Firmenprofile

Spälti Elektro AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Baublatt Analyse

analyse

Neue Quartalsanalyse der Schweizer Baubranche

Die schweizweite Bauaktivität auf den Punkt zusammengefasst und visuell prägnant aufbereitet. Erfahren Sie anhand der Entwicklung der Baugesuche nach Region und Gebäudekategorie, wo vermehrt mit Aufträgen zu rechnen ist.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.