13:20 BAUBRANCHE

Ursache für Föhren-Massensterben: Regenmangel im Hoch- und Spätsommer

Teaserbild-Quelle: Gestumblindi, eigenes Werk, CC BY-SA 4.0

Im Wallis und anderen trockenen Alpentälern sterben seit den 1990er-Jahren immer wieder massenweise Waldföhren ab. Dies, obwohl sich die Niederschläge in den entscheidenden Sommermonaten gegenüber zu früher nicht verringert haben. Ein Forschungsteam der der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) hat eine Erklärung dafür gefunden.

Abgestorbene Föhren bei Visp

Quelle: Andreas Rigling, WSL

Abgestorbene Föhren bei Visp im Frühling 2017.

Immer wieder sterben an den Berghängen des Wallis seit 1990er-Jahren reihenweise Waldföhren. Dies weckte die Neugier von Wissenschaftlern des WSL. Dies, weil die Massensterben nicht nur die Jahre mit schweizweiten und europaweiten Hitze- und Trockenheitsextremen wie zum Beispiel 2003 oder 2018 betreffen, mit denen sich das Phänomen erklären liesse.

Um herauszufinden, was genau dahinter steckt, analysierte ein Forschungsteam der WSL die Daten zu vier seit den 1990er- respektive 2000er-Jahren untersuchten Forschungsflächen im Wallis: Visp, Pfynwald, Saillon und Lens. Dabei wurden Faktoren wie der Nadelverlust der Baumkronen - ein wichtiger Indikator zum Baumzustand -, der Insektenbefall, die Bodenfeuchte und der Mistelbefall unter die Lupe genommen. Zusätzlich wurden seit den 1980er-Jahren von Meteoschweiz erhobene Daten zu Regen, Temperatur, Luftfeuchte, Sonneneinstrahlung und Wind in die Forschungen mit einbezogen, aus diesen können auch Extreme wie Hitze- und Frostereignisse abgeleitet werden.

Mehrere Massensterben von Föhren in Visp

Dabei zeigte sich, dass sich das plötzliche Föhrensterben klar auf einzelne Jahre mit besonders regenarmen Sommermonaten von Juli bis September zurückführen lässt, wie Stefan Hunziker von der WSL-Gruppe Ökosystem-Ökologie erklärt. Zwar trugen Faktoren wie Insekten oder Frühjahrsfrost vereinzelt zur Sterblichkeit mit bei, sie gaben aber nicht der Ausschlag. So kam denn das plötzliche Absterben vieler Bäume überwiegend dort vor, wo Regenmengen im Sommer häufiger besonders tief ausgefallen sind.

In Visp, wo mehrere Föhren-Massensterben verzeichnet worden sind, konnten laut WSL mit dem Regenmangel in diesen Monaten erklärt werden. Dies, obwohl dort in den letzten vier Jahrzehnten besonders regenarme Sommermonate weder extremer noch häufiger geworden sind.

Dies sei nur scheinbar ein Widerspruch, schreibt die WSL in der Medienmitteilung. Der globale Klimawandel habe seit den 1980er-Jahren deutlich an Fahrt aufgenommen und im Wallis im Frühling und Sommer zu höheren Lufttemperaturen von rund zwei Grad geführt. Gleichzeitig hat die Luftfeuchte ab und die Anzahl Sonnenstunden zugenommen. „Diese Veränderungen erhöhten den Wasserverlust der Föhren aus den Nadeln während der Photosynthese und liessen die Böden im Sommer stärker austrocknen“, heisst es weiter. Bei einem kurzen Regenguss könnten sich die Bäume zwar vom erhöhten Trockenstress wieder erholen, bleibe dieser aber aus, sei das Risiko von schweren Schäden oder kompletter Vertrocknung hoch.

Wichtig für Holzwirtschaft und Schutzwälder

Ähnliche Ereignisse, bei denen plötzlich zahlreiche Föhren gestorben sind, sind auch aus anderen trockenen Alpentälern bekannt, aber auch aus Ländern wie Spanien, Deutschland und Rumänien. «Auch dabei spielt der Niederschlag im Hoch- und Spätsommer vermutlich die entscheidende Rolle», sagt Hunziker. In Zukunft werden die Regenmengen im Sommer eher abnehmen, während der Wasserverlust durch Verdunstung weiter zunimmt. Wer diese Wälder bewirtschaftet, muss damit rechnen, dass sich die Waldstruktur und Artenzusammensetzung verändert.

Die Waldföhre ist heute einer der häufigsten und typischsten Waldbäume des Wallis und Europas. Sie ist nicht nur für die Holznutzung wichtig, sondern auch als Hauptbaumart im Schutzwald an steilen Hängen wichtig. Die Aussichten für die Föhrenwälder in tieferen Lagen im Wallis sind gemäss Hunziker nicht gut. - Das Wallis ist wie andere trockene Alpentäler eine Art Frühwarnregion für die heisseren und trockeneren Zeiten, die auch anderen Regionen bevorstehen. (mai/mgt)


Waldföhre

Quelle: Gestumblindi, eigenes Werk, CC BY-SA 4.0

Waldföhre bei Laupersdorf.

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Metako AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

analyse

Kostenfreie Reports zur Bauindustrie

Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen, kostenlos für Baublatt Abonnent*innen. Neben der Baublatt Analyse, die neu «Baublatt Project Categories» heisst, erhalten Sie ab April 2025 zwei brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was «Baublatt Top Players» und «Baublatt Regional Projects» zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.