11:57 BAUBRANCHE

Schwyzer Parlament will Tiefengeothermie im Kantonsgebiet fördern

Teaserbild-Quelle: Licya Puleio, pixabay.com, public-domain-ähnlich

Der Schwyzer Kantonsrat hat sich am Mittwoch grossmehrheitlich für die Förderung der Tiefengeothermie ausgesprochen. Um diese zu ermöglichen, muss das Parlament das Energiegesetz anpassen.

Konkret will der Kanton Voruntersuchungen zum Geothermiepotenzial in interessanten Gebieten vornehmen und die gesammelten Daten anschliessend öffentlich machen. Diese dienen als Grundlage für potenzielle Investoren.

Die Regierung machte den Vorschlag, maximal 30 Prozent der Kosten für Tiefengeothermieprojekte zu übernehmen, sofern der Bund seinerseits Investitionsbeiträge spricht, wie aus dem Bericht der Regierung hervorging. Wenn die Beiträge von Bund und Kanton 90 Prozent der Kosten überschreiten, wird der Kantonsbeitrag reduziert. Die restlichen 10 Prozent obliegen den Investoren.

Unabhängigkeit vom Ausland

Die Parteien sprachen sich grossmehrheitlich für die Nutzung der Tiefengeothermie aus. Die Unabhängigkeit vom Ausland könne damit gefördert werden, lautete ein oft genanntes Argument. Bedenken äusserte hingegen die SVP-Fraktion wegen den Auswirkungen der Tiefenbohrungen auf die Umwelt. Unter anderem hätten diese in St. Gallen und Basel kleinere Erdbeben ausgelöst.

Urs Rhyner (FDP) beantragte aus diesem Grund, dass der Kanton keine Beiträge an die hydraulische Stimulation von Gesteinsschichten gewähren soll. Beim sogenannten «Fracking»-Verfahren wird Wasser mit hohem Druck ins Gestein gepresst, um Risse zu erzeugen. Damit kann Wasser durchs Gestein fliessen und dabei Wärme aufnehmen.

Das Wasser wird schliesslich zur Erzeugung von Strom genutzt. Der Kantonsrat befürwortete den Antrag mit 92 zu 2 Stimmen und einer Enthaltung.

Wenig Erfahrung mit Kohlenstoffspeichern

Die GLP beantragte, im Rahmen der Teilrevision auch die Kohlenstoffspeicherung zu untersuchen. SP und Grüne unterstützten diesen Antrag. SVP, Mitte und FDP lehnten den Antrag ab mit der Begründung, dass es noch zu wenig Erfahrungswerte mit Kohlenstoffspeichern und deren Auswirkungen auf die Umwelt gebe.

Das Parlament stimmte der Teilrevision des kantonalen Energiegesetzes an der Schlussabstimmung mit 90 zu 6 Stimmen zu. Das Geschäft unterliegt dem fakultativen Referendum.

Bei geothermischer Energie handelt es sich um eine umweltfreundliche Energiequelle aus einheimischen Ressourcen. Sie ist anders als andere erneuerbaren Energien witterungsabhängig. Sie kommt im Kanton Schwyz bereits in Form von Erdwärmesonden oder Grundwasserwärmepumpen zum Einsatz. (sda/pb)

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

CPC Solution AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

analyse

Kostenfreie Reports zur Bauindustrie

Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen, kostenlos für Baublatt Abonnent*innen. Neben der Baublatt Analyse, die neu «Baublatt Project Categories» heisst, erhalten Sie ab April 2025 zwei brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was «Baublatt Top Players» und «Baublatt Regional Projects» zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.