14:32 BAUBRANCHE

Revidierte Tragwerksnormen zum Beton- und Stahlbau erhältlich

Seit Jahresbeginn sind die revidierten Tragwerksnormen des SIA "Betonbau", "Stahlbau" und die Ergänzungsnorm "Stahlbau – Ergänzende Festlegungen" gültig. Die Normen können nun beim SIA bezogen werden. Bis Ende Jahr soll die Revision der gesamten Familie der SIA-Tragwerksnormen (SIA 260 bis 267) abgeschlossen sein.

Die Schweizerischen Normenvereinigung (SNV) hat sich im Rahmen der europäischen Normierung verpflichtet, sämtliche europäischen Normen zu übernehmen. Im Baubereich hat der SIA diese Verpflichtung vom SNV übernommen; entsprechend sind die Tragwerksnormen des SIA auf die europäischen Tragwerksnormen "Eurocodes" abgestimmt.

Weil die 2003 erschienenen schweizerischen Tragwerksnormen noch auf den Europäischen Vornormen (ENV) sowie Entwürfen zu den heutigen europäischen Produktenormen (prEN) basieren, mussten die Schweizer Tragwerksnormen den aktuellen Eurocodes angepasst werden. Aber auch die mehrjährigen Erfahrungen mit den Tragwerksnormen und die Publikation der neuen SIA-Normenreihe Erhaltung von Tragwerken (SIA 269 ff.) im Januar 2011 machten eine Aktualisierung notwendig.

  • Geltungsbereich: Mit der Revision der Norm SIA 262 Betonbau wurden die Schnittstellen zur Geotechnik und zum Untertagbau geklärt. Die Norm gilt für alle definitiven Tragwerke des Grundbaus, für Fundationen aus Beton sowie bewehrte definitive Tragwerke des Untertagbaus.
  • Bemessung: In der Bemessung wurden die grössten Anpassungen in den Kapiteln Schub und Durchstanzen vorgenommen. Die Bemessungsregeln wurden den neusten Erkenntnissen aus der Forschung und internationalen Normen (z.B. fib Model Code 2010) angepasst.
  • Minimale Bewehrung: Die erforderliche minimale Bügelbewehrung für Balken und Platten wurde neu definiert. Damit kann der Einfluss der Festigkeit des Betons und der Bewehrung auf den erforderlichen Mindestbewehrungsgehalt direkt berücksichtigt werden.
  • Schwindverformungen: Die Schwindverformungen wurden neu in Anteile Trockenschwinden und autogenes Schwinden unterteilt. Damit wurde eine weitere Anpassung der Norm an die SN EN 1992-1-1 vorgenommen.
  • Nachbehandlung: Die Vorschriften zur Nachbehandlung von Beton wurden im Sinne der SN EN 13670:2009 ergänzt. Neu sind die Anforderungen für die Nachbehandlung in vier Klassen unterteilt, die in Abhängigkeit der Festigkeitsentwicklung des Betons in der Randzone definiert sind. Zudem wurden die Fristen zwischen Verarbeitung, Spannen und Injektion von Spannstahl und Spanngliedern klarer definiert und allfällige Schutzmassnahmen verlangt, falls die geforderten Fristen nicht eingehalten werden können.
  • Produktpalette: Die Palette der Betonstähle und der Spannstähle wurde den heute auf dem Markt üblichen Produkten angepasst.
  • Neue Merkblätter: Schliesslich wurden Verweise auf neue SIA-Merkblätter (SIA 2029:2013 Nichtrostender Betonstahl, SIA 2030:2010 Recyclingbeton und SIA 2042:2012 Vorbeugung von Schäden durch die Alkali-Aggregat-Reaktion (AAR) bei Betonbauten) integriert.

Parallel zur Revision der Betonbaunorm wurde auch die Ergänzungsnorm SIA 262/1:2003 Betonbau – Ergänzende Festlegungen überarbeitet. Diese wird voraussichtlich ab Mitte 2013 erhältlich sein.

Die wichtigsten Neuerungen der Stahlbaunorm SIA 263

Bei der Revision der Stahlbaunorm SIA 263 lag der Fokus auf einer kompakten und übersichtlichen Strukturierung der Inhalte. Themen, die bisher in unterschiedlichen Kapiteln vorkamen, sind zusammengeführt und teilweise ergänzt worden. Bei Normverweisen wird kein Ausgabedatum mehr aufgeführt. Grundsätzlich gilt jeweils die aktuelle Ausgabe (letzteres gilt auch für die Ergänzungsnorm SIA 263/1). Nachweisführung der Bauteile: Sämtliche Festigkeits- sowie Stabilitätsnachweise von Trägern und Stützen sind neu in drei nach Querschnittsklassen (QSK) geordneten
Kapiteln enthalten. Für die Wahl der Nachweisverfahren kann die neue Übersichtstabelle zu den erforderlichen Festigkeits- und Stabilitätsnachweisen bei Trägern und Stützen
beigezogen werden.

  • Berechnung des Restquerschnitts: Um bei der Querschnittsklasse QSK4 die Berechnung des Restquerschnittes zu erleichtern, enthält die Stahlbaunorm nur noch einen vereinfachten Ansatz zur Berechnung der mitwirkenden Breiten.
  • Kippnachweis: Der Kippnachweis sowie die Imperfektionen und Schiefstellungen für die Berechnung nach Theorie zweiter Ordnung wurden an den Eurocode 3 angepasst. Berechnung des Nettowärmestroms im Brandfall: Der Anhang C «Erwärmung von Stahlbauteilen im Brandfall» wurde um einen vereinfachten Ansatz zur Berechnung des Nettowärmestroms für ungeschützte Stahlbauteilen und der Lufttemperatur-Zeit-Kurve ergänzt.


Die übrigen Änderungen betreffen Neustrukturierungen der Inhalte innerhalb der Norm (Nachweise für Ermüdung, Konstruktive Durchbildung) oder deren Auslagerung in eine andere Norm (Betriebslastfaktoren in die Norm SIA 261:2013 Einwirkung auf Tragwerke).

Die wichtigsten Neuerungen der Norm SIA 263 Stahlbau – Ergänzende Festlegungen

Bei der Überarbeitung der Norm SIA 263/1 Stahlbau – Ergänzende Festlegungen lag der Fokus auf einer Beschränkung auf Mindestvorgaben. Dadurch soll gewährleistet werden, dass die Norm praxisgerecht bleibt und die Herstellenden in die Verantwortung genommen werden.

  • Kontrollen und Prüfungen: Die Mindestanforderungen zu den Kontrollen und Prüfungen wurden reduziert (Tabelle 11) und um einen Hinweis bezüglich der Verantwortung des Projektverfassers ergänzt.
  • Herstellerqualifikation: Die Qualifikationsklassen H1 bis H5 wurden beibehalten, die Anforderungen an die Schweissbetriebe aber teilweise ergänzt (Tabelle 12). Neu aufgenommen wurde die Tabelle 13 "Wahl der Herstellerqualifikation". Diese soll die Zuordnung der Herstellerklassen definieren und erleichtern. In der ebenfalls neuen Tabelle 14 wurden dazu die Schadensfolgeklassen definiert. (mgt/mai)

Bezug der Normen und Kurse


Bezug der Normen
Die revidierten Normen SIA 262 Betonbau (102 Seiten, 243 Fr.), SIA 263 Stahlbau (108 Seiten, 243 Fr.) und SIA 263/1 Stahlbau – Ergänzende Festlegungen (44 Seiten, 90 Fr.) sind beim SIA erhältlich unter: www.webnorm.ch Sämtliche SIA-Tragwerksnormen erscheinen in deutscher und französischer Fassung.


Kursangebot
Die SIA bietet einen eintägigen Kurs über die Änderungen der revidierten SIA-Norm 262 Betonbau an, der von der TFB AG in Wildegg durchgeführt wird. Der Kurs wird aufgrund der grossen Nachfrage drei mal durchgeführt, wobei nur noch für den 19. Juni 2013 Plätze frei sind. Ein entsprechender Kurs in französischer Sprache wird am 15. Mai 2013 in Yverdon durchgeführt. Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.bauundwissen.ch
Zur Revision der Norm SIA 263 Stahlbau werden aufgrund der nur geringfügigen Anpassungen keine Kurse durchgeführt.

Anzeige

Firmenprofile

Rufalex Rollladen-Systeme AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Baublatt Analyse

analyse

Neue Quartalsanalyse der Schweizer Baubranche

Die schweizweite Bauaktivität auf den Punkt zusammengefasst und visuell prägnant aufbereitet. Erfahren Sie anhand der Entwicklung der Baugesuche nach Region und Gebäudekategorie, wo vermehrt mit Aufträgen zu rechnen ist.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.