08:14 BAUBRANCHE

Neue Norm verbessert die Tageslichtversorgung

Geschrieben von: Stefan Gyr (stg)
Teaserbild-Quelle: licht@hslu, Reto Häfliger

Mehr Tageslicht in den Gebäuden: Dafür soll eine neue Norm sorgen. Erfasst werden die Tageslichtverfügbarkeit, die Aussicht, die Sonnenlichtexposition und der Blendschutz. Im Vergleich zu den bisherigen Vorgaben führt die Norm oft zu einer Verdoppelung der Fensterflächen.

Unsere Urahnen lebten im natürlichen Zyklus von Tag und Nacht. Das änderte sich erst vor 100 bis 150 Jahren. Die Menschen begannen, sich immer häufiger und immer länger in Innenräumen aufzuhalten. Heute verbringen wir gemäss der Weltgesundheitsorganisation (WHO) 90 Prozent unserer Zeit in Gebäuden – meistens bei Kunstlicht. Einige verschanzen sich in dunklen Büros, andere arbeiten in fensterlosen Supermärkten oder gehen nachts ihrem Beruf nach. Dabei ist das Tageslicht für die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Menschen unverzichtbar, wie wissenschaftliche Studien belegen. Die Helligkeit der Sonne und der Tagesgang des Lichts beeinflussen den Hormonhaushalt und takten die biologische Uhr.

Für Architekten und Gebäudeplaner stellt sich deshalb die Frage, wie Innenräume mit ausreichend Tageslicht versorgt werden können. Die Baumeister alter Schule wussten das Tageslicht für die Inszenierung ihrer Räume zu nutzen. Vor der Erfindung des elektrischen Lichts war das Tageslicht die Hauptlichtquelle im Innenraum. Die Lage und die Grösse von Fenstern wurden bewusst festgelegt.

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts kam das Kunstlicht auf. Es ermöglichte die Beleuchtung der Räume zu jeder Tageszeit und wurde allmählich zur Selbstverständlichkeit. Das Tageslicht büsste an Aufmerksamkeit ein, und so kam auch das Wissen über die Tageslichtplanung in den vergangenen Jahrzehnten nach und nach abhanden.

Glasfassade

Quelle: Michael Gaida, Pixabay, Public Domain-ähnlich

Tageslicht steigert die Gesundheit und das Wohlbefinden der Gebäudenutzer. Gleichzeitig kann mit einer richtigen Tageslichtplanung bei der Heizung, der Kühlung und der Beleuchtung viel Energie gespart werden.

Einheitlicher Standard

Bis vor kurzem fehlte eine Norm, nach der die Tageslichtversorgung von Gebäuden überprüft werden konnte. In der Schweiz gab es stattdessen in den kantonalen Bauverordnungen die merkwürdig anmutende Vorgabe, wonach die Fensterfläche wenigstens ein Zehntel der Bodenfläche betragen muss. In einem 20 Quadratmeter grossen Raum müssten demnach zwei Quadratmeter Fenster verbaut werden. Dabei spielen für die Tageslichtverhältnisse entscheidende Bedingungen wie Lichtdurchlässigkeit oder geographische Ausrichtung keine Rolle.

Diese Regel eignet sich deshalb nicht, um eine ausreichende Tageslichtversorgung in einem Raum zu gewährleisten. Sie würde beispielsweise auch dann noch eingehalten, wenn die Gläser der Fenster mit schwarzer Folie beschichtet wären und der Lichttransmissionsgrad unter fünf Prozent läge.

Ab hier ist dieser Artikel nur noch für Abonnenten vollständig verfügbar.

Jetzt einloggen

Sie sind noch nicht Abonnent? Übersicht Abonnemente

Geschrieben von

Ehemaliger Redaktor Baublatt

Stefan Gyr war von April 2015 bis April 2022 als Redaktor für das Baublatt tätig. Seine Spezialgebiete waren politische, rechtliche und gesellschaftliche Fragen sowie Themen der Raumentwicklung.

E-Mail

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Meva Schalungs-Systeme AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Baublatt Analyse

analyse

Neue Quartalsanalyse der Schweizer Baubranche

Die schweizweite Bauaktivität auf den Punkt zusammengefasst und visuell prägnant aufbereitet. Erfahren Sie anhand der Entwicklung der Baugesuche nach Region und Gebäudekategorie, wo vermehrt mit Aufträgen zu rechnen ist.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.