07:54 BAUBRANCHE

Monatsstatistik Januar: Start ins Jahr missglückt

Geschrieben von: Stefan Schmid (sts)
Teaserbild-Quelle: Filippo Bolognese / Duplex Architekten AG

Die Perspektiven für die künftige Bautätigkeit haben sich im Januar verschlechtert. Die geplante Bausumme entwickelte sich unterdurchschnittlich und lag gesamthaft 16,6 Prozent unter dem Wert des Vorjahresmonats. Von den sieben Bauregionen überzeugten lediglich zwei.

Monatsstatistik Januar Hochhaus Pi in Zug

Quelle: Filippo Bolognese / Duplex Architekten AG

Die Stadtzuger Bevölkerung hat dem Bebauungsplan Geviert GIBZ zugestimmt. Geplant sind im Hochhaus «Pi» 183 preisgünstige Wohneinheiten.

Beim Jahresstart haben sich die Perspektiven für die künftige Bautätigkeit verschlechtert, denn die Zahl der Bauprojekte und der geplanten Investitionen waren im Vergleich zum Vorjahresmonat rückläufig. Die Bausumme lag gesamthaft 16,6 Prozent unter dem Wert des Vorjahresmonats. Doch das Ergebnis ist zu relativieren. Zum einen addierten sich im Januar des Vorjahres die geplanten Investitionen auf einen Spitzenwert von weit über fünf Milliarden Franken, sodass beim massiven Rückgang auch der Basiseffekt zu berücksichtigen ist. Zum anderen ergab sich im Vergleich zum Vormonat ein Plus von 26,6 Prozent. Das Fünfjahresmittel wurde allerdings um 3,2 Prozent verpasst, auch blieb die geplante Bausumme 6,2 Prozent unter dem gleitenden Dreimonatsdurchschnitt des Vorjahres.

Wohnbau wieder gebremst

Aufgrund der rückläufigen Bausumme im Dezember (-10,1%) fiel der Gesamtjahreswert tiefer aus als prognostiziert, was jedoch den sehr erfolgreichen Jahresabschluss nur geringfügig schmälerte (+10,2%). Dennoch enttäuschten im Januar die wichtigsten Segmente. Die geplanten Investitionen in Wohnbauten entwickelten sich unterdurchschnittlich. Im Januar reduzierte sich der Wert geplanter Wohnbauprojekte im Vergleich zum Vorjahresmonat sogar um 23,9 Prozent, wobei der Einbruch beim Segment Mehrfamilienhäuser (MFH) noch ausgeprägter war (-24,6%), wie aus Daten der Infopro Digital Schweiz GmbH hervorgeht. Allerdings war es vorauszusehen, dass der Wohnbau das ausserordentlich hohe Tempo des Vorjahres wohl nicht wird aufrechterhalten können, wie Vergleichszahlen auf Basis der im Jahr aufgelaufenen Summen (Year to Date – YTD) zeigen.

Ab hier ist dieser Artikel nur noch für Abonnenten vollständig verfügbar.

Jetzt einloggen

Sie sind noch nicht Abonnent? Übersicht Abonnemente

Geschrieben von

Redaktor Baublatt

Seine Spezialgebiete sind wirtschaftliche Zusammenhänge, die Digitalisierung von Bauverfahren sowie Produkte und Dienstleistungen von Startup-Unternehmen.

E-Mail

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Maagtechnic AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

analyse

Kostenfreie Reports zur Bauindustrie

Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen, kostenlos für Baublatt Abonnent*innen. Neben der Baublatt Analyse, die neu «Baublatt Project Categories» heisst, erhalten Sie ab April 2025 zwei brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was «Baublatt Top Players» und «Baublatt Regional Projects» zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Monatsstatistiken

Das Baublatt informiert regelmässig über den Baukonjunkturverlauf. Mit Blick auf die Schweizer Bauwirtschaft analysieren wir die jeweiligen Monatsergebnisse in den Bereichen Baugesuche (Anzahl und geplante Bausumme) und Submissionen.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.